Das Ziel der vorliegenden Seminararbeit besteht darin, ein Webseitenkonzept für ein Dienstleistungsunternehmen zu erstellen. Der Autor hat sich für einen Nachtclub im Rotlicht-Milieu entschieden, da er durch jahrelange Arbeit in dem Nachtclub, (rechtlich Korrekt Bordell mit Tanzfläche genannt), Erfahrung hat und eine bisherige Internetpräsenz nicht vorhanden ist.
Hierfür wird anhand von Literatur aufgezeigt, was für eine erfolgreiche Webseite von Nöten ist und wie die einzelnen Arbeitsschritte aussehen. Alles in allem sind die Prostitution- und damit Läden, die mit dieser Art von Arbeit in Zusammenhang stehen- „älteste Dienstleistung der Welt“. Es kann gesagt werden, dass es zur „Analogen“ Welt gehört und die Digitalisierung in diesem Gewerbe noch nicht vollends angekommen ist. Doch auch das Milieu kommt um eine stärkere Internetpräsenz nicht herum.
Deshalb hat sich der Autor entschieden, für einen der Läden, in denen er beruflich tätig ist, eine Internetpräsenz zu erschaffen. Diese soll dazu beitragen, die Reichweite für neue Gäste zu erweitern und einen steigenden Erfolg des Unternehmens zu gewährleisten.
Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird erläutert, wie sich ein Projekt am besten umsetzen lässt und welche Schritte dazu notwendig sind. Ferner wird der Autor eine Zielgruppen- und eine Wettbewerbsanalyse durchführen, ein Konzept schreiben und auf den Aufbau von Internetseiten eingehen. Im Praxisteil der Arbeit wird der vorangehende theoretische Teil auf das ausgewählte Geschäftsmodell umgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Zielsetzung und Verfahrensweise
- Theoretische Grundlagen
- Projektphasen
- Zielgruppenanalyse
- Wettbewerbsanalyse
- Konzept und Aufbau
- Praktische Anwendung
- Vorgehensweise
- Zielgruppenanalyse
- Wettbewerbsanalyse
- Umsetzung und Aufbau der Internetseite
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit zielt darauf ab, ein Webseitenkonzept für einen Nachtclub im Rotlicht-Milieu zu entwickeln. Der Autor, der selbst in einem solchen Betrieb arbeitet, möchte durch die Erstellung einer Internetpräsenz die Reichweite für neue Gäste erweitern und den Erfolg des Unternehmens steigern.
- Entwicklung eines umfassenden Webseitenkonzepts
- Analyse der Zielgruppe und des Wettbewerbs
- Erstellung eines Projektplans mit relevanten Arbeitsschritten
- Bedeutung der Internetpräsenz für die Branche
- Umsetzung des theoretischen Konzepts in eine praktische Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Internetpräsenz ein und erläutert die Relevanz einer erfolgreichen Webseite für Unternehmen. Die Fragestellung, die sich aus der Thematik ergibt, wird in diesem Kapitel präsentiert.
- Im Kapitel „Theoretische Grundlagen“ werden die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Umsetzung eines Webseitenprojekts erläutert. Hierbei werden die Projektphasen, die Zielgruppenanalyse und die Wettbewerbsanalyse näher beleuchtet.
- Das Kapitel „Praktische Anwendung“ fokussiert auf die konkrete Umsetzung des erstellten Webseitenkonzepts. Die Zielgruppenanalyse und die Wettbewerbsanalyse werden auf das ausgewählte Geschäftsmodell angewandt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Aspekten einer erfolgreichen Internetpräsenz für ein Dienstleistungsunternehmen im Rotlicht-Milieu. Im Vordergrund stehen dabei die Erstellung eines Webseitenkonzepts, die Analyse der Zielgruppe und des Wettbewerbs sowie die praktische Umsetzung des Konzepts. Wichtige Schlüsselbegriffe sind daher: Webseitenkonzept, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Rotlicht-Milieu, Internetpräsenz, Dienstleistungsunternehmen.
- Quote paper
- Steven Müggenburg (Author), 2017, Erstellung eines Webseitenkonzeptes am Beispiel eines Nachtclubs im Rotlicht-Milieu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426704