Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad

Die Rolle der rot-grünen Regierungskoalition im Kosovo-Konflikt

Título: Die Rolle der rot-grünen Regierungskoalition im Kosovo-Konflikt

Trabajo de Seminario , 2018 , 14 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Bachelor Philip Perlongo (Autor)

Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es die Rolle der rot-grünen Regierungskoalition im Kosovo-Krieg zu beleuchten. Insbesondere gilt es zu untersuchen aus welchen Gründen die linke Koalitionsregierung, die den Grundsatz der deutschen Außenpolitik als Friedenspolitik verfolgte, dem Einsatzbefehl „Activation Order“ der NATO zustimmte. Dieser machte die Luftangriffe gegen serbische Stellungen möglich. Zum ersten Mal nach dem zweiten Weltkrieg befanden sich somit deutsche Soldaten erneut im Kampfeinsatz. Die Arbeit stützt sich auf die von Hart et al. 1997 erschienene Publikation „Beyond Groupthink : Embedded Group Processes“. Ihnen zufolge sind Kleingruppen innerhalb der Politik immer in einem politischen und institutionellen Kontext eingebettet. Dies kann zu starken Einschränkungen führen und das Verhalten der Kleingruppe beeinflussen. Im ersten Teil der Arbeit werden der theoretische Rahmen und die Abhandlung von Hart et al. erläutert. Im zweiten Teil wird der Versuch unternommen den politischen und institutionellen Kontext zu beleuchten, in welchem die rot-grüne Regierungskoalition eingebettet war. Dabei wird die rot-grüne Regierung als Kleingruppe analysiert und untersucht, ob die Thesen nach Hart et al. von 1997 auf dieses Fallbeispiel übertragbar sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beyond Groupthink (II): Emebedded Group Processes
  • Der politische Kontext I
  • Der politische Kontext II

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Rolle der rot-grünen Regierungskoalition im Kosovo-Krieg zu untersuchen. Insbesondere soll geklärt werden, warum die linke Koalitionsregierung, die den Grundsatz der deutschen Außenpolitik als Friedenspolitik verfolgte, dem Einsatzbefehl "Activation Order" der NATO zustimmte, der Luftangriffe gegen serbische Stellungen ermöglichte.

  • Analyse der Faktoren, die zur Zustimmung der rot-grünen Koalition zum Einsatzbefehl der NATO führten.
  • Bewertung der Rolle des politischen und institutionellen Kontextes, in dem die rot-grüne Koalition eingebettet war.
  • Anwendung der Theorie des "Beyond Groupthink (II): Embedded Group Processes" zur Analyse der Entscheidungsprozesse der rot-grünen Koalition.
  • Untersuchung der Auswirkungen der deutschen Nachkriegsgeschichte und der außenpolitischen Kultur auf die Entscheidung der rot-grünen Koalition.
  • Bedeutung des Regierungswechsels in Deutschland im Jahr 1998 für die Entscheidung der rot-grünen Koalition.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Kosovo-Konflikts dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Sie erläutert den Hintergrund der Entscheidung der rot-grünen Koalition, dem "Activation Order" der NATO zuzustimmen.
  • Beyond Groupthink (II): Emebedded Group Processes: Dieses Kapitel stellt die Theorie des "Beyond Groupthink (II): Embedded Group Processes" vor und erläutert deren Anwendung auf die Analyse von außenpolitischen Entscheidungen. Es betont die Bedeutung des politischen und institutionellen Kontextes, in dem Kleingruppen eingebettet sind.
  • Der politische Kontext I: Dieses Kapitel beleuchtet die deutsche Nachkriegsgeschichte und die außenpolitische Kultur Deutschlands. Es beschreibt die Entwicklung der deutschen Außenpolitik von der pazifistischen Orientierung hin zu einer stärkeren militärischen Rolle.
  • Der politische Kontext II: Dieses Kapitel behandelt den Regierungswechsel in Deutschland im Jahr 1998 und die Bildung der rot-grünen Koalition. Es analysiert die Auswirkungen des Machtwechsels auf die deutsche Außenpolitik und die Entscheidung der Koalition im Kosovo-Konflikt.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Kosovo-Konflikt, rot-grüne Koalition, "Activation Order", Friedenspolitik, deutsche Außenpolitik, "Beyond Groupthink (II): Embedded Group Processes", institutioneller Kontext, politischer Kontext, Nachkriegsgeschichte, Zivilmacht, NATO, UN.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle der rot-grünen Regierungskoalition im Kosovo-Konflikt
Universidad
University of Innsbruck  (Politikwissenschaft)
Curso
Seminar - Akteure in den Internationalen Beziehungen
Calificación
1
Autor
Bachelor Philip Perlongo (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
14
No. de catálogo
V426717
ISBN (Ebook)
9783668707528
ISBN (Libro)
9783668707535
Idioma
Alemán
Etiqueta
Politik Koalition Kosovo Konflikt Regierung rot-grün
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor Philip Perlongo (Autor), 2018, Die Rolle der rot-grünen Regierungskoalition im Kosovo-Konflikt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426717
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint