Max Weber gehört zu den letzten deutschen Universalgelehrten in unserer Weltgeschichte. Im Mittelpunkt seiner Studien standen die „Wirtschaft und Gesellschaft“. Aus diesen Bereichen versuchte er mögliche Antworten auf die Entstehung der okzidentalen Moderne und dessen charakteristische Eigenart zu finden. In seiner Gesellschaftsbetrachtung galt die Religion als dominierende Führungskraft jenes einzelnen Lebens. Deshalb untersuchte Max Weber die Wirtschaftsethik der Weltreligionen, insbesondere den Protestantismus aus welchem die eigenartigen protestantischen Sekten resultierten. Diese interagierten aus Webers Sicht mit dem Geist des Kapitalismus erstmalig auf dem US-amerikanischen Terrain.
Nun stellt sich die Frage, ob eine Transmission seiner Theorie über die „protestantischen Sekten und dem Geist des Kapitalismus“ in die islamische Welt möglich wäre. War die einstige Sektenbildung aus dem Protestantismus nur eine reine Zufallserscheinung? Wieso konnte die Rationalität der Moderne nicht aus dem Orient hervorgehen?
Inhaltsverzeichnis
- Die Transmission der Theorie Max Webers über ,,die protestantischen Sekten\" in die Islamische Welt
- Webers Oeuvre und die Folgen des Protestantismus
- Protestantische Sekten und der Geist des Kapitalismus
- Die Transmission der Theorie in die islamische Welt
- Der Islam und die Folgen des Protestantismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Übertragbarkeit von Max Webers Theorie über die „protestantischen Sekten und dem Geist des Kapitalismus“ auf die islamische Welt. Ziel ist es, zu analysieren, ob Webers Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Protestantismus und Kapitalismus auf die islamische Kultur und Gesellschaft anwendbar sind.
- Webers Theorie über die „protestantischen Sekten und dem Geist des Kapitalismus“
- Die Rolle der Religion in der Wirtschaftsethik
- Der Einfluss von Sektenbildung auf die Entwicklung des Kapitalismus
- Die Übertragbarkeit von Webers Theorien auf die islamische Welt
- Die Unterschiede zwischen Protestantismus und Islam in Bezug auf Wirtschaftsethik und Kapitalismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel widmet sich Max Webers Oeuvre und untersucht die Folgen des Protestantismus für die Entstehung des Kapitalismus. Es werden Webers zentrale Argumente über die Rolle der protestantischen Sekten und die „sittliche Qualifizierung des weltlichen Berufslebens“ dargestellt.
- Das zweite Kapitel analysiert Webers Theorie über den Zusammenhang zwischen protestantischen Sekten und dem Geist des Kapitalismus. Hier wird die Entstehung des Kapitalismus durch die rational-methodische Lebensführung der Puritaner und die Rolle der Sekten in diesem Prozess beleuchtet.
- Das dritte Kapitel setzt sich mit der Frage auseinander, ob sich Webers Theorien auf die islamische Welt übertragen lassen. Es untersucht den Islam als politische Religion und die Bedeutung des Islamischen Rechts für die Wirtschaftsordnung. Es wird auf die Unterschiede zwischen Protestantismus und Islam in Bezug auf Religion, Moral und Wirtschaftsentwicklung eingegangen.
- Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen des Islams auf die Wirtschaftsethik und die Entstehung von Kapitalismus. Hier wird der Einfluss des islamischen Rechts auf die Wirtschaftsordnung und die Rolle der Moschee als Ort des Gebets in der islamischen Gesellschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Kernthemen der Wirtschaftsethik, der Religionssoziologie, der Entstehung des Kapitalismus, der Übertragbarkeit von Theorien, der Vergleichenden Religionswissenschaft, der Islamischen Welt und der Theorie Max Webers. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Protestantismus, Sektenbildung, Kapitalismus und der islamischen Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Fatma Gülkopan (Autor), 2018, Die Transmission der Theorie Max Webers über "die protestantischen Sekten" in die Islamische Welt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426804