Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne

Stahlindustrie des Saarlandes in der Nachkriegszeit. Analyse des Dokumentarfilms "Saarland - Glück auf!"

Titre: Stahlindustrie des Saarlandes in der Nachkriegszeit. Analyse des Dokumentarfilms "Saarland - Glück auf!"

Essai , 2018 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Theresa Flammersberger (Auteur)

Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Folgenden soll der Dokumentarfilm "Saarland - Glück auf!" hinsichtlich zweier Ebenen untersucht werden. Zunächst wird die Darstellungsweise der wirtschaftlichen Verflechtung in der Großregion Saarland, Lothringen und Luxemburg über die drei filmischen Elemente des Kommentars, des Dialogs und der Visualisierung untersucht. In einem zweiten Schritt wird versucht die Frage nach der im Film entworfenen europäischen Vision zu beantworten.

In expressiven Bildern beschreibt der Film die damalige Situation der Nachkriegszeit, in der das Saarland zur Keimzelle eines zukünftig friedvollen und vereinten Europas wird. Die wirtschaftliche Basis war hierfür das Zusammenwirken von lothringischem Eisenerz und saarländischer Kohle. So „beschwört der Film nicht nur die historische Chance eines autonomen Saarlandes, das die beiden großen Nachbarn Deutschland und Frankreich einander näherbringen und eine Vorreiterrolle für ein friedliches Zusammenleben der Völker einnehmen kann“ , sondern wird überdies zur Hymne auf diejenigen Menschen, die durch ihre leidvolle Kriegserfahrung und Toleranz entscheidende Akteure für das Auferstehen aus den Trümmern des zweiten Weltkrieges wurden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Keimzelle des Friedens - Das Saarland
  • Verflechtung der Wirtschaft in der Großregion Saar-Lor-Lux
    • Kommentatorische, visuelle und auditive Elemente
  • Die europäische Vision des Dokumentarfilms
    • Geschichtlich-politische Einordnung
    • Der Schlussdialog

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Dokumentarfilm „Saarland - Glück auf!“ zeichnet ein Bild des Saarlandes in der Nachkriegszeit und beleuchtet die wirtschaftliche Wiederaufbauphase sowie die Rolle des Landes im Kontext eines zukünftigen vereinten Europas.

  • Die wirtschaftliche Verflechtung in der Großregion Saar-Lor-Lux
  • Die europäische Vision des Films
  • Der Einfluss des Zweiten Weltkriegs auf das Saarland
  • Die Bedeutung der Kohle- und Stahlindustrie für das Saarland
  • Die Rolle der Bevölkerung im Wiederaufbau des Saarlandes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Rolle des Saarlandes als Keimzelle eines zukünftigen friedlichen Europas. Die wirtschaftliche Grundlage hierfür ist die Verbindung von lothringischem Eisenerz und saarländischer Kohle. Der Film zeigt die Herausforderungen des Wiederaufbaus nach dem Krieg und die Hoffnungen auf eine bessere Zukunft.

Das zweite Kapitel analysiert die Darstellungsweise der wirtschaftlichen Verflechtung in der Großregion Saarland, Lothringen und Luxemburg. Dabei werden die drei filmischen Elemente des Kommentars, des Dialogs und der Visualisierung untersucht. Der Film beginnt mit einem klassischen Paratext, der Spannung erzeugt und den Zuschauer direkt in das Thema einführt.

Schlüsselwörter

Der Dokumentarfilm „Saarland - Glück auf!“ befasst sich mit Themen wie Wiederaufbau, europäische Integration, Kohle- und Stahlindustrie, Großregion Saar-Lor-Lux, Kriegserfahrung, wirtschaftliche Verflechtung, Nachkriegszeit und der Bedeutung der Bevölkerung im Wiederaufbauprozess.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stahlindustrie des Saarlandes in der Nachkriegszeit. Analyse des Dokumentarfilms "Saarland - Glück auf!"
Université
Saarland University  (Romanistik)
Cours
Europäische Kulturstudien - Ringvorlesung
Note
1,0
Auteur
Theresa Flammersberger (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
11
N° de catalogue
V426853
ISBN (ebook)
9783668717756
ISBN (Livre)
9783668717763
Langue
allemand
mots-clé
Saarländische Stahlindustrie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Theresa Flammersberger (Auteur), 2018, Stahlindustrie des Saarlandes in der Nachkriegszeit. Analyse des Dokumentarfilms "Saarland - Glück auf!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426853
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint