Deutschland hat mit einer Waldfläche von 10,7 Mio ha im weltweiten Vergleich einen Anteil von 0,3 % an der Gesamtfläche. Betrachtet man den Holzverbrauch, so ist Deutschland mit 2,5 % am Weltholzverbrauch beteiligt.
Die Kenntnis des Holzverbrauches in einer Wirtschaftsgemeinschaft hat eine zentrale Bedeutung für die Holzmarktforschung. In dieser Arbeit soll daher die Entwicklung des Gesamtholzverbrauches und dessen Produktgruppen Holz und Papier dargestellt werden. Der Zeitraum der Untersuchung beginnt im Jahr 1950. Um die Höhe des Gesamtholzverbrauches zu ermitteln, ist die Kenntnis von Aufkommen und Verwendung von Holz notwendig, darunter auch der Außenhandel von Holz und Holzerzeugnissen. Die Darstellung der in einer Zeitreihe zusammengefaßten Daten läßt dabei auf eventuelle Entwicklungstendenzen schließen. Ein Schwerpunkt bildet die Entwicklung des Rohholzverbrauches. Außerdem wird der Rohstoffverbrauch in der holzbe- und verarbeitenden Industrie genauer beschrieben. Dies gibt einen Überblick über die Situation des Rohholzes in bezug auf Konkurrenzprodukte wie Restholz, Altpapier und die Einfuhr von Zellstoff.
Die Auswahl der Rohholzverbraucher beschränkt sich auf die Sägeindustrie, die Plattenindustrie und die Zellstoff- und Papierindustrie.
Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang die bestimmenden Faktoren für die Höhe des Holzverbrauches. Am wichtigsten ist hierbei die Entwicklung des Bruttosozialproduktes und der Bevölkerung. Mit Hilfe statistischer Schätzmethoden sollen Zusammenhänge rechnerisch ermittelt werden, womit die Voraussetzung für die Bestimmung von Elastizitäten geschaffen ist. Die hier verwendeten bestimmenden Variablen für den Holzverbrauch sind das Bruttosozialprodukt, das Bruttosozialprodukt pro Kopf und die Bevölkerungsentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- STATISTISCHE QUELLEN UND DEREN BEARBEITUNG
- ENTWICKLUNG DES GESAMTHOLZVERBRAUCHES
- VERGLEICH ZWISCHEN VERBRAUCH VON HOLZ UND PAPIER
- DIE AUFKOMMENSSEITE DER GESAMTHOLZBILANZ
- DIE VERWENDUNGSSEITE DER GESAMTHOLZBILANZ
- DER AUẞENHANDEL MIT HOLZ UND PRODUKTEN AUF DER BASIS VON HOLZ
- UNTERSUCHUNG DES HOLZVERBRAUCHES IN ABHÄNGIGKEIT
VON BEVÖLKERUNG UND WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
- DER PRO-KOPF-VERBRAUCH VON HOLZ
- ENTWICKLUNG DES GESAMTHOLZVERBRAUCHES IN ABHÄNGIGKEIT VOM BRUTTOSOZIALPRODUKT
- ENTWICKLUNG DES ROHHOLZVERBRAUCHES
- EINSCHLAG
- AUBENHANDEL
- VERBRAUCH
- SUBSTITUTION VON ROHHOLZ DURCH ANDERE ROHSTOFFE
AUF DER NACHFRAGERSEITE
- VERBRAUCH VON ROHHOLZ DURCH DIE SÄGEWERKE
- VERBRAUCH VON ROHHOLZ UND RESTHOLZ DURCH DIE PLATTENINDUSTRIE
- Faserplattenindustrie
- Spanplattenindustrie
- ROHSTOFFEINSATZ DER ZELLSTOFF- UND PAPIERINDUSTRIE
- Inländische Produktion der Zellstoff- und Papierindustrie
- Rohstoffeinsatz bei der Holzstofferzeugung
- Rohstoffeinsatz in der Zellstoffindustrie
- Der Einsatz an Altpapier in der Papierindustrie
- REGRESSIONSANALYSEN
- BESTIMMUNGSGRÖßEN FÜR DEN GESAMTHOLZVERBRAUCH
- Zusammenhang zwischen Bruttosozialprodukt und Gesamtholzverbrauch
- Zusammenhang zwischen Bruttosozialprodukt pro Kopf und Gesamtholzverbrauch
- Zusammenhang zwischen Einwohnerzahl und Gesamtholzverbrauch
- BESTIMMUNGSGRÖßEN FÜR DEN HOLZVERBRAUCH IM TEILBEREICH HOLZ
- Zusammenhang zwischen Bruttosozialprodukt und Holzverbrauch im Teilbereich Holz
- Zusammenhang zwischen Bruttosozialprodukt pro Kopf und Holzverbrauch im Teilbereich Holz
- Zusammenhang zwischen Einwohnerzahl und Holzverbrauch im Teilbereich Holz
- BESTIMMUNGSGRÖßEN FÜR DEN PAPIERVERBRAUCH
- Zusammenhang zwischen Bruttosozialprodukt und Papierverbrauch
- Zusammenhang zwischen Bruttosozialprodukt pro Kopf und Papierverbrauch
- Zusammenhang zwischen Einwohnerzahl und Papierverbrauch
- BESTIMMUNGSGRÖßEN FÜR DEN GESAMTHOLZVERBRAUCH
- BERECHNUNG VON ELASTIZITÄTEN
- DEFINITION DER ELASTIZITÄT UND ERLÄUTERUNG DER BERECHNUNG
- ERMITTLUNG VON ELASTIZITÄTEN FÜR DEN GESAMTHOLZVERBRAUCH
- Elastizität zwischen Bruttosozialprodukt und Gesamtholzverbrauch
- Elastizität zwischen Bruttosozialprodukt pro Kopf und Gesamtholzverbrauch
- Elastizität zwischen Bevölkerung und Gesamtholzverbrauch
- ERMITTLUNG VON ELASTIZITÄTEN FÜR DEN VERBRAUCH IM TEILBEREICH
HOLZ
- Elastizität zwischen Bruttosozialprodukt und Holzverbrauch im Teilbereich Holz
- Elastizität zwischen Bruttosozialprodukt pro Kopf und Holzverbrauch im Teilbereich Holz
- Elastizität zwischen Bevölkerung und Holzverbrauch im Teilbereich Holz
- ERMITTLUNG VON ELASTIZITÄTEN FÜR DEN PAPIERVERBRAUCH
- Elastizität zwischen Bruttosozialprodukt und Papierverbrauch
- Elastizität zwischen Bruttosozialprodukt pro Kopf und Papierverbrauch
- Elastizität zwischen Bevölkerung und Papierverbrauch
- DISKUSSION
- DARSTELLUNG UND BEWERTUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE
- KRITISCHE BEURTEILUNG
- SCHLUBBEMERKUNG
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Bestimmungsgründen des Holzverbrauches in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert den Gesamtholzverbrauch, den Rohholzverbrauch und den Papierverbrauch sowie deren Beziehung zu Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung.
- Entwicklung des Holzverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland
- Analyse der Einflussfaktoren auf den Holzverbrauch
- Untersuchung der Substitution von Rohholz durch andere Rohstoffe
- Bestimmung der Elastizitäten des Holzverbrauchs in Bezug auf verschiedene Faktoren
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Forstwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt die statistischen Quellen und deren Bearbeitung. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung des Gesamtholzverbrauchs, unterteilt in die Bereiche Holz und Papier. Die Aufkommens- und Verwendungsseite der Holzbilanz sowie der Außenhandel mit Holz und Holzprodukten werden ebenfalls beleuchtet. Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen Holzverbrauch und Bevölkerungsentwicklung sowie Wirtschaftswachstum. Kapitel 5 widmet sich der Entwicklung des Rohholzverbrauchs, inklusive Einschlag, Außenhandel und Verbrauch. Kapitel 6 betrachtet die Substitution von Rohholz durch alternative Rohstoffe. Kapitel 7 beinhaltet Regressionsanalysen zur Bestimmung der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Holzverbrauch. Kapitel 8 berechnet die Elastizitäten des Holzverbrauchs in Bezug auf verschiedene Faktoren.
Schlüsselwörter
Holzverbrauch, Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftswachstum, Rohholz, Papier, Substitution, Regressionsanalyse, Elastizität, Forstwirtschaft.
- Quote paper
- Andreas Schalk (Author), 2000, Entwicklung und Faktoren des Holzverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426926