Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: "Inwieweit nutzen CEOs von Unternehmen die im TecDAX oder Nasdaq 100 vertreten sind, die soziale Plattform Twitter?“
Um diese zielorientiert zu beantworten, wurden sowohl theoretische als auch empirische Methoden genutzt. Aktuelle Literatur, wie die Veröffentlichung von Katja Nagel mit dem Titel „CEO-Kommunikation als machtvolles Instrument zur Unternehmensführung“, diente als Grundlage der vorliegenden Arbeit. Die empirische Methode wurde anhand einer Twitter-Analyse durchgeführt. So konnte aufgezeigt werden, inwieweit nationale und internationale CEOs die soziale Plattform Twitter verwenden. Die Analyse gibt unter anderem Auskunft darüber, wie viele CEOs der im Nasdaq 100 und TecDAX vertretenen Unternehmen einen aktiven Twitter-Account betreiben, wie viele Abonnenten sie dort haben und wie viele Beiträge innerhalb eines Monats veröffentlicht wurden. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden internationale und nationale CEOs in ihrer Twitter-Aktivität verglichen.
Es wird die Hypothese angestellt, dass viele Unternehmen die Bedeutung der CEO-Kommunikation noch nicht erkannt haben oder noch an einer professionellen Kommunikationsstrategie gearbeitet wird. Das Bewusstsein nationaler sowie internationaler CEOs in Bezug auf ihre Rolle als Kommunikator ist nach wie vor gering ausgeprägt. Viele aktive Firmenspitzen mit einem Twitter-Account wird es daher voraussichtlich nicht geben.
Das Thema CEO-Kommunikation wird in den nächsten Jahren immer bedeutender. Der CEO wird zum Vermittler von Zielen und wird stärker als bisher zum Gesicht eines Unternehmens. Er transportiert Image, Selbstverständnis und die Unternehmensidentität. In Zeiten von Social Media erwartet die Öffentlichkeit eine gewisse Präsenz und eine kommunikative Aktivität des CEO. Das Thema der vorliegenden Arbeit ist aufgrund der Aktualität sehr relevant.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel geteilt: Die Einleitung in Kapitel eins beinhaltet zunächst die Forschungsfrage und die Relevanz der vorliegenden Arbeit. Kapitel zwei beschreibt die Grundlagen der Unternehmenskommunikation und definiert wichtige Begrifflichkeiten. Daraufhin werden in Kapitel drei die Grundlagen von Social Media geklärt. Die verschiedenen Social-Media-Kanäle werden betrachtet und Twitter genau beschrieben. Kapitel vier beinhaltet die empirischen Vorgehensweisen, deren Methodik und Ergebnisse. Schließlich folgt in Kapitel fünf das Fazit und der Ausblick
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmenskommunikation
- Grundlagen der Unternehmenskommunikation
- Interne Kommunikation
- Externe Kommunikation
- Bedeutung der CEO-Kommunikation
- Grundlagen Social Media
- Web 2.0 und Social Media
- Social-Media-Kanäle
- Die CEO-Kommunikation auf Twitter
- Methodik
- Darstellung der Ergebnisse
- Interpretation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Nutzung von Twitter durch CEOs von im TecDAX oder Nasdaq 100 gelisteten Unternehmen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit nutzen CEOs dieser Unternehmen die soziale Plattform Twitter? Die Arbeit analysiert die Rolle des CEOs in der modernen Unternehmenskommunikation im Kontext der Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung von Social Media.
- Die Bedeutung des CEOs in der modernen Unternehmenskommunikation
- Die Rolle von Social Media, insbesondere Twitter, in der Unternehmenskommunikation
- Empirische Analyse der Twitter-Nutzung durch CEOs von TecDAX- und Nasdaq 100-Unternehmen
- Vergleich der Twitter-Aktivität nationaler und internationaler CEOs
- Bewertung des Bewusstseins von CEOs bezüglich ihrer Rolle als Kommunikatoren in den sozialen Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema "Zwitschernde Chefs - Darstellung der CEO-Kommunikation auf Twitter" ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach dem Ausmaß der Twitter-Nutzung durch CEOs von TecDAX- und Nasdaq 100-Unternehmen. Sie betont die steigende Bedeutung des CEOs als Repräsentant des Unternehmens und die veränderte Kommunikationslandschaft im digitalen Zeitalter. Die gewählte Methodik, bestehend aus Literaturrecherche und empirischer Twitter-Analyse, wird kurz skizziert, und eine Hypothese über die geringe Twitter-Aktivität vieler CEOs wird aufgestellt. Die Relevanz des Themas aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Unternehmenskommunikation wird hervorgehoben.
Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Unternehmenskommunikation dar, differenziert zwischen interner und externer Kommunikation und unterstreicht die zunehmende Wichtigkeit der CEO-Kommunikation in der heutigen, digitalisierten Welt. Es wird die wachsende Erwartungshaltung der Öffentlichkeit an Führungskräfte beleuchtet, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und ihr Unternehmen aktiv nach außen repräsentieren sollen. Der Einfluss des technologischen Wandels auf das Informations- und Kommunikationsverhalten wird betont.
Grundlagen Social Media: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen von Web 2.0 und Social Media im Allgemeinen. Es beschreibt verschiedene Social-Media-Kanäle und konzentriert sich im Detail auf die Plattform Twitter, ihre Funktionsweise und ihre Bedeutung für die Unternehmenskommunikation. Der Fokus liegt auf dem Potential von Twitter als Werkzeug für den direkten Dialog zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit, insbesondere im Kontext der CEO-Kommunikation.
Die CEO-Kommunikation auf Twitter: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die auf einer Twitter-Analyse der CEOs von TecDAX- und Nasdaq 100-Unternehmen basiert. Es präsentiert die Ergebnisse der Analyse, z.B. die Anzahl der CEOs mit aktiven Twitter-Accounts, die Follower-Anzahl und die Anzahl der geposteten Beiträge. Ein Vergleich zwischen nationalen und internationalen CEOs wird durchgeführt und die Ergebnisse werden interpretiert. Die Interpretation analysiert die Bedeutung der Ergebnisse im Kontext der vorhergehenden Kapitel.
Schlüsselwörter
CEO-Kommunikation, Twitter, Social Media, Unternehmenskommunikation, Digitalisierung, TecDAX, Nasdaq 100, Empirische Analyse, Kommunikationsstrategie, Online-Reputation.
Häufig gestellte Fragen zu "Zwitschernde Chefs - Darstellung der CEO-Kommunikation auf Twitter"
Was ist das Thema der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Nutzung von Twitter durch CEOs von im TecDAX oder Nasdaq 100 gelisteten Unternehmen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit nutzen CEOs dieser Unternehmen die soziale Plattform Twitter? Die Arbeit analysiert die Rolle des CEOs in der modernen Unternehmenskommunikation im Kontext der Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung von Social Media.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des CEOs in der modernen Unternehmenskommunikation, die Rolle von Social Media (insbesondere Twitter) in der Unternehmenskommunikation, eine empirische Analyse der Twitter-Nutzung durch CEOs von TecDAX- und Nasdaq 100-Unternehmen, einen Vergleich der Twitter-Aktivität nationaler und internationaler CEOs und eine Bewertung des Bewusstseins von CEOs bezüglich ihrer Rolle als Kommunikatoren in den sozialen Medien.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Methodik basiert auf einer Literaturrecherche und einer empirischen Twitter-Analyse der CEOs von TecDAX- und Nasdaq 100-Unternehmen. Die Analyse umfasst die Anzahl der CEOs mit aktiven Twitter-Accounts, die Follower-Anzahl und die Anzahl der geposteten Beiträge. Ein Vergleich zwischen nationalen und internationalen CEOs wird durchgeführt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Unternehmenskommunikation, ein Kapitel über die Grundlagen von Social Media, ein Kapitel über die CEO-Kommunikation auf Twitter und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Das Kapitel zur Unternehmenskommunikation legt die Grundlagen dar und betont die Bedeutung der CEO-Kommunikation. Das Kapitel zu Social Media erläutert Web 2.0, verschiedene Social-Media-Kanäle und insbesondere Twitter. Das Kapitel zur CEO-Kommunikation auf Twitter präsentiert die empirische Analyse und deren Ergebnisse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Analyse umfassen Daten zur Anzahl der CEOs mit aktiven Twitter-Accounts, die Follower-Anzahl, die Anzahl der geposteten Beiträge und einen Vergleich zwischen nationalen und internationalen CEOs. Eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse und deren Interpretation findet sich im Kapitel "Die CEO-Kommunikation auf Twitter".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: CEO-Kommunikation, Twitter, Social Media, Unternehmenskommunikation, Digitalisierung, TecDAX, Nasdaq 100, Empirische Analyse, Kommunikationsstrategie, Online-Reputation.
Welche Hypothese wird aufgestellt?
Die Arbeit stellt die Hypothese auf, dass viele CEOs nur eine geringe Twitter-Aktivität aufweisen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Nutzung von Twitter durch CEOs von TecDAX- und Nasdaq 100-Unternehmen zu untersuchen und die Rolle des CEOs in der modernen Unternehmenskommunikation im Kontext der Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung von Social Media zu analysieren.
- Citation du texte
- Kassandra Ochs (Auteur), 2018, Zwitschernde Chefs. Darstellung der CEO-Kommunikation auf Twitter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426962