Nicht nur im Hinblick auf den Megatrend der Globalisierung spüren viele Unternehmen den Drang, neue Märkte zu erschließen, bevor ein anderes Unternehmen es vor einem macht; auch die derzeitig rasante Entwicklung diverser Spitzentechnologien wie zum Beispiel Blockchain-Technologie, künstliche Intelligenz, autonomes Fahren und Digitalisierung bringt das Thema des Markteintritts auf die Agenda der betroffenen Unternehmen. Schließlich möchten Unternehmen, nachdem sie hohe Summen in Forschung und Entwicklung investiert haben, im Markt erfolgreich werden und langfristig ihr Gewinn sichern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptionelle Grundlagen
- Definitionen
- Pionier
- Folger
- Konzepte
- Konzept des Pioniervorteils
- Ressourcentheorie
- Produktdiffusion und Netzwerkeffekte
- Kontingenzperspektive
- Definitionen
- Überblick über Stand der Forschung
- Auswirkungen der Reihenfolge des Markteintritts
- Auswirkungen auf das Firmenergebnis
- Auswirkungen auf das Produktergebnis
- Moderierende Effekte
- Marken- und Produkteigenschaften
- Firmeneigenschaften
- Industrie- und Marktverhältnisse
- Auswirkungen der Reihenfolge des Markteintritts
- Zusammenfassung, Implikationen und Limitationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Erfolg von Pionieren und Folgern beim Markteintritt. Sie analysiert die Definitionen beider Rollen, die jeweiligen Vorteile und Nachteile, und den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Markterfolg. Die Arbeit beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Pioniervorteil und -nachteil und betrachtet moderierende Einflüsse auf den Erfolg des Markteintritts.
- Definition und Abgrenzung von Pionieren und Folgern
- Analyse des Konzepts des Pioniervorteils und Pioniernachteils
- Einfluss von Marken-, Produkt- und Firmeneigenschaften auf den Markterfolg
- Bedeutung von Industrie- und Marktverhältnissen
- Erfolgsmessung beim Markteintritt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Markteintritt und die zentrale Fragestellung nach dem Erfolg von Pionieren im Vergleich zu Folgern ein. Sie hebt die Relevanz des Themas im Kontext von Globalisierung und technologischer Entwicklung hervor und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit. Die Einleitung verdeutlicht die Ambivalenz des Pioniervorteils, indem sie sowohl den positiven Aspekt des „Pioniervorteils“ als auch den potenziellen „Pioniernachteil“ anführt, und somit die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung unterstreicht. Der Fokus liegt auf der relativen Markteintrittsreihenfolge im Vergleich zu Konkurrenten und nicht allein auf dem Zeitpunkt des Eintritts.
Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Definitionen und konzeptionellen Grundlagen für das Verständnis der folgenden Kapitel. Es definiert den Begriff „Pionier“ als erstes Unternehmen, das in einer neuen Produktkategorie verkauft, und beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der Definition von „Folger“, basierend auf der numerischen Reihenfolge, der zeitlichen Differenz zum Pionier oder auf allgemeinen Kategorien wie frühe und späte Folger. Das Kapitel führt weiterhin das Konzept des Pioniervorteils ein, unterteilt in kundenbasierte und herstellerbasierte Vorteile und verweist auf verschiedene Perspektiven seiner Erklärung.
Schlüsselwörter
Markteintritt, Pionier, Folger, Pioniervorteil, Pioniernachteil, Markenloyalität, Wechselkosten, Produktdiffusion, Netzwerkeffekte, Ressourcentheorie, Kontingenzperspektive, Firmenerfolg, Moderierende Effekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Pionier- vs. Folgerstrategie beim Markteintritt
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht den Erfolg von Pionieren und Folgern beim Markteintritt. Sie analysiert die Definitionen beider Rollen, die jeweiligen Vorteile und Nachteile, und den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Markterfolg. Die Arbeit beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Pioniervorteil und -nachteil und betrachtet moderierende Einflüsse auf den Erfolg des Markteintritts. Der Fokus liegt auf der relativen Markteintrittsreihenfolge im Vergleich zu Konkurrenten und nicht allein auf dem Zeitpunkt des Eintritts.
Wie werden Pionier und Folger definiert?
Ein Pionier wird als erstes Unternehmen definiert, das in einer neuen Produktkategorie verkauft. Die Definition von „Folger“ berücksichtigt verschiedene Aspekte: die numerische Reihenfolge, die zeitliche Differenz zum Pionier oder allgemeine Kategorien wie frühe und späte Folger.
Welche konzeptionellen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Konzept des Pioniervorteils (kunden- und herstellerbasierte Vorteile), die Ressourcentheorie, Produktdiffusion, Netzwerkeffekte und die Kontingenzperspektive als Erklärungsansätze für den Erfolg von Pionieren und Folgern.
Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg von Pionieren und Folgern?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Marken- und Produkteigenschaften, Firmeneigenschaften sowie Industrie- und Marktverhältnisse auf den Markterfolg von Pionieren und Folgern. Es wird analysiert, wie diese Faktoren den Pioniervorteil oder -nachteil moderieren.
Wie wird der Erfolg beim Markteintritt gemessen?
Die Arbeit thematisiert die Erfolgsmessung beim Markteintritt, wobei sowohl Auswirkungen auf das Firmenergebnis als auch auf das Produktergebnis betrachtet werden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den konzeptionellen Grundlagen (Definitionen, Konzepte wie Pioniervorteil, Ressourcentheorie etc.), ein Kapitel zum Überblick über den Stand der Forschung (Auswirkungen der Reihenfolge des Markteintritts und moderierende Effekte), und schließlich eine Zusammenfassung mit Implikationen und Limitationen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Markteintritt, Pionier, Folger, Pioniervorteil, Pioniernachteil, Markenloyalität, Wechselkosten, Produktdiffusion, Netzwerkeffekte, Ressourcentheorie, Kontingenzperspektive, Firmenerfolg, Moderierende Effekte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Erfolg von Pionieren und Folgern beim Markteintritt zu untersuchen und die relevanten Einflussfaktoren zu analysieren. Sie soll ein umfassendes Verständnis der Ambivalenz des Pioniervorteils (Pioniervorteil vs. Pioniernachteil) liefern.
- Quote paper
- Liweilan Ma (Author), 2018, Erfolgreicher Markteintritt. Besser als Pionier oder als Folger?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426989