Welche Ansprüche hat die Inklusion an den Sachunterricht und seine Didaktik? Was verbirgt sich hinter dem Phänomen inklusiver Sachunterricht? Wird Sachunterricht überhaupt als inklusiv erlebt und wenn ja, wie wird inklusiver Sachunterricht in der Praxis erlebt?
Diese Auffächerung des Forschungsinteresses greift ein bestehendes Forschungsdesiderat des Sachunterrichts auf. Denn obwohl sich der Sachunterricht schon früh den Fragen der Inklusion gewidmet hat, wurde „die Diskussion um einen inklusiven Sachunterricht ... selbst noch nicht umfassend geführt“ (Pech/Schomaker 2013, 349).
Die oben genannten Forschungsfragen sollen einen weiteren Erkenntnisaspekt zum Gesamtbild des inklusiven Sachunterrichts aufdecken. Um diese Erkenntnis zu erlangen wurden sonderpädagogische Lehramtsanwärter im Vorbereitungsdienst zu inklusivem Sachunterricht befragt. Es wurden mit ihnen Interviews zu ihrer inklusiven Tätigkeit geführt, die Einblicke in das Phänomen inklusiver Sachunterricht gewähren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inklusion
- Integration oder Inklusion?
- Ist Inklusion ungleich der „,schlechten" Praxis der Integration?
- Inklusion gleich erweiterte Integration?
- Inklusion gleich die „enthinderte“ Integration.
- Inklusion die ultimative Integration?
- Die „Baustellen“..
- Inklusion
- Derzeitige Situation in Deutschland und Niedersachsen
- Inklusion und Unterricht
- Integration oder Inklusion?
- Der Sachunterricht und seine Didaktik
- Sachunterricht ein Schulfach.
- Bildung der unverzichtbare Referenzrahm
- Sachunterricht: die Verbindung zwischen Kind - Welt - Sache
- Sache
- (Lebens-) Welt
- Das große Ganze“ - der Sachunterricht
- Sachunterricht ein Schulfach.
- Der gemeinsame Weg - Sachunterricht und Inklusion
- Inklusiver Sachunterricht noch in den „Kinderschuhen“?
- „Fußabdrücke“ inklusiven Sachunterrichts
- Didaktische Leitlinien nach Seitz
- Didaktische Leitlinien nach Schomaker
- Planung konkret - Planungs- und Handlungsmodelle nach Gebauer/Simon und Kahlert/Heimlich
- „Hürden“ und „Sprungbretter“
- Gewählte Forschungsmethodik und ihre Grundlagen
- Empirische Forschung und das Verständnis von Fragestellung, Methode und Forschungsgegenstand
- Qualitative Forschung
- Forschungsmethode Interview
- Das episodische Interview
- Der Forschungsprozess - Durchführung der Datenerhebung
- Vorannahmen und Erwartungen
- Lernen ist aktiv.
- Lernen ist selbstgesteuert.
- Lernen ist nicht Eins-zu-Eins Vermittlung.
- Lernen ist ein konstruktiver Prozess.
- Lernen ist ein situativer Prozess.
- Lernen ist ein sozialer Prozess.
- Konklusion
- Ethische Richtlinien - wissenschaftliche Integrität
- Lehramtsanwärter - purposive Sampling
- Leitfaden erstellen
- Zugang zum Feld
- Transkription
- Phänomenographie als Auswertungsmethodik
- Phänomenologie
- Phänomenographie
- Gütekriterien
- Das Forschungsdesign – eine Zusammenfassung
- Vorannahmen und Erwartungen
- Interviewanalyse
- Zur Analyse der Interviews
- Ideenlisten
- Ideenkategorisierungen
- Phänomenographische Analyse
- Analyse
- Prinzipien und Ziele
- Differenzierung
- Sonderpädagogische Lehramtsanwärter im inklusiven Sachunterricht
- Phänomenographische Kategorien zur Wahrnehmung von inklusivem Sachunterricht
- Zur Analyse der Interviews
- Diskussion der Ergebnisse
- Erläuterung und Interpretation der Ergebnisse
- Verbindung zu bestehenden Konzepten des inklusiven Sachunterrichts
- Reflexion des Forschungsprozesses und Forschungsimplikationen
- Praktische Implikationen
- Erläuterung und Interpretation der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Anspruch der Inklusion an den Sachunterricht. Ziel ist es, das Phänomen inklusiven Sachunterrichts phänomenographisch zu untersuchen und die Erlebensweisen von Lehramtsanwärtern zu analysieren.
- Inklusion als pädagogisches Konzept und seine Herausforderungen
- Sachunterricht als Schulfach und seine Bedeutung für die Inklusion
- Erlebensweisen von inklusivem Sachunterricht aus der Perspektive von Lehramtsanwärtern
- Didaktische Modelle und Ansätze für einen inklusiven Sachunterricht
- Forschungsimplikationen und praktische Anwendungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Forschungsinteresse der Arbeit dar. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und die Relevanz des Themas Inklusion im Sachunterricht.
- Kapitel 2: Inklusion
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Inklusion und setzt es in Relation zur Integration. Es werden verschiedene Definitionen und „Baustellen“ der Inklusion diskutiert und die derzeitige Situation in Deutschland und Niedersachsen beleuchtet.
- Kapitel 3: Der Sachunterricht und seine Didaktik
Kapitel 3 widmet sich dem Sachunterricht als Schulfach und seinen didaktischen Grundlagen. Es werden die Inhalte des Sachunterrichts und die Verbindung zwischen Kind, Welt und Sache näher betrachtet.
- Kapitel 4: Der gemeinsame Weg - Sachunterricht und Inklusion
Kapitel 4 befasst sich mit der Verbindung zwischen Inklusion und Sachunterricht. Es werden didaktische Leitlinien und Handlungsmodelle vorgestellt, die den inklusiven Sachunterricht in der Praxis unterstützen sollen.
- Kapitel 5: Gewählte Forschungsmethodik und ihre Grundlagen
In diesem Kapitel werden die Forschungsmethodik und ihre theoretischen Grundlagen vorgestellt. Es wird die qualitative Forschung, das Interview als Methode und die Phänomenographie als Auswertungsmethodik erläutert.
- Kapitel 6: Der Forschungsprozess - Durchführung der Datenerhebung
Kapitel 6 beschreibt den Forschungsprozess und die Datenerhebung. Es werden die Vorannahmen und Erwartungen, ethische Richtlinien und die Durchführung der Interviews dargestellt.
- Kapitel 7: Interviewanalyse
Kapitel 7 widmet sich der Analyse der Interviews. Es werden die Ideenlisten, Ideenkategorisierungen und die phänomenographische Analyse der Daten erläutert.
Schlüsselwörter
Inklusion, Sachunterricht, Didaktik, Phänomenographie, qualitative Forschung, Interviewanalyse, Lehramtsanwärter, Erlebensweisen, inklusiver Sachunterricht, Integration, UN-BRK, Differenzierung.
- Arbeit zitieren
- Mareike Wanke (Autor:in), 2013, Der Anspruch der Inklusion an den Sachunterricht. Qualitative Interviews mit Lehramtsanwärtern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426999