Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Der Anspruch der Inklusion an den Sachunterricht. Qualitative Interviews mit Lehramtsanwärtern

Eine phänomenographische Untersuchung von Erlebensweisen des Phänomens inklusiver Sachunterricht

Title: Der Anspruch der Inklusion an den Sachunterricht. Qualitative Interviews mit Lehramtsanwärtern

Master's Thesis , 2013 , 118 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mareike Wanke (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Ansprüche hat die Inklusion an den Sachunterricht und seine Didaktik? Was verbirgt sich hinter dem Phänomen inklusiver Sachunterricht? Wird Sachunterricht überhaupt als inklusiv erlebt und wenn ja, wie wird inklusiver Sachunterricht in der Praxis erlebt?

Diese Auffächerung des Forschungsinteresses greift ein bestehendes Forschungsdesiderat des Sachunterrichts auf. Denn obwohl sich der Sachunterricht schon früh den Fragen der Inklusion gewidmet hat, wurde „die Diskussion um einen inklusiven Sachunterricht ... selbst noch nicht umfassend geführt“ (Pech/Schomaker 2013, 349).

Die oben genannten Forschungsfragen sollen einen weiteren Erkenntnisaspekt zum Gesamtbild des inklusiven Sachunterrichts aufdecken. Um diese Erkenntnis zu erlangen wurden sonderpädagogische Lehramtsanwärter im Vorbereitungsdienst zu inklusivem Sachunterricht befragt. Es wurden mit ihnen Interviews zu ihrer inklusiven Tätigkeit geführt, die Einblicke in das Phänomen inklusiver Sachunterricht gewähren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inklusion
    • Integration oder Inklusion?
      • Ist Inklusion ungleich der „,schlechten" Praxis der Integration?
      • Inklusion gleich erweiterte Integration?
      • Inklusion gleich die „enthinderte“ Integration.
      • Inklusion die ultimative Integration?
      • Die „Baustellen“..
    • Inklusion
    • Derzeitige Situation in Deutschland und Niedersachsen
    • Inklusion und Unterricht
  • Der Sachunterricht und seine Didaktik
    • Sachunterricht ein Schulfach.
      • Bildung der unverzichtbare Referenzrahm
      • Sachunterricht: die Verbindung zwischen Kind - Welt - Sache
    • Sache
      • (Lebens-) Welt
      • Das große Ganze“ - der Sachunterricht
  • Der gemeinsame Weg - Sachunterricht und Inklusion
    • Inklusiver Sachunterricht noch in den „Kinderschuhen“?
    • „Fußabdrücke“ inklusiven Sachunterrichts
      • Didaktische Leitlinien nach Seitz
      • Didaktische Leitlinien nach Schomaker
      • Planung konkret - Planungs- und Handlungsmodelle nach Gebauer/Simon und Kahlert/Heimlich
      • „Hürden“ und „Sprungbretter“
  • Gewählte Forschungsmethodik und ihre Grundlagen
    • Empirische Forschung und das Verständnis von Fragestellung, Methode und Forschungsgegenstand
    • Qualitative Forschung
    • Forschungsmethode Interview
      • Das episodische Interview
  • Der Forschungsprozess - Durchführung der Datenerhebung
    • Vorannahmen und Erwartungen
      • Lernen ist aktiv.
      • Lernen ist selbstgesteuert.
      • Lernen ist nicht Eins-zu-Eins Vermittlung.
      • Lernen ist ein konstruktiver Prozess.
      • Lernen ist ein situativer Prozess.
      • Lernen ist ein sozialer Prozess.
      • Konklusion
    • Ethische Richtlinien - wissenschaftliche Integrität
    • Lehramtsanwärter - purposive Sampling
    • Leitfaden erstellen
    • Zugang zum Feld
    • Transkription
    • Phänomenographie als Auswertungsmethodik
      • Phänomenologie
      • Phänomenographie
    • Gütekriterien
    • Das Forschungsdesign – eine Zusammenfassung
  • Interviewanalyse
    • Zur Analyse der Interviews
      • Ideenlisten
      • Ideenkategorisierungen
      • Phänomenographische Analyse
    • Analyse
      • Prinzipien und Ziele
      • Differenzierung
      • Sonderpädagogische Lehramtsanwärter im inklusiven Sachunterricht
    • Phänomenographische Kategorien zur Wahrnehmung von inklusivem Sachunterricht
  • Diskussion der Ergebnisse
    • Erläuterung und Interpretation der Ergebnisse
      • Verbindung zu bestehenden Konzepten des inklusiven Sachunterrichts
    • Reflexion des Forschungsprozesses und Forschungsimplikationen
    • Praktische Implikationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Anspruch der Inklusion an den Sachunterricht. Ziel ist es, das Phänomen inklusiven Sachunterrichts phänomenographisch zu untersuchen und die Erlebensweisen von Lehramtsanwärtern zu analysieren.

  • Inklusion als pädagogisches Konzept und seine Herausforderungen
  • Sachunterricht als Schulfach und seine Bedeutung für die Inklusion
  • Erlebensweisen von inklusivem Sachunterricht aus der Perspektive von Lehramtsanwärtern
  • Didaktische Modelle und Ansätze für einen inklusiven Sachunterricht
  • Forschungsimplikationen und praktische Anwendungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Forschungsinteresse der Arbeit dar. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und die Relevanz des Themas Inklusion im Sachunterricht.

  • Kapitel 2: Inklusion

    Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Inklusion und setzt es in Relation zur Integration. Es werden verschiedene Definitionen und „Baustellen“ der Inklusion diskutiert und die derzeitige Situation in Deutschland und Niedersachsen beleuchtet.

  • Kapitel 3: Der Sachunterricht und seine Didaktik

    Kapitel 3 widmet sich dem Sachunterricht als Schulfach und seinen didaktischen Grundlagen. Es werden die Inhalte des Sachunterrichts und die Verbindung zwischen Kind, Welt und Sache näher betrachtet.

  • Kapitel 4: Der gemeinsame Weg - Sachunterricht und Inklusion

    Kapitel 4 befasst sich mit der Verbindung zwischen Inklusion und Sachunterricht. Es werden didaktische Leitlinien und Handlungsmodelle vorgestellt, die den inklusiven Sachunterricht in der Praxis unterstützen sollen.

  • Kapitel 5: Gewählte Forschungsmethodik und ihre Grundlagen

    In diesem Kapitel werden die Forschungsmethodik und ihre theoretischen Grundlagen vorgestellt. Es wird die qualitative Forschung, das Interview als Methode und die Phänomenographie als Auswertungsmethodik erläutert.

  • Kapitel 6: Der Forschungsprozess - Durchführung der Datenerhebung

    Kapitel 6 beschreibt den Forschungsprozess und die Datenerhebung. Es werden die Vorannahmen und Erwartungen, ethische Richtlinien und die Durchführung der Interviews dargestellt.

  • Kapitel 7: Interviewanalyse

    Kapitel 7 widmet sich der Analyse der Interviews. Es werden die Ideenlisten, Ideenkategorisierungen und die phänomenographische Analyse der Daten erläutert.

Schlüsselwörter

Inklusion, Sachunterricht, Didaktik, Phänomenographie, qualitative Forschung, Interviewanalyse, Lehramtsanwärter, Erlebensweisen, inklusiver Sachunterricht, Integration, UN-BRK, Differenzierung.

Excerpt out of 118 pages  - scroll top

Details

Title
Der Anspruch der Inklusion an den Sachunterricht. Qualitative Interviews mit Lehramtsanwärtern
Subtitle
Eine phänomenographische Untersuchung von Erlebensweisen des Phänomens inklusiver Sachunterricht
College
University of Hannover  (Institut für Sonderpädagogik Abteilung Sachunterricht und inklusive Didaktik)
Course
Masterarbeit
Grade
1,0
Author
Mareike Wanke (Author)
Publication Year
2013
Pages
118
Catalog Number
V426999
ISBN (eBook)
9783668712294
ISBN (Book)
9783668712300
Language
German
Tags
Inklusion Sachunterricht inklusiver Sachunterricht Sonderpädagogik Didaktik inklusiver Unterricht Heilpädagogik Allgemeine Didaktik Phänomenologie Phänomenographie Qualitative Forschung Lehramtsanwärter Niedersachsen Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mareike Wanke (Author), 2013, Der Anspruch der Inklusion an den Sachunterricht. Qualitative Interviews mit Lehramtsanwärtern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426999
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  118  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint