Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Customer Relationship Management, CRM

Ökonomische Begründung des Customer Relationship Managements (CRM)

Title: Ökonomische Begründung des Customer Relationship Managements (CRM)

Seminar Paper , 2017 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jessica Nagel (Author)

Business economics - Customer Relationship Management, CRM
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die ProIT GmbH über die ökonomischen Vorteile des Einsatzes von CRM-Systemen für die IT-Unterstützung des Kundenbeziehungsmanagements zu informieren.

Dafür werden zunächst die Grundbegriffe Customer Relationship Management sowie CRM-System definiert und voneinander abgegrenzt. Danach werden aus ökonomischer Sicht Argumente für den Einsatz sowie die Wirkung von CRM-Systemen formuliert und anhand von praktischen Beispielen belegt. Zum Schluss soll eine kritische Betrachtung von CRM im Allgemeinen als auch von CRM-Systemen im Speziellen erfolgen und eine Aussage getroffen werden, ob der Einsatz von CRM-Systemen für die ProIT GmbH ökonomisch als sinnvoll erachtet werden kann.

Nachdem im ersten Kapitel die Problemstellung sowie die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit dargestellt wurde, werden im zweiten Kapitel die Grundbegriffe CRM sowie CRM-System definiert und abgegrenzt. Danach wird im dritten Kapitel die Firma ProIT GmbH vorgestellt, um dann ökonomische Argumente für die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von CRM-Systemen in dieser Firma zu formulieren. Im Anschluss wird die Sinnhaftigkeit von CRM-Systemen kritisch betrachtet und eine Aussage für die ProIT GmbH getroffen. Zum Schluss werden im vierten Kapitel die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst und kritisch betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen
    • Customer Relationship Management
    • CRM-System
  • CRM-System für die ProIT GmbH
    • Vorstellung der Firma ProIT GmbH
    • Ökonomische Begründung eines CRM-Systems
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der ökonomischen Begründung des Einsatzes von CRM-Systemen für die ProIT GmbH, ein mittelständischer IT-Dienstleister. Ziel ist es, die Firma über die Vorteile von CRM im Hinblick auf die IT-gestützte Kundenbeziehungsmanagement zu informieren.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Customer Relationship Management (CRM) und CRM-System
  • Formulierung ökonomischer Argumente für den Einsatz von CRM-Systemen
  • Anwendung praktischer Beispiele zur Veranschaulichung der Vorteile von CRM
  • Kritische Betrachtung des Einsatzes von CRM-Systemen im Allgemeinen und in der ProIT GmbH im Speziellen
  • Bewertung der ökonomischen Sinnhaftigkeit des Einsatzes von CRM-Systemen für die ProIT GmbH

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Kundenbeziehungsmanagement im Unternehmenskontext dargelegt. Die Zielsetzung der Arbeit wird erläutert, und der Aufbau der Arbeit wird detailliert beschrieben.

Das zweite Kapitel definiert die Grundbegriffe Customer Relationship Management (CRM) und CRM-System und grenzt diese voneinander ab. Es werden die wichtigsten Aspekte und Funktionen beider Konzepte beleuchtet.

Im dritten Kapitel wird die Firma ProIT GmbH vorgestellt, um die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen im Hinblick auf den Einsatz von CRM-Systemen aufzuzeigen. Es werden ökonomische Argumente für die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von CRM-Systemen in diesem Unternehmen formuliert.

Schlüsselwörter

Customer Relationship Management (CRM), CRM-System, Ökonomische Begründung, Kundenbeziehungsmanagement, IT-Unterstützung, ProIT GmbH, Mittelständischer IT-Dienstleister, Wettbewerbsvorteil, Kundenbindung, Kundengewinnung, Marketing, Vertrieb, Kundenlebenszyklus, Integration, Konsistenz, Kundendaten.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ökonomische Begründung des Customer Relationship Managements (CRM)
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
CRM40
Grade
1,0
Author
Jessica Nagel (Author)
Publication Year
2017
Pages
16
Catalog Number
V427009
ISBN (eBook)
9783346071347
ISBN (Book)
9783346071354
Language
German
Tags
ökonomische begründung customer relationship managements
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Nagel (Author), 2017, Ökonomische Begründung des Customer Relationship Managements (CRM), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427009
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint