Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die ProIT GmbH über die ökonomischen Vorteile des Einsatzes von CRM-Systemen für die IT-Unterstützung des Kundenbeziehungsmanagements zu informieren.
Dafür werden zunächst die Grundbegriffe Customer Relationship Management sowie CRM-System definiert und voneinander abgegrenzt. Danach werden aus ökonomischer Sicht Argumente für den Einsatz sowie die Wirkung von CRM-Systemen formuliert und anhand von praktischen Beispielen belegt. Zum Schluss soll eine kritische Betrachtung von CRM im Allgemeinen als auch von CRM-Systemen im Speziellen erfolgen und eine Aussage getroffen werden, ob der Einsatz von CRM-Systemen für die ProIT GmbH ökonomisch als sinnvoll erachtet werden kann.
Nachdem im ersten Kapitel die Problemstellung sowie die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit dargestellt wurde, werden im zweiten Kapitel die Grundbegriffe CRM sowie CRM-System definiert und abgegrenzt. Danach wird im dritten Kapitel die Firma ProIT GmbH vorgestellt, um dann ökonomische Argumente für die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von CRM-Systemen in dieser Firma zu formulieren. Im Anschluss wird die Sinnhaftigkeit von CRM-Systemen kritisch betrachtet und eine Aussage für die ProIT GmbH getroffen. Zum Schluss werden im vierten Kapitel die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst und kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Customer Relationship Management
- CRM-System
- CRM-System für die ProIT GmbH
- Vorstellung der Firma ProIT GmbH
- Ökonomische Begründung eines CRM-Systems
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der ökonomischen Begründung des Einsatzes von CRM-Systemen für die ProIT GmbH, ein mittelständischer IT-Dienstleister. Ziel ist es, die Firma über die Vorteile von CRM im Hinblick auf die IT-gestützte Kundenbeziehungsmanagement zu informieren.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Customer Relationship Management (CRM) und CRM-System
- Formulierung ökonomischer Argumente für den Einsatz von CRM-Systemen
- Anwendung praktischer Beispiele zur Veranschaulichung der Vorteile von CRM
- Kritische Betrachtung des Einsatzes von CRM-Systemen im Allgemeinen und in der ProIT GmbH im Speziellen
- Bewertung der ökonomischen Sinnhaftigkeit des Einsatzes von CRM-Systemen für die ProIT GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Kundenbeziehungsmanagement im Unternehmenskontext dargelegt. Die Zielsetzung der Arbeit wird erläutert, und der Aufbau der Arbeit wird detailliert beschrieben.
Das zweite Kapitel definiert die Grundbegriffe Customer Relationship Management (CRM) und CRM-System und grenzt diese voneinander ab. Es werden die wichtigsten Aspekte und Funktionen beider Konzepte beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird die Firma ProIT GmbH vorgestellt, um die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen im Hinblick auf den Einsatz von CRM-Systemen aufzuzeigen. Es werden ökonomische Argumente für die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von CRM-Systemen in diesem Unternehmen formuliert.
Schlüsselwörter
Customer Relationship Management (CRM), CRM-System, Ökonomische Begründung, Kundenbeziehungsmanagement, IT-Unterstützung, ProIT GmbH, Mittelständischer IT-Dienstleister, Wettbewerbsvorteil, Kundenbindung, Kundengewinnung, Marketing, Vertrieb, Kundenlebenszyklus, Integration, Konsistenz, Kundendaten.
- Quote paper
- Jessica Nagel (Author), 2017, Ökonomische Begründung des Customer Relationship Managements (CRM), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427009