Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über Marktanomalien und Kalendereffekte im Allgemeinen sowie über den Day-of-the-Week-Effekt, den Halloweeneffekt und den Januareffekt im Speziellen zu geben.
Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema folgt eine empirische Untersuchung der drei vorstehend genannten Kalendereffekte im Hinblick auf den deutschen Aktienmarkt. Hierbei werden verschiedene deutsche Aktienindizes untersucht, um einen Vergleich zwischen verschieden großen Unternehmen und den entsprechenden Aktienindizes herstellen zu können. Es werden daher der DAX, als größter und wichtigster deutscher Aktienindex, mit den 30 nach Marktkapitalisierung und Umsatz größten Unternehmen, der MDAX und der SDAX, mit jeweils 50 Unternehmen untersucht. Daneben erfolgt die empirische Untersuchung des CDAX, der alle an der Frankfurter Wertpapierbörse im General Standard und Prime Standard notierten deutschen Aktien und somit auch die Aktien der Unternehmen mit einer niedrigeren Marktkapitalisierung enthält.
Als Vergleich zum deutschen Kapitalmarkt erfolgt daneben noch eine Untersuchung des indischen Aktienindex SENSEX. Dieser führt die 50 größten Unternehmen, die an der Börse in Bombay gehandelt werden. Daneben wird noch der brasilianische Bovespa Index mit den 64 größten an der Börse von Sao Paulo gehandelten Unternehmen untersucht.
Ziel ist es, einen Ausblick für Investoren zu bieten, ob es sinnvoll ist, bestimmte Kalendereffekte auszunutzen, oder ob diese keinen Einfluss auf die Rendite eines Portfolios haben und somit der Ein- bzw. Ausstieg in den Markt zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Hintergrund der Arbeit
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Gang der Arbeit
- 2. Grundlagen Marktanomalien und Kalendereffekte
- 2.1 Theoretische Grundlagen Kapitalmärkte
- 2.2 Theoretische Grundlagen Kapitalmarktanomalien
- 2.3 Untersuchte Aktienindizes
- 3. Kalenderanomalien: Stand der empirischen Forschung
- 3.1 Day-of-the-Week-Effekt
- 3.2 Halloween-Effekt bzw. Wintereffekt
- 3.3 Januar-Effekt
- 4. Empirische Untersuchung des deutschen, indischen und brasilianischen Aktienmarktes auf Kalenderanomalien
- 4.1 Datengrundlage und Vorgehensweise
- 4.2 Grundlegende Ergebnisse der Untersuchung
- 4.3 Untersuchung des „Day-of-the-Week-Effekts"
- 4.4 Untersuchung des „Halloweeneffekts"
- 4.5 Untersuchung des „Januareffekts"
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung von Kalenderanomalien auf dem deutschen Aktienmarkt. Ziel ist es, das Auftreten verschiedener Effekte, wie dem Day-of-the-Week-Effekt, dem Halloween-Effekt und dem Januar-Effekt, zu analysieren und mit den entsprechenden Effekten auf dem indischen und brasilianischen Aktienmarkt zu vergleichen.
- Theoretische Grundlagen von Kapitalmärkten und Kapitalmarktanomalien
- Empirische Untersuchung von Kalenderanomalien
- Vergleich der Ergebnisse mit indischen und brasilianischen Aktienmärkten
- Bewertung der Relevanz und Aussagekraft der Ergebnisse für die Investitionsentscheidung
- Diskussion möglicher zukünftiger Forschungsrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Kalenderanomalien auf dem deutschen Aktienmarkt ein. Die Problemstellung wird erläutert und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von Kapitalmärkten und Kapitalmarktanomalien sowie den untersuchten Aktienindizes. Kapitel 3 präsentiert den Stand der empirischen Forschung zu Kalenderanomalien und beleuchtet die bekannten Effekte. In Kapitel 4 erfolgt die empirische Untersuchung des deutschen, indischen und brasilianischen Aktienmarktes auf Kalenderanomalien. Es werden die Datengrundlage, die Vorgehensweise und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Kalenderanomalien, insbesondere auf den Day-of-the-Week-Effekt, den Halloween-Effekt und den Januar-Effekt. Der Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung des deutschen Aktienmarktes und dem Vergleich mit den entsprechenden Effekten auf dem indischen und brasilianischen Aktienmarkt. Die Untersuchung umfasst die Analyse von Aktienindizes, wie dem DAX, dem SENSEX und dem Bovespa.
- Citation du texte
- Julian Schöler (Auteur), 2018, Kalenderanomalien auf dem deutschen Aktienmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427021