Diese Arbeit beschäftigt sich mit der veränderten Einstellung der Menschen zum Ehrenamt und dem damit verbundenen Mangel an aktiven Helfern. Ausgehend von der Bedeutung der Wohlfahrtsverbände für die Gesellschaft und der für sie existenziell notwendigen Bedeutung ehrenamtlicher Kräfte, wird die Notwendigkeit eines Personalmanagements auch im Ehrenamt dargestellt.
Die zentralen Fragestellungen dabei sind, wie ehrenamtliches Personal gewonnen werden kann und ob dazu auch ein Wandel der Einstellung der Mitglieder und eine Veränderung der Strukturen der Organisationen notwendig ist. Am Beispiel des DRK Kreisverband Donaueschingen e.V. und seiner Ortsvereine werden die Personalsituation und damit verbundene Probleme in einer Hilfsorganisation analysiert. Daraus wird eine Strategie abgeleitet und Projekte zur Personalgewinnung initiiert. Dabei zeigt sich, dass der Schwerpunkt auf der Gewinnung und dem Einsatz ungebundener Helfer liegen muss. Mittels Personalanalysen werden der Bedarf an Helfern und die Einsatzmöglichkeiten ungebundener Helfer ermittelt. In Projekten zur Helfergewinnung werden die Erkenntnisse zuerst in einzelnen Ortsvereinen umgesetzt, bevor sie auf die anderen Ortsvereine im Kreisverband transferiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wohlfahrt und Ehrenamt
- Die Wohlfahrtsverbände und ihre Bedeutung für die Gesellschaft
- Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit
- Gesellschaftliche Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit
- Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit für das DRK
- Bedeutung für den Helfer
- Bedeutung von Personalmanagement
- Personalmanagement Allgemein
- Personalmanagement in Organisationen mit ehrenamtlichem Personal
- Personalbeschaffung / Personalgewinnung
- Problemanalyse und Fragestellung
- Unternehmensstruktur und Funktion des DRK
- Personalsituation beim DRK
- Wie kann das DRK ehrenamtliches Personal gewinnen?
- Ist ein Umdenken in den Organisationen notwendig?
- Gibt es „Best practice“ Modelle
- Lösungsansätze
- Bedarfsplanung
- Bedarfsanalyse
- Besonderheiten bei der Bedarfsplanung mit freiwilligen Helfern
- Ermittlung des qualitativen und quantitativen Helferbedarfs
- Gewinnung von ehrenamtlichem Personal
- Bisheriges Vorgehen bei der Personalgewinnung
- Gewinnung, Einsatz und Betreuung ungebundener Helfer
- Anbindung von Flüchtlingshelfergruppen zur Helfergewinnung
- Bedarfsplanung
- Umsetzung im DRK Kreisverband Donaueschingen
- Projektziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung des ehrenamtlichen Engagements und der daraus resultierenden Schwierigkeiten bei der Gewinnung von aktiven Helfern für Wohlfahrtsverbände, insbesondere das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Sie untersucht die Herausforderungen des Personalmanagements im ehrenamtlichen Kontext und analysiert die Notwendigkeit eines Wandels in der Einstellung der Mitglieder und den Strukturen der Organisationen, um den Bedarf an ehrenamtlichem Personal zu decken.
- Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft und die Wohlfahrtsverbände
- Herausforderungen des Personalmanagements im ehrenamtlichen Bereich
- Analyse der Personalsituation beim DRK
- Strategien zur Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Helfern
- Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Personalgewinnung im DRK Kreisverband Donaueschingen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des ehrenamtlichen Engagements im Deutschen Roten Kreuz ein und skizziert die Problemstellung des Helfermangels.
- Wohlfahrt und Ehrenamt: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Wohlfahrtsverbände für die Gesellschaft und die zentrale Rolle ehrenamtlicher Arbeit. Es analysiert die Bedeutung des Ehrenamts für die Wohlfahrtsverbände, die Helfer selbst sowie die Gesellschaft.
- Personalmanagement im Ehrenamt: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Personalmanagement im ehrenamtlichen Kontext. Es beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten des Personalmanagements in Organisationen mit ehrenamtlichem Personal.
- Problemanalyse und Fragestellung: Dieses Kapitel analysiert die Personalsituation beim DRK und die damit verbundenen Herausforderungen. Es stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar, wie das DRK ehrenamtliches Personal gewinnen kann und ob ein Umdenken in den Organisationen notwendig ist.
- Lösungsansätze: Dieses Kapitel entwickelt Lösungsansätze zur Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichem Personal. Es beinhaltet die Entwicklung einer Bedarfsplanung, die Analyse der Personalgewinnung und die Integration von Flüchtlingshelfergruppen in die Personalgewinnung.
- Umsetzung im DRK Kreisverband Donaueschingen: Dieses Kapitel beschreibt die Umsetzung der entwickelten Lösungsansätze im DRK Kreisverband Donaueschingen. Es stellt die Projektzielsetzung und -umsetzung vor.
Schlüsselwörter
Ehrenamt, Wohlfahrtsverbände, Personalmanagement, Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Helfermangel, Bedarfsplanung, Personalgewinnung, Projektmanagement, Flüchtlingshelfergruppen, Kreisverband Donaueschingen.
- Quote paper
- Thomas Gähme (Author), 2018, Personalmanagement beim Deutschen Roten Kreuz. Gewinnung und Einsatz von ungebundenen Helfern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427037