„Bosch“ ist eine US-amerikanische Krimiserie von Amazon und Fabrik Entertainment aus dem Jahr 2014. Die erste Staffel basiert auf dem Harry-Bosch-Roman von Michael Connelly „City of Bones“ aus dem Jahr 2002. Neben Connelly als Produzenten der Serie, zeichnet sich Eric Overmyer als Executive Producer verantwortlich, der auch schon „Treme“, „The Affair“ und „Boardwalk Empire“ mitgestaltete.
Zunächst wurde im Februar 2014 eine Pilotfolge auf Amazon Instant Video veröffentlicht. Für die Entscheidung zur weiterführenden Produktion ließ Amazon seine Zuschauer die Serie bewerten. Nach dem überwiegend positiven Feedback wurden neun weitere Folgen der zehnteiligen ersten Staffel ein Jahr später veröffentlicht. In Deutschland ist die Serie seit dem 26. Juni 2015 auf Amazon Instant Video als Stream verfügbar.
„Bosch“ bietet einen interessanten dramaturgischen Aufbau und eine sehr ansprechende Bildästhetik, die im Folgenden analysiert werden. Abschließend werden meine persönlichen Eindrücke und Kritik geschildert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dramaturgische Analyse
- Charakterzeichnung
- Ziele und Konflikte
- Struktureller Aufbau
- Filmästhetische Analyse
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Dramaturgie und die Filmästhetik der Krimiserie "Bosch" und untersucht, wie diese Elemente zusammenwirken, um eine fesselnde und vielschichtige Geschichte zu erzählen. Die Arbeit beleuchtet die Charakterentwicklung, die Ziele und Konflikte der Protagonisten sowie die erzählerische Struktur der Serie.
- Dramaturgische Gestaltung der Charaktere und ihrer Konflikte
- Analyse der komplexen Handlungsstruktur und der Interaktion der verschiedenen Handlungsstränge
- Beurteilung der filmästhetischen Mittel, die für die Darstellung der Geschichte eingesetzt werden
- Untersuchung der Rolle von Spannung und Glaubwürdigkeit in der Serie
- Einbezug von intertextuellen Verknüpfungen und der Realitätsnähe der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Krimiserie "Bosch" vor und gibt einen kurzen Überblick über ihre Entstehung, die Produktionsgeschichte und die Verfügbarkeit. Sie führt die Leser in die Welt der Serie ein und gibt einen ersten Einblick in die Themen und Elemente, die im Folgenden analysiert werden.
Dramaturgische Analyse
Das Kapitel "Dramaturgische Analyse" befasst sich mit der erzählerischen Struktur der Serie und analysiert die Charakterzeichnung, die Ziele und Konflikte der Protagonisten sowie den strukturellen Aufbau der Handlung. Es wird untersucht, wie die Geschichte erzählt wird und welche dramaturgischen Mittel eingesetzt werden, um Spannung und Glaubwürdigkeit zu erzeugen.
Charakterzeichnung
Dieser Abschnitt befasst sich mit den zentralen Figuren der Serie, Harry Bosch, Raynard Waits und Jerry Edgar. Es werden ihre Charakterzüge, Hintergründe und Motivationen dargestellt und ihre Bedeutung für die Geschichte hervorgehoben.
Ziele und Konflikte
Hier werden die Ziele und Konflikte der Protagonisten, insbesondere von Harry Bosch, beleuchtet. Es wird gezeigt, wie diese Konflikte die Handlung vorantreiben und die Spannung erhöhen. Der Abschnitt erläutert auch die inneren Konflikte von Bosch, die seine Vergangenheit und seine moralischen Entscheidungen betreffen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind Dramaturgie, Filmästhetik, Krimiserie, Charakterzeichnung, Ziele und Konflikte, Handlungsstruktur, Spannung, Glaubwürdigkeit, Intertextualität, Realitätsnähe, Harry Bosch, Raynard Waits, Jerry Edgar.
- Quote paper
- Maurice Kissner (Author), 2017, Dramaturgie und Filmästhetik der Krimiserie "Bosch", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427040