Eugenio Montale war einer der bedeutendsten Dichter des frühen 20. Jahrhunderts. Sein Literaturinteresse lebte er als Kritiker, Schriftsteller, Journalist und Bibliotheksleiter aus. Er wurde für seine Werke, die manchmal Spuren des Einsatzes in ersten Weltkrieg zeigen, unter anderem mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. Bereits sein erstes Werk verschaffte ihm Anerkennung als Dichter an der Schwelle zur modernen Lyrik in Italien. In der folgenden Seminararbeit soll die Poetik Eugenio Montales in seinem Frühwerk „Ossi di seppia“ erarbeitet und anschließend anhand eines Beispiels analysiert werden. Nach einer Vorstellung des Gedichtbandes und seiner Struktur folgt eine Darstellung der Hauptaspekte der Dichtung Montales in diesem Werk. Die Charakteristika werden vorgestellt und mithilfe von Beispielen erläutert. Im darauf folgenden Kapitel soll das Gedicht „Spesso il male di vivere ho incontrato“ analysiert werden, mit besonderem Augenmerk auf die Poetik Montales, wie sie sich durch das gesamte Werk Ossi di seppia zieht. Die bereits diskutierten poetischen Merkmale werden nun im Detail erörtert und das Gedicht auch unter Gesichtspunkten der Rhetorik und Metrik untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Hauptaspekte der Poetik Montales in „Ossi di seppia“
- Analyse anhand des Gedichtes "Spesso il male di vivere ho incontrato"
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit hat zum Ziel, die Poetik Eugenio Montales in seinem Frühwerk „Ossi di seppia“ zu untersuchen. Durch die Analyse des Gedichts „Spesso il male di vivere ho incontrato“ soll ein tieferes Verständnis der zentralen Aspekte seiner Dichtung gewonnen werden.
- Pessimistische Lebensphilosophie
- Naturmotive und Symbolismus
- Kommunikationsproblematik
- Allegorie der Mauer
- Thema des Außenseiters
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Der Text stellt Eugenio Montale als bedeutenden Dichter des frühen 20. Jahrhunderts vor und skizziert seine literarische Karriere. Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Analyse der Poetik Montales in seinem ersten Werk „Ossi di seppia“.
2. Hauptaspekte der Poetik Montales in „Ossi di seppia“
Die erste Veröffentlichung Montales, „Ossi di seppia“, markierte den Beginn seiner eigenen Poetik, die Elemente der klassischen und modernen Dichtung vereint. Der Text identifiziert zentrale Themen wie Naturmotive, pessimistische Lebenseinstellung, die Kommunikationsproblematik und die Allegorie der Mauer. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Segmente des Gedichtbandes und die darin enthaltenen Gedichtsammlungen.
- Quote paper
- Julia Leidler (Author), 2013, Darstellung der Poetik Eugenio Montales in "Ossi di seppia", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427067