Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Mathematics - Geometry

Handlungsorientierte Entwicklung einer Formel zur Flächenberechnung von Rechtecken. Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe

Title: Handlungsorientierte Entwicklung einer Formel zur Flächenberechnung von Rechtecken. Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe

Lesson Plan , 2018 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ramona Frommknecht (Author)

Mathematics - Geometry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Flächeninhalt und Umfang eines Rechtecks sind nicht nur in vielen Lebensbereichen relevant, sondern auch für die Entwicklung mathematischen Wissens und mathematischer Fähigkeiten. Im Alltag werden Wohnungen durch Angabe ihrer Grundfläche vergleichbar und auch beim Malen und Tapezieren hilft die Berechnung des Flächeninhalts, eine geeignete Menge des benötigten Materials abzuschätzen. Hierfür muss gemessen werden. Die Schüler sollen das Grundprinzip des Messens bei der Flächen- und Umfangsmessung beim Rechteck nutzen, indem sie in Anwendungssituationen Maßangaben entnehmen und Berechnungen durchführen sowie das Ergebnis am Ende auf die Sachsituation beziehen.

Der Lerngegenstand der Stunde ist im Bereich der Geometrie (genauer: im Bereich der Flächenberechnung von ebenen Figuren) einzuordnen. In den zwei vorhergehenden Stunden wurde das Thema „Flächeninhalt“ und das Thema „Flächenmaße“ thematisiert und die Schüler entwickelten eine Grundvorstellung des Abzählens von Kästchen, um den Flächeninhalt von Figuren vergleichen zu können.

Der Begriff des Flächeninhalts ist den Schülern aus diesen Stunden bekannt und auch das Rechteck wurde bereits als Form eines Vierecks behandelt. Der Begriff des Umfangs ist den Schülern hingegen wahrscheinlich noch nicht bekannt. Dieser wird in der geplanten Stunde jedoch auch nicht direkt verwendet.

Aufbauend auf diese hier vorgestellte Stunde wird der Flächeninhalt von zusammengesetzten Figuren erarbeitet. Aus den bisherigen Unterrichtsstunden konnte ich feststellen, dass die Schüler bei der enaktiven und problemorientierten Erarbeitung eines Themas sehr viel Spaß am Unterricht haben und sehr motiviert sind. Ich möchte in meiner Unterrichtsstunde deshalb besonderen Wert auf einen enaktiven und problemorientierten Zugang zum Thema „Flächeninhalt des Rechtecks“ legen und die Schüler mit viel Material in ihrer Begriffsbildung unterstützen. Besonders die Lernschwächeren sollen durch die Veranschaulichung eine Grundvorstellung zum Thema aufbauen. Für die Lernstärkeren stehen weiterführende Aufgaben zum Nachdenken bereit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Durchdringung und Analyse der Sache
    • 1.1 Flächeninhalt und Umfang des Rechtecks
    • 1.2 Kompetenzen
  • 2. Rahmenbedingungen und heterogene Lernvoraussetzungen
    • 2.1 Darstellung der Schule
    • 2.2 Klassensituation
    • 2.3 Analyse der Lernvoraussetzungen
  • 3. Didaktische Analyse
    • 3.1 Bildungswert des Unterrichtsgegenstandes
    • 3.2 Bezug zum Bildungsplan
  • 4. Aufgabenstellung und Differenzierung
    • 4.1 Fachdidaktische Verortung und didaktische Reduktion
    • 4.2 Aufgabenanalyse
    • 4.3 Formen der Differenzierung
  • 5. Methodische Entscheidung und unterrichtspraktische Umsetzung
  • 6. Strukturskizze/ Verlaufsplanung
  • 7. Literaturverzeichnis
  • 8. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Klasse xx (20 SuS) ein handlungsorientiertes Verständnis der Flächenberechnung von Rechtecken zu vermitteln. Die Schüler sollen die Bedeutung des Flächeninhalts im Alltag erfahren und die Formel zur Berechnung des Flächeninhalts eines Rechtecks selbstständig entwickeln.

  • Entwicklung eines konzeptionellen Verständnisses des Flächeninhalts eines Rechtecks
  • Selbstständiges Erarbeiten der Formel zur Berechnung des Flächeninhalts eines Rechtecks
  • Anwendung des erlernten Wissens in praktischen Situationen
  • Entwicklung von Kompetenzen im Bereich des Messens und der geometrischen Figuren
  • Förderung der aktiven und problemorientierten Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Geometrie und fokussiert sich auf die Definition des Flächeninhalts und Umfangs eines Rechtecks. Hier werden auch die notwendigen Eigenschaften der Flächenmaßfunktion und das Prinzip des Messens im Zusammenhang mit Rechtecken erläutert.
  • Kapitel 2: Dieser Teil des Unterrichtsentwurfs befasst sich mit den Rahmenbedingungen und den heterogenen Lernvoraussetzungen der Schüler. Er beinhaltet eine Analyse der Schule, der Klassensituation und der Lernvoraussetzungen der Schüler im Hinblick auf das Thema Flächenberechnung.
  • Kapitel 3: Im dritten Kapitel wird die didaktische Analyse des Unterrichtsgegenstandes „Flächenberechnung von Rechtecken“ durchgeführt. Es wird der Bildungswert des Themas beleuchtet und der Bezug zum Bildungsplan hergestellt.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Aufgabenstellung und die Differenzierungsmöglichkeiten für den Unterricht dargestellt. Es beinhaltet eine fachdidaktische Verortung des Themas, eine detaillierte Analyse der gewählten Aufgaben und eine Diskussion verschiedener Formen der Differenzierung.
  • Kapitel 5: Dieser Teil des Unterrichtsentwurfs befasst sich mit der methodischen Entscheidung und der unterrichtspraktischen Umsetzung. Hier wird der Einsatz von verschiedenen Methoden zur Vermittlung des Themas erläutert und der Stundenverlauf beschrieben.
  • Kapitel 6: Kapitel 6 stellt eine Strukturskizze bzw. Verlaufsplanung für die Unterrichtseinheit zur Flächenberechnung von Rechtecken dar. Diese Skizze bietet einen Überblick über die einzelnen Phasen der Stunde und die dazugehörigen Aktivitäten.

Schlüsselwörter

Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit dem Thema der Flächenberechnung von Rechtecken und umfasst Themen wie Geometrie, Flächeninhalt, Umfang, Planimetrie, Flächenmaßfunktion, Kompetenzen, Leitidee Messen, heterogene Lernvoraussetzungen, didaktische Analyse, Bildungswert, Bildungsplan, Aufgabenstellung, Differenzierung, methodische Entscheidung, unterrichtspraktische Umsetzung, Strukturskizze, Verlaufsplanung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Handlungsorientierte Entwicklung einer Formel zur Flächenberechnung von Rechtecken. Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe
College
University of Education Heidelberg
Grade
2,0
Author
Ramona Frommknecht (Author)
Publication Year
2018
Pages
19
Catalog Number
V427073
ISBN (eBook)
9783668715004
ISBN (Book)
9783668715011
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ramona Frommknecht (Author), 2018, Handlungsorientierte Entwicklung einer Formel zur Flächenberechnung von Rechtecken. Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427073
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint