Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Etudes de Genre

Die Rolle der Frau in der westeuropäischen Konsumgesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Entwicklung der Frauenzeitschrift "Constanze" zu "Brigitte"

Titre: Die Rolle der Frau in der westeuropäischen Konsumgesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Entwicklung der Frauenzeitschrift "Constanze" zu "Brigitte"

Dossier / Travail , 2017 , 26 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Burcu Asya Ekinci (Auteur)

Etudes de Genre
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Zeitschrift ist ein gedrucktes Heft, welches in verschiedenen Abständen erscheint. Es beinhaltet viele verschiedene Beiträge und Artikel über verschiedene Themengebiete und soll seine Leser/Innen möglichst amüsieren und informieren. In dieser vorliegenden Ausarbeitung sollen zwei Frauenzeitschriften näher betrachtet werden. Unter dem Betrachtungsaspekt soll stehen, wie die Frauenzeitschriften entstanden sind, welches Ziel sie hatten und wen sie ansprechen wollten. Im Fokus sollen demnach die Fragen stehen: „Waren die Frauenzeitschriften einflussreich auf die (Nachkriegs-)Frau? Inwiefern wurde ihr Konsumverhalten dadurch beeinflusst und warum wurde sie beeinflusst?“

Um diese Fragen zu beantworten soll zu Beginn der Arbeit das Konsum- und Rollenverhalten der Frau des 20. Jahrhunderts und das Konsum- und Rollenverhalten der Frau des 21. Jahrhunderts gegenübergestellt werden, um anschließend Analogien und Divergenzen zu bestimmen. Dieser Schritt ist notwendig, um den Einfluss, den die Zeitschriften auf die Frauen haben, darstellen zu können. Im nächsten Kapitel kann demnach die Constanze im Kontext der Frauenzeitschriften des 20. Jahrhunderts betrachtet werden. Hierbei soll erstmals ein Einblick über die Frauenzeitschriften des 20. Jahrhunderts gegeben werden, anschließend soll die Zielgruppe und die Aufmachung der Constanze festgestellt werden. Im nächsten Schritt soll der Einfluss der Constanze auf ihr Leser-publikum beleuchtet werden, um im letzten Teil an einem Fallbeispiel den Einfluss an einem stereotypischen Cover festzumachen. In Kapitel vier sollen diese ganzen Aspekte nochmals bezogen auf die Brigitte analysiert und dargestellt werden, sodass Analogien und Divergenzen hergestellt werden können und die zwei verschiedenen Jahrhunderte miteinander in Beziehung gebracht werden können. Das vorletzte Kapitel soll einen Ausblick darstellen, indem die Entwicklung von der Constanze zur Brigitte betrachtet werden soll. Abschließend wird die Arbeit mit einem Fazit gefestigt und abgerundet. Eine letztliche Vervollständigung erfolgt durch das Literatur- und Quellenverzeichnis und dem Internetverzeichnis.

Zudem ist zu erwähnen, dass es bereits einige Forschungen zu Frauenzeitschriften und Frauenbildern gibt, was anhand meiner Literaturauswahl sichtbar ist. Jedoch ist der Vergleich dieser beiden Frauenzeitschriften ein unerforschtes Feld und kann somit als Ausarbeitung eines neuen Themenfeldes in Bezug auf Frauenzeitschriften verstanden werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konsum- und Rollenverhalten der Frau des 20. Jahrhunderts und der Frau des 21. Jahrhunderts in Deutschland.
    • Konsum- und Rollenverhalten der Frau des 20. Jahrhunderts
    • Konsum- und Rollenverhalten der Frau des 21. Jahrhunderts
    • Analogie und Divergenz des Konsum- und Rollenverhaltens der Frau des 20. Jahrhunderts und der Frau des 21. Jahrhunderts
  • Die Constanze im Kontext der Frauenzeitschriften im 20. Jahrhundert.
    • Ein Einblick in die Frauenzeitschriften des 20. Jahrhunderts
    • Die Zielgruppe und Aufmachung der Constanze
    • Der Einfluss der Constanze auf das Leserpublikum
    • Fallbeispiel des Einflusses an einem stereotypischen Cover in der Constanze
  • Die Brigitte im Kontext der Frauenzeitschriften im 21. Jahrhundert.
    • Ein Einblick in die Frauenzeitschriften des 21. Jahrhunderts
    • Die Zielgruppe und Aufmachung der Brigitte
    • Der Einfluss der Brigitte auf das Leserpublikum
    • Fallbeispiel des Einflusses an einer stereotypischen Illustration in der Brigitte
  • Ein Ausblick - Die Entwicklung von der „Constanze“ zur „Brigitte“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Entwicklung des Konsum- und Rollenverhaltens der Frau in Deutschland, ausgehend von den Nachkriegsjahren bis zum 21. Jahrhundert. Im Fokus stehen dabei die Frauenzeitschriften „Constanze“ und „Brigitte“, die als Spiegelbilder der jeweiligen Epoche gelten können. Die Arbeit untersucht die Entstehung der Zeitschriften, ihre Zielgruppen und Aufmachungen, sowie ihren Einfluss auf das Leserpublikum. Dabei werden Analogien und Divergenzen zwischen den beiden Zeitschriften und den sie prägenden Epochen herausgearbeitet.

  • Das Konsum- und Rollenverhalten der Frau im 20. und 21. Jahrhundert
  • Der Einfluss von Frauenzeitschriften auf das Frauenbild und die Lebenswelt der Frauen
  • Die Entwicklung der Frauenzeitschriften „Constanze“ und „Brigitte“
  • Analogien und Divergenzen zwischen den beiden Zeitschriften und den jeweiligen Epochen
  • Die Rolle von Stereotypen in der Darstellung von Frauen in den Zeitschriften

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Konsum- und Rollenverhaltens der Frau im 20. und 21. Jahrhundert in Deutschland. Es werden die unterschiedlichen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden Veränderungen im Rollenverständnis der Frau analysiert. Kapitel 3 widmet sich der Zeitschrift „Constanze“ und untersucht deren Entstehungsgeschichte, Zielgruppe, Aufmachung und Einfluss auf das Leserpublikum. Im Fokus steht dabei auch die Rolle von Stereotypen in der Darstellung von Frauen. Kapitel 4 setzt sich mit der Zeitschrift „Brigitte“ auseinander und betrachtet deren Entwicklung im Kontext der Frauenzeitschriften des 21. Jahrhunderts. Dabei werden die Veränderungen im Konsum- und Rollenverständnis der Frau, die durch die Zeitschriften beeinflusst werden, herausgearbeitet. Das vorletzte Kapitel gibt einen Ausblick auf die Entwicklung von der „Constanze“ zur „Brigitte“ und beleuchtet die Veränderungen, die sich im Laufe der Zeit vollzogen haben.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die Themen Frauenzeitschriften, Konsumverhalten, Rollenverhalten, Frauenbild, Stereotype, „Constanze“, „Brigitte“, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Analyse von Frauenzeitschriften als Spiegelbilder der jeweiligen Epochen und deren Einfluss auf das Frauenbild und die Lebenswelt der Frauen. Darüber hinaus werden die Veränderungen des Konsum- und Rollenverhaltens von Frauen im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts thematisiert.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle der Frau in der westeuropäischen Konsumgesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Entwicklung der Frauenzeitschrift "Constanze" zu "Brigitte"
Université
University of Kassel
Note
2,0
Auteur
Burcu Asya Ekinci (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
26
N° de catalogue
V427084
ISBN (ebook)
9783668715318
ISBN (Livre)
9783668715325
Langue
allemand
mots-clé
Frauen Zeitschriften Hausarbeit Forschungsstand Brigitte COnstanze
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Burcu Asya Ekinci (Auteur), 2017, Die Rolle der Frau in der westeuropäischen Konsumgesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Entwicklung der Frauenzeitschrift "Constanze" zu "Brigitte", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427084
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint