„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel“ erkannte der britische Naturforscher Charles Darwin bereits vor über 120 Jahren. Heute, im 21. Jahrhundert, befinden wir uns in einem Zeitalter, das von ständiger Veränderung der Umwelt kaum zu übertreffen ist. Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, die sich stets ändernden Rahmenbedingungen anzunehmen und sich ihnen anzupassen. Schlagwörter, die diese stetige Veränderung untermauern, sind beispielsweise Klimawandel, Finanzkrise oder Internet of Things. Die Auseinandersetzung bzw. Steuerung der Prozesse im Rahmen des Wandels führte zu dem Begriff Change-Management. Innerhalb des CM nehmen vor allem die Führungskräfte eine entscheidende Rolle ein. Sie müssen mit den unterschiedlichen emotionalen Reaktionen der Mitarbeiter umgehen können. Dies ist jedoch nicht selten
mit Schwierigkeiten verbunden, wie ein altes chinesisches Sprichwort es vermuten lässt. „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen“. Seitens der Maurer ist somit ein Widerstand zu erwarten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 2. Change-Management - Grundlagen des „Veränderns”
- 2.1 Definition und Ziele des Change-Managements
- 2.2 Auslöser für Veränderungsprozesse
- 2.2.1 Externe Auslöser
- 2.2.2 Interne Auslöser
- 2.3 Widerstände im Change-Management
- 2.4 Phasen in Veränderungsprozessen nach LEWIN
- 3. Change-Management als Führungsaufgabe
- 3.1 Führungskräfte - Erfolgsfaktor für Veränderungsprozesse?
- 3.2 Führungsverhalten in den Veränderungsphasen
- 3.3 Transaktionale und Transformatorische Führung
- 3.3.1 Bestandteile der Transaktionalen Führung
- 3.3.2 Bestandteile der Transformatorischen Führung
- 3.3.3 Die optimale Mischung der Führungsstile
- 3.4 Die Rollen der Führungskräfte
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Change-Management als Führungsaufgabe. Sie befasst sich mit den Grundlagen des Change-Managements, analysiert die verschiedenen Auslöser und Widerstände von Veränderungsprozessen und beleuchtet die Rolle von Führungskräften in diesem Kontext. Besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Führungsverhalten in den Veränderungsphasen und der Unterscheidung zwischen transaktionaler und transformativer Führung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und die Herausforderungen von Change-Management als Führungsaufgabe zu gewinnen.
- Definition und Ziele des Change-Managements
- Auslöser für Veränderungsprozesse
- Widerstände im Change-Management
- Phasen in Veränderungsprozessen nach Lewin
- Führungsverhalten in den Veränderungsphasen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Change-Management ein und definiert die Problemstellung sowie das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Change-Managements, analysiert die verschiedenen Auslöser und Widerstände von Veränderungsprozessen und stellt die Phasen nach Lewin vor. In Kapitel 3 wird Change-Management als Führungsaufgabe betrachtet. Die Rolle von Führungskräften als Erfolgsfaktor für Veränderungsprozesse wird analysiert, und verschiedene Führungsstile in den Veränderungsphasen werden untersucht. Das Kapitel befasst sich außerdem mit der Unterscheidung zwischen transaktionaler und transformativer Führung. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung ab.
Schlüsselwörter
Change-Management, Führungsaufgabe, Veränderungsprozesse, Auslöser, Widerstände, Phasenmodell, Lewin, Führungsverhalten, Transaktionale Führung, Transformatorische Führung.
- Quote paper
- Przemyslaw Jelonek (Author), 2017, Changemanagement als Führungsaufgabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427090