Im Italienischen finden wir eine Vielzahl von Wortbildungsarten. Leider ist es nicht möglich im Rahmen dieser Arbeit alle Variationen zu behandeln, deswegen möchte einige Wichtige vorstellen.
Die Wortbildung – la formazione delle parole- ist nicht einfach dem Teil der Linguistik zuzuordnen. Je nach Betrachtungsweise kann man sie der Morphologie oder der Lexikologie zuteilen. Der Morphologie ordnen wir die Wortbildung bezüglich der Verfahren, die wir benötigen, zu. Der Lexikologie ordnen wir die Wortbildung zu, da sie Auswirkungen auf die Strukturierung und Erweiterung des Wortschatzes hat.
Einige der produktivsten Wortbildungsarten des Italienischen sind die Derivation, die Komposition und Abkürzungen.
Die Basis für die jeweilige formazione delle parole kann ein Nomen, ein Adjektiv oder ein Verb sein.
Inhaltsverzeichnis
- Introduzione
- Le parole semplice
- Le parole derivate
- Derivazione immediata
- Deriavazine propria
- Parole con suffissi
- Parole alterate
- Parole con prefissi
- Parole composite
- Compositi di origine populare
- Compositi di origine dotta
- L'accorciare delle parole
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den verschiedenen Wortbildungsarten im Italienischen. Ziel ist es, die wichtigsten Arten der Wortbildung vorzustellen und zu erläutern. Dabei werden die Derivation, die Komposition und Abkürzungen als besonders produktive und wichtige Wortbildungsarten hervorgehoben.
- Unterscheidung zwischen einfachen und abgeleiteten Wörtern
- Erklärung der verschiedenen Arten der Derivation
- Analyse der Komposition als Wortbildungsart
- Bedeutung von Abkürzungen für die Erweiterung des Wortschatzes
- Die Rolle der Wortbildung für die Struktur und Erweiterung des italienischen Lexikons
Zusammenfassung der Kapitel
Introduzione
Die Einleitung stellt die Wortbildung im Italienischen als komplexes und vielseitiges Phänomen vor. Es wird betont, dass die Wortbildung sowohl der Morphologie als auch der Lexikologie zuzuordnen ist und einen wichtigen Beitrag zur Struktur und Erweiterung des Wortschatzes leistet.
Le parole semplice
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den einfachen Wörtern des Italienischen. Es werden zwei Arten von einfachen Wörtern unterschieden: Wörter, die aus einer einzigen Komponente bestehen und unveränderlich sind, sowie Wörter, die aus zwei Komponenten bestehen, wobei die Wurzel unverändert bleibt und die Endung flektiert wird.
Le parole derivate
Dieser Abschnitt behandelt die abgeleiteten Wörter des Italienischen. Es werden die zwei wichtigsten Arten der Derivation, die Derivation immediata und die Deriavazine propria, vorgestellt und erklärt. Die Derivation immediata bewirkt eine Veränderung der Wortartkategorie durch Änderung der Endung. Die Deriavazine propria hingegen beinhaltet die Bildung eines abgeleiteten Wortes durch Hinzufügen eines Suffixes oder Präfixes.
Derivazione immediata
Dieser Abschnitt erläutert die Derivation immediata im Detail. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Anwendung dieser Wortbildungsart vorgestellt, die zeigen, wie aus Verben Substantive, aus Substantiven Verben, aus Adjektiven Verben und aus Partizipien Verben gebildet werden können. Die verschiedenen Arten der Derivation immediata werden mit Beispielen veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Wortbildung, Derivation, Komposition, Abkürzung, italienisches Lexikon, Morphologie, Lexikologie, Wortartkategorie, Suffixe, Präfixe, Wortbildungsarten, einfache Wörter, abgeleitete Wörter.
- Quote paper
- Franziska Hübsch (Author), 2004, Wortbildungsarten des Italienischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42711