Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Der Kriminalroman im Dritten Reich. Eine Waffe für und gegen das Regime

Am Beispiel: "Strogany und die Vermissten" von Adam Kuckhoff und Peter Tarin

Título: Der Kriminalroman im Dritten Reich. Eine Waffe für und gegen das Regime

Trabajo Escrito , 2018 , 25 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Chiara Michel (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ich möchte in dieser Arbeit erörtern, warum „Strogany und die Vermißten“ als „der ungewöhnlichste Kriminalroman, der während des Zweiten Weltkrieges in Deutschland veröffentlich wurde“ (Ansgar Warner: Kommentar zum Roman), bezeichnet wird und inwieweit diese Aussage zutrifft. Außerdem stellt sich mir die Frage, weshalb der Roman vor den Augen des NS Regierungsapparat bis zuletzt unentdeckt blieb. Wie haben die beiden Autoren es geschafft, unbemerkt so viele regimekritische Elemente in ihrem Text zu verarbeiten und welche Rolle spielt dabei Bertolt Brecht? Für mich ist aber auch interessant, inwiefern das Regime selbst Kriminalromane für ihre propagandistischen Zwecke nutzte.

Um all diese Fragen zu beantworten, werde ich mich zunächst dem Kriminalroman allgemein zuwenden. Mein Hauptaugenmerk werfe ich dabei darauf, wie dieser von einem reinen Unterhaltungsmedium zu einem propagandistischen Instrument weiterentwickelt wurde und welche Motive und Merkmale ein von den Kulturlenkern des Nazionalsozialistischen-Regimes beeinflusster Kriminalroman aufweist. Dies ist vor allem wichtig, um später die Sonderstellung des Textes „Strogany und die Vermißten“ zu verdeutlichen.

Der Schwerpunkt der Hausarbeit soll auf der Kriminalliteratur des Dritten Reiches liegen, da diese Zeit von der Literaturforschung häufig ausgeklammert wird und der Eindruck entstehen könnte, es wäre keine Kriminalliteratur verfasst worden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung des Kriminalromans
    • Der Kriminalroman als Unterhaltungsmedium
    • Der Kriminalroman im Dritten Reich
      • Die Entwicklung des Kriminalromans zur Propagandawaffe
      • Motive und Merkmale des Kriminalromans im Dritten Reich
  • Gegen das Regime
    • Die „Rote Kapelle“
      • Peter Tarin alias Edwin Tietjens
      • Adam Kuckhoff
    • „Strogany und die Vermissten“ – Ein Kriminalroman
      • Ein zeitkritischer Detektivroman?
      • Unterschiede zur „gelenkten“ Kriminalliteratur des Dritten Reiches
      • Die versteckten Botschaften
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Kriminalroman „Strogany und die Vermissten“ von Adam Kuckhoff und Peter Tarin alias Edwin Tietjens, der während der NS-Diktatur geschrieben wurde. Ziel ist es, die Sonderstellung des Romans als „ungewöhnlichsten Kriminalroman“ des Zweiten Weltkriegs zu beleuchten und die antifaschistischen Botschaften der Autoren zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Kriminalromans als propagandistisches Instrument des Regimes und den Wandel vom reinen Unterhaltungsmedium hin zur ideologischen Waffe.

  • Die Entwicklung des Kriminalromans als Unterhaltungsmedium und Propagandainstrument
  • Die Nutzung des Kriminalromans für propagandistische Zwecke durch das NS-Regime
  • Der Widerstand der Autoren gegen das NS-Regime und die Rolle der „Roten Kapelle“
  • Die Analyse der zeitkritischen Elemente in „Strogany und die Vermissten“
  • Die Bedeutung des Romans für die Kriminalliteratur im Dritten Reich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kriminalroman „Strogany und die Vermissten“ von Adam Kuckhoff und Peter Tarin vor und erläutert die Forschungsfrage: Warum wird dieser Roman als außergewöhnlichster Kriminalroman des Zweiten Weltkriegs bezeichnet und wie haben die Autoren es geschafft, regimekritische Elemente in ihrem Text zu verarbeiten?

Kapitel 2 beleuchtet die allgemeine Entwicklung des Kriminalromans, die von der Entstehung um 1850 bis zur Zeit des NS-Regimes reicht. Es wird auf den Unterhaltungscharakter und die Definition des Genres eingegangen, sowie auf die Entwicklung des Kriminalromans als propagandistisches Instrument des NS-Regimes.

Kapitel 3 widmet sich dem Widerstand der Autoren gegen das NS-Regime, ihrer Arbeit in der „Roten Kapelle“ sowie einer detaillierten Analyse von „Strogany und die Vermissten“. Dabei wird die zeitkritische Botschaft des Romans herausgestellt und seine Unterschiede zur „gelenkten“ Kriminalliteratur des Dritten Reiches betrachtet. Die Untersuchung der versteckten Botschaften in „Strogany und die Vermissten“ und die Rolle von Bertolt Brecht schließen dieses Kapitel ab.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Kriminalroman, Propaganda, „Rote Kapelle“, Widerstand, NS-Regime, zeitkritische Literatur, „Strogany und die Vermissten“, Adam Kuckhoff, Peter Tarin, Bertolt Brecht, Unterhaltungsliteratur.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Kriminalroman im Dritten Reich. Eine Waffe für und gegen das Regime
Subtítulo
Am Beispiel: "Strogany und die Vermissten" von Adam Kuckhoff und Peter Tarin
Universidad
University of Hagen  (Kulturwissenschaften)
Calificación
1,0
Autor
Chiara Michel (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
25
No. de catálogo
V427277
ISBN (Ebook)
9783668713390
ISBN (Libro)
9783668713406
Idioma
Alemán
Etiqueta
Literatur Kriminalroman Strogany und die Vermissten Adam Kuckhoff Peter Tarin Drittes Reich Krimi Kulturwissenschaften Regime Nationalsozialismus Kriminalliteratur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Chiara Michel (Autor), 2018, Der Kriminalroman im Dritten Reich. Eine Waffe für und gegen das Regime, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427277
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint