Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et fondements

Die Entwicklung von Kooperation im Spieltheoretischen Ansatz

Eine Betrachtung am Beispiel des Gefangenendilemmas

Titre: Die Entwicklung von Kooperation im Spieltheoretischen Ansatz

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 17 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Katja Müller (Auteur)

Sociologie - Généralités et fondements
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Wahrscheinlichkeitstheorie und die Statistik gelten als anwendbar auf das Studium der Probleme in menschlichen Gesellschaften, allerdings nur soweit sie sich durch Modelle beschreiben lassen, in denen das Verhalten oder die Eigenschaften der einzelnen Personen als zufällig angesehen werden können. Zudem entwickelte sich jedoch ein Zweig der Angewandten Mathematik, der sich nicht nur mit dem zufälligen, sondern auch mit dem rationalen Verhalten der Menschen beschäftigt.

Hierbei geht es um die Frage nach der besten Beurteilung eines komplizierten Sachverhalts und nach der Auffindung der bestmöglichen Entscheidung, die in einer verwickelten Situation zu treffen ist. Man bezeichnet deshalb die mathematische Disziplin, die sich mit diesen Themen beschäftigt, als Entscheidungstheorie. Eine zentrale Stellung innerhalb der Entscheidungstheorie nimmt hierbei die Spieltheorie ein. In diesem Zusammenhang möchte ich in den folgenden Kapiteln auf die Bedeutung der Spieltheorie, insbesondere in Verbindung mit der Kooperation, eingehen. Interessant ist hierbei wie sich Kooperation im Spieltheoretischen Ansatz, besonders beim Gefangenendilemma entwickeln kann.

Zuerst muss allerdings kurz auf die Spieltheorie im Allgemeinen eingegangen werden. Es ist zu klären was unter Spieltheorie verstanden wird und welche Rolle Kooperation hierbei spielt. In einem nächsten Schritt soll versucht werden die Entwicklung von Kooperation, am Beispiel des Gefangenendilemmas, darzulegen. Hierbei soll erörtert werden wie das Dilemma zustande kommt und wie sich Kooperation hierbei entwickeln kann. Zudem ist zu klären, ob die Möglichkeit besteht die Kooperation zu fördern. In einer abschließenden Betrachtung soll eine Aussage zur Entwicklung von Kooperation im Spieltheoretischen Ansatz getroffen werden und des Weiteren noch einmal die zentralen Aussagen, zur Möglichkeit einer Entwicklung von Kooperation beim Gefangenendilemma, dargestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Die Spieltheorie
    • 1.2. Kooperation in der Spieltheorie
  • 2. Die Entwicklung von Kooperation im Spieltheoretischen Ansatz
    • 2.1. Kooperation im Gefangenendilemma
    • 2.2. Die Entwicklung von Kooperation
    • 2.3. Kann Kooperation gefördert werden?
  • 3. Abschließende Betrachtung zur Entwicklung von Kooperation im Spieltheoretischen Ansatz - bietet das Gefangendilemma die Möglichkeit einer Entwicklung von Kooperation?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung von Kooperation im spieltheoretischen Ansatz. Der Fokus liegt dabei auf dem Gefangenendilemma, einem klassischen Modell der Spieltheorie, das die Herausforderungen und Möglichkeiten von Kooperation in strategischen Situationen veranschaulicht.

  • Die grundlegenden Prinzipien der Spieltheorie und ihre Anwendung auf soziale Interaktionen
  • Die Dynamik von Kooperation und Nichtkooperation im Gefangenendilemma
  • Faktoren, die die Entwicklung von Kooperation beeinflussen, wie z.B. wiederholte Interaktionen und Kommunikation
  • Möglichkeiten zur Förderung von Kooperation in realen Entscheidungssituationen
  • Die Bedeutung des Gefangenendilemmas für das Verständnis von Kooperation in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt die Spieltheorie als ein wichtiges Instrument für die Analyse strategischen Verhaltens in sozialen Systemen vor. Sie erläutert die zentralen Begriffe der Entscheidungstheorie und die Bedeutung von Kooperation in der Spieltheorie. Das Gefangenendilemma wird als Beispiel für eine strategische Situation eingeführt, die die Herausforderungen und Chancen von Kooperation verdeutlicht.

Kapitel 2: Die Entwicklung von Kooperation im Spieltheoretischen Ansatz

Dieses Kapitel beleuchtet die Dynamik von Kooperation im Gefangenendilemma. Es analysiert, wie Kooperation in diesem Modell entsteht und welche Faktoren ihre Entwicklung beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von wiederholten Interaktionen, Kommunikation und Vertrauen.

Schlüsselwörter

Spieltheorie, Kooperation, Gefangenendilemma, strategisches Verhalten, rationale Entscheidungen, wiederholte Interaktionen, Kommunikation, Vertrauen, soziale Interaktion.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Entwicklung von Kooperation im Spieltheoretischen Ansatz
Sous-titre
Eine Betrachtung am Beispiel des Gefangenendilemmas
Université
University of Heidelberg
Note
2,3
Auteur
Katja Müller (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
17
N° de catalogue
V427278
ISBN (ebook)
9783668716254
ISBN (Livre)
9783668716261
Langue
allemand
mots-clé
entwicklung kooperation spieltheoretischen ansatz eine betrachtung beispiel gefangenendilemmas
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katja Müller (Auteur), 2008, Die Entwicklung von Kooperation im Spieltheoretischen Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427278
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint