"In der automobilen Oberklasse wird nichts mehr so sein, wie es war“. Mit diesem Slogan wirbt der größte deutsche Automobilhersteller Volkswagen (VW) für sein Premium-Klasse-Modell Phaeton seit der Einführung im Jahr 2002. Dieses Modell wurde als Innovation innerhalb des VW-Konzerns gefeiert und nach außen auch so vorgestellt. Es sollte der erfolgreiche Einstieg der Marke VW in das bis dahin nicht abgedeckte automobile Premium-Segment sein.
Innovation ist einer der Schlüsselfaktoren für das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Insbesondere für die deutsche Automobilindustrie trifft dies zu, da kein anderer Industriezweig im Jahr 2004 mit Gesamtaufwendungen von insgesamt 24 Milliarden Euro so stark in Innovationen investiert hat. Das sind 34% der gesamten Aufwendungen für Innovationen der deutschen Industrie. Innovation wird umso wichtiger, da die Automobilindustrie weltweit auf verschlechterte Rahmenbedingungen trifft. So machen aktuell zB der dramatische Anstieg der Stahlpreise, permanente Wechselkursschwankungen, gering ausgelastete Produktionen und Überkapazitäten den globalen Automobilherstellern das Leben schwer. Folge ist ein weltweiter Verdrängungswettbewerb, bei dem sich in den nächsten Jahren vermutlich die Zahl unabhängiger Automobilhersteller, heute 12, weiter verringern wird.
In Deutschland zeigt sich ein zweigeteiltes Bild. Die Premiummarken Mercedes, BMW, Porsche und Audi können Absatzrekorde melden, während die Volumenhersteller wie Opel oder auch VW massive Kostensenkungen erreichen müssen. Gerade hat Opel ein Jahr mit 10.000 Entlassungen hinter sich, da kommt schon die nächste Hiobsbotschaft vom VW-Konzern in Wolfsburg. Korruptionsskandale, sinkende Absätze, schlecht ausgelastete Fertigungen und vor allem sinkende Marktanteile fordern aktuell alle Managementanstrengungen. Welche Rolle spielt die Einführung des Phaeton im Hinblick auf die aktuelle Situation. Hat VW den Einstieg in die automobile Oberklasse mit diesem Modell erreicht? Unter Punkt 2 beschäftigt sich diese Arbeit mit dem VW-Konzern, den
Fakten und Kennzahlen sowie mit der Markenfamilie VW. In Punkt 3 wird das Produkt Phaeton im Besonderen untersucht. Wie sehen die Hard- und Softfacts aus, was macht den Phaeton einzigartig, wie schneidet er gegen die direkten Konkurrenzmodelle ab.
Im Punkt 4 wird die Leitfrage der Arbeit beantwort, es wird ein Fazit geschlossen sowie Lösungsmöglichkeiten anhand des Kano-Modelles zur Messung der Kundenzufriedenheit aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Volkswagen-Konzern
- Konzernstruktur und Kennzahlen
- Die Markengruppe VW
- Image und Markenprofil der Marke VW
- Der Phaeton
- Die Namensgebung
- Das Produkt Phaeton
- Die Technik
- Innovationen
- Preise
- Repräsentative Testergebnisse
- Beurteilung des Markterfolges
- Absatzprognosen und Zulassungszahlen des Phaetons
- Neu-Zulassungsstatistik Phaeton und Konkurrenzmodelle Inland 2002 - 2005
- Neu-Zulassungen Ausland
- Fazit und Lösungsansätze
- Fazit
- Lösungsansatz zur Erfolgsverbesserung
- Ziele und Einsatzgebiet der Kano-Methode
- Durchführung am Beispiel VW-Phaeton
- Vor- und Nachteile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Markteintritt des VW Phaeton in das Premiumsegment. Ziel ist es, den Erfolg (oder Misserfolg) des Phaeton zu bewerten und mögliche Gründe für die Marktentwicklung zu identifizieren. Die Arbeit untersucht die strategischen Entscheidungen von Volkswagen im Kontext der damaligen Marktsituation.
- Markteinführung des VW Phaeton und seine Positionierung im Premiumsegment
- Analyse der Absatzzahlen und des Wettbewerbs im Premiumsegment
- Bewertung der technischen Innovationen des Phaeton
- Einflussfaktoren auf den Markterfolg des Phaeton
- Mögliche Verbesserungsansätze für den zukünftigen Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar: Volkswagen versucht mit dem Phaeton, in das Premiumsegment einzudringen. Der Slogan "In der automobilen Oberklasse wird nichts mehr so sein, wie es war" unterstreicht den Innovationsanspruch. Die Einleitung verweist auf den hohen Stellenwert von Innovation in der Automobilindustrie und den Herausforderungen des globalen Wettbewerbs, insbesondere für Volumenhersteller wie VW.
Der Volkswagen-Konzern: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Volkswagen-Konzern, seine Struktur, Kennzahlen, die Markengruppe VW und das Markenprofil von VW. Es liefert den notwendigen Kontext, um die Positionierung des Phaeton im Konzernportfolio zu verstehen.
Der Phaeton: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Produkt Phaeton selbst. Es behandelt die Namensgebung, die technischen Details, Innovationen und Preisgestaltung. Die repräsentativen Testergebnisse werden vorgestellt, und der Markterfolg wird anhand von Absatzprognosen und Zulassungszahlen im In- und Ausland im Vergleich zu Konkurrenzmodellen bewertet. Dieser Teil liefert eine detaillierte Analyse der Produktspezifikationen und des Markterfolgs, wobei die Bedeutung der Absatzzahlen im Kontext des Wettbewerbs betont wird.
VW Phaeton Marktanalyse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Markteintritt und den Erfolg (oder Misserfolg) des VW Phaeton im Premiumsegment. Sie untersucht die strategischen Entscheidungen von Volkswagen und die Gründe für die Marktentwicklung des Phaeton im Kontext der damaligen Marktsituation.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Markteinführung und Positionierung des Phaeton im Premiumsegment, Analyse der Absatzzahlen und des Wettbewerbs, Bewertung der technischen Innovationen, Einflussfaktoren auf den Markterfolg, und mögliche Verbesserungsansätze für zukünftigen Erfolg. Es wird auch der Volkswagen-Konzern, seine Struktur und das Markenprofil von VW beleuchtet, sowie detaillierte Informationen zum Phaeton selbst (Namensgebung, Technik, Preise, Testergebnisse).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Der Volkswagen-Konzern (Konzernstruktur, Kennzahlen, Markengruppe VW, Markenprofil), Der Phaeton (Namensgebung, Produktdetails, Technik, Innovationen, Preise, Testergebnisse, Markterfolg mit Absatzzahlen und Vergleich zu Konkurrenzmodellen), und Fazit und Lösungsansätze (mit der Kano-Methode zur Erfolgsverbesserung).
Wie wird der Markterfolg des Phaeton bewertet?
Der Markterfolg des Phaeton wird anhand von Absatzprognosen und Zulassungszahlen im In- und Ausland bewertet und im Vergleich zu Konkurrenzmodellen analysiert. Die Bedeutung der Absatzzahlen im Kontext des Wettbewerbs wird hervorgehoben.
Welche Methode wird zur Erfolgsverbesserung vorgeschlagen?
Als Lösungsansatz zur Erfolgsverbesserung wird die Kano-Methode vorgestellt. Die Arbeit beschreibt die Ziele und Einsatzgebiete dieser Methode und deren Anwendung am Beispiel des VW Phaeton, inklusive Vor- und Nachteile.
Welche Informationen zum Volkswagen-Konzern werden bereitgestellt?
Die Arbeit bietet einen Überblick über den Volkswagen-Konzern, seine Struktur, Kennzahlen, die Markengruppe VW und das Markenprofil von VW. Dies liefert den Kontext für die Positionierung des Phaeton im Konzernportfolio.
Welche Informationen zum VW Phaeton werden detailliert beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert das Produkt Phaeton, inklusive Namensgebung, technischer Details, Innovationen und Preisgestaltung. Repräsentative Testergebnisse und eine detaillierte Analyse der Produktspezifikationen werden ebenfalls vorgestellt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Erfolg (oder Misserfolg) des Phaeton zu bewerten und mögliche Gründe für die Marktentwicklung zu identifizieren. Die Arbeit untersucht die strategischen Entscheidungen von Volkswagen im Kontext der damaligen Marktsituation.
Wo finde ich Absatzzahlen und Zulassungsdaten?
Die Absatzzahlen und Zulassungsdaten des Phaeton im In- und Ausland, im Vergleich zu Konkurrenzmodellen, werden in einem der Kapitel detailliert dargestellt.
Welche Rolle spielt die Kano-Methode in der Arbeit?
Die Kano-Methode wird als Lösungsansatz zur Verbesserung des zukünftigen Erfolgs des Phaeton vorgestellt. Ihre Anwendung am Beispiel des Phaeton wird detailliert beschrieben, inklusive einer Bewertung der Vor- und Nachteile.
- Quote paper
- Christian Mahler (Author), 2005, Der VW Phaeton - Gelungener Einstieg in die Premium-Klasse oder wirtschaftliche Flop?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42730