Diese Arbeit stellt eine multimodale Textanalyse zweier Werbespots des Nokia Lumia 930 vor. Da der Konzern bei der Bewerbung des Nokia Lumia 930 auf zwei sehr unterschiedliche Arten von Werbespots setzt, eignet sich diese Kampagne gut für eine vergleichende Analyse. Denn während jener Werbespot sich auf die Anwendungsmöglichkeiten des Produkts konzentriert, stellt der andere Werbespot das Produkt selbst ins Zentrum des Geschehens.
Nach dem Erscheinen des I-Phones 2007 und dem damit markierten Aufstieg des Smartphones beginnt für Nokia eine Krise, die 2013 zum Verkauf der Mobiltelefonsparte an Microsoft führt, womit das Nokia-Handy von 2014 bis 2016 vollständig vom Handymarkt verschwindet. Doch für 2017 gibt der Telekommunikationskonzern seine Rückkehr auf den Handymarkt mit völlig neuem Konzept bekannt. Eine Nachricht, die Anlass gibt, die Werbekampagne des letzten Nokia Mobiltelefons und "Flakschiffmodells" noch einmal einer multimodalen Textanalyse zu unterziehen und zu diesem Zweck zwei Werbespots textlinguistisch zu vergleichen, die sich durch ihre Unterschiedlichkeit auszeichnen und dabei repräsentativ für die Werbestrategie Nokias der letzten Jahre insgesamt sind.
In den 1990ern und frühen 2000er Jahren gibt der finnische Telekommunikationskonzern Nokia Oyj am Mobiltelefonmarkt den Ton an. Bereits 1987 stellt das Unternehmen das erste mobile Handtelefon her. 1992 folgt mit dem Nokia 1011 das erste massentaugliche Mobiltelefon. Von diesem Zeitpunkt an geht es rapide bergauf und Nokia agiert von 1998 bis 2011 weltweit als unangefochtener Marktführer der Mobiltelefonbranche. Für meine Generation ist das Nokia-Handy daher essentieller Bestandteil einer kulturellen Lebenswelt, die durch technischen Fortschritt neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten bietet und so direkten Einfluss auf die individuelle Lebenswelt der Menschen ausübt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Erläuterung der Forschungsfrage(n)
- 2. Kurze Präsentation des Forschungsstandes
- 2.1. Kompositionalität
- 2.2. Das Rezeptionsproblem
- 2.3. (Non-)Linearität
- 2.4. Relations-grammatischer Ansatz
- 2.5. Soziale Semiotik
- 3. Datenerstellung und Analysemethode
- 3.1. Vorgehensweise und Analysemethode
- 3.2. Datenerstellung
- 4. Analyse
- 4.1. Gesamttextebene
- 4.2. Sprachebene
- 4.3. Bildebene
- 4.4. Musikebene
- 5. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
- 5.1. Ergebnisse
- 5.2. Diskussion
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit einer vergleichenden, multimodalen Textanalyse zweier Werbespots für das Nokia Lumia 930. Die Arbeit untersucht die Werbestrategie Nokias in den letzten Jahren und analysiert, wie die verschiedenen Elemente der Werbespots (Sprache, Bild, Musik) zum Gesamtsinn beitragen.
- Multimodale Textanalyse von Werbespots
- Vergleichende Analyse von zwei unterschiedlichen Werbespottypen
- Bedeutung der verschiedenen Modi (Sprache, Bild, Musik) für den Gesamtsinn
- Anwendung des relations-grammatischen Ansatzes der multimodalen Werbeanalyse
- Analyse der Werbestrategie von Nokia im Kontext der Smartphone-Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung erläutert die Forschungsfrage und stellt den Kontext der Arbeit dar. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Nokia-Handys von den 1990er Jahren bis zur aktuellen Situation.
Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine kurze Präsentation des aktuellen Forschungsstandes zum Thema multimodale Textanalyse. Es werden verschiedene Aspekte wie Kompositionalität, das Rezeptionsproblem, (Non-)Linearität, der relations-grammatische Ansatz und soziale Semiotik behandelt.
Kapitel 3: Das Kapitel beschreibt die Vorgehensweise und Analysemethode der Arbeit. Es werden die Datenerstellung und die verwendeten Analyseinstrumente vorgestellt.
Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die beiden Werbespots auf verschiedenen Ebenen analysiert: Gesamttextebene, Sprachebene, Bildebene und Musikebene.
Kapitel 5: Die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert und diskutiert. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Werbespots sowie die Stärken und Schwächen der zweigleisigen Werbestrategie von Nokia beleuchtet.
Schlüsselwörter
Multimodale Textanalyse, Werbespot, Nokia Lumia 930, relations-grammatischer Ansatz, Kompositionalität, Rezeptionsproblem, Sprache, Bild, Musik, Gesamtsinn, Werbestrategie, Smartphone-Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Marina Molnar (Autor:in), 2016, Multimodale Textanalyse zweier Werbespots am Beispiel von Nokia Lumia 930, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427335