In dieser Hausarbeit soll unter philosophischen Aspekten eine Filmszenenanalyse Aufschluss darüber geben, welche Bedeutung das Kino für den Menschen als Zuschauer haben kann. Welchen Gewinn zieht man tatsächlich aus dem Vorspielen teilweise fiktiver und komplexer Lebenssituation? Ist es pures Vergnügen oder hat es doch einen höheren Sinn? Obwohl sich mannigfaltige Experimentierfelder, künstlerisch dargestellt, auf Theaterbühnen und auf Kinoleinwänden finden lassen, soll hier nur ein Film und daraus wiederum nur eine kurze 8-minütige Szene zu einer näheren Analyse herangezogen werden. Da philosophische Ansätze den Kern der Hausarbeit bilden, eignet sich der oben erwähnte Film, von Woody Allen 1985 veröffentlicht, „The Purple Rose of Cairo“ besonders. Die Verquickung der Illusion des Kinofilms, der vermeintlichen Wirklichkeit der Kinobesucher, die uns auf dritter Ebene erneut zuschauen lässt, wird in der gewählten Sequenz eindrucksvoll filmisch umgesetzt. Fiktionalität und Realität, Lüge und Wahrheit wechseln sich in der gewählten Szene ab. Die Frage nach der Unabhängigkeit der Leinwanddarsteller und deren Bedürfnis, aus ihrem Filmleben herauszutreten, thematisiert Allen und wird in dieser Arbeit mit diskutiert. Eine erschöpfende Analyse, des Films bzw. der Filmszene unter film- und medienwissenschaftlichen, sowie filmtheoretischen Aspekten, die stets begleitend mitbesprochen werden, kann hier nicht geleistet werden, da philosophische Deutungsweisen im Mittelpunkt stehen. Bevor praktische Ausführungen über Allens Film näher gebracht werden, sollen allgemeinere Denkansätze und -möglichkeiten von Helmuth Plessner, Siegfried Kracauer und André Bazin in theoretische Grundpositionen einführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,,Schauspiel\" philosophische Betrachtungen
- Purple rose of Cairo - die Story
- Die Darsteller auf der Leinwand
- Die Rolle der Kinobesucher
- Tom und Cecilia im Vergnügungspark
- Illusion und Wirklichkeit
- in der Szene
- ... in der Welt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Filmszene aus Woody Allens Film „The Purple Rose of Cairo“ unter philosophischen Aspekten. Ziel ist es, die Bedeutung des Kinos für den Zuschauer zu beleuchten und zu erforschen, welchen Gewinn der Mensch aus der Darstellung fiktiver und komplexer Lebenssituationen zieht.
- Die Beziehung zwischen Schein und Sein im Kontext von Film und Realität
- Die Rolle des Zuschauers und seine Interaktion mit der Leinwandfiktion
- Die Frage nach der Autonomie von Figuren in Filmen und ihrem Bedürfnis nach dem Ausbruch aus der Leinwandwelt
- Die Verbindung von Schauspiel und Realität in Bezug auf die menschliche Maskierung und Rollenübernahme
- Die philosophische Auseinandersetzung mit der Frage nach dem "großen Welttheater" und der Rolle des Menschen im Lebensspiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Films und seiner Bedeutung für die philosophische Auseinandersetzung mit Schein und Sein ein.
Das Kapitel „,,Schauspiel\" philosophische Betrachtungen“ beleuchtet den Begriff des Schauspiels aus anthropologischer Perspektive und analysiert die Entwicklung des Schauspiels von kultischen Riten bis hin zum modernen Kino. Dabei werden die Arbeiten von Helmuth Plessner, Siegfried Kracauer und Erving Goffman herangezogen, um das Phänomen der menschlichen Maskierung und Rollenübernahme im Alltag und im Schauspiel zu beleuchten.
Das Kapitel „Purple rose of Cairo - die Story“ stellt die Handlung des Films „The Purple Rose of Cairo“ vor und analysiert die Figurenkonstellation sowie die Rolle des Zuschauers innerhalb der Geschichte.
Das Kapitel „Illusion und Wirklichkeit“ befasst sich mit dem Verhältnis von Illusion und Wirklichkeit im Film und in der realen Welt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schein und Sein, Illusion und Wirklichkeit, Film und Realität, Schauspiel und Zuschauerrolle, anthropologische Perspektiven auf das menschliche Verhalten, sowie mit philosophischen Ansätzen zur Deutung der Welt als Theater. Wichtige Bezugspunkte bilden die Werke von Helmuth Plessner, Siegfried Kracauer, Erving Goffman, Woody Allen, Pedro Calderón de la Barca, sowie der Film „The Purple Rose of Cairo“.
- Quote paper
- Eva-Christiane Schwippert (Author), 2012, Illusion und Wirklichkeit. Eine philosophische Filmszenenanalyse von "The Purple rose of Cairo", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427336