Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Erzherzogin Maria Theresia und der Tod. Ein ständiger Begleiter

Title: Erzherzogin Maria Theresia und der Tod. Ein ständiger Begleiter

Term Paper , 2017 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lillian Götz (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 2017 jährt sich der Geburtstag Maria Theresias, Erzherzogin Österreichs, Königin von Ungarn und Böhmen zum dreihundertsten Mal. Feierlichkeiten, Ausstellungen und Publikationen informieren über das Leben und Wirken der Monarchin, wie beispielsweise die Ausstellung der Münzen und Medaillen Maria Theresias im Kunsthistorischen Museum Wien als Teil der Wiener Feierlichkeiten "300 Jahre Maria Theresia – Strategin|Mutter|Reformerin".

Umfassend werden die Informationen rund um das Leben Maria Theresias vermittelt, wie ihre Ehe mit Franz Stephan von Lothringen und die Beziehung zu ihren Kindern. Ein Aspekt tritt dabei in den Schatten und wird, wenn überhaupt, nur am Rande der Ausstellungen oder in den Publikationen aufgegriffen.
Maria Theresias lebenslange Auseinandersetzung mit dem Tod in ihrer Familie.

Zeit ihres Lebens verlor die Herrscherin sechs ihrer sechzehn Kinder. Sie überlebte ihren Ehemann und ihre Schwestern, Mutter und Vater. Bis zu ihrem Tod musste sie sich mit den Verlusten und den daraus resultierenden Konsequenzen auseinander setzen. Einige Schicksalsschläge trafen sie besonders hart und zeichneten sie dauerhaft, wie beispielsweise der Tod Franz Stephans, ihres geliebten Gatten. Wie wirkten sich diese Verluste auf Maria Theresia aus? Welche Maßnahmen ergriff sie nach den Schicksalsschlägen? Wie begegnete sie ihrem eigenen bevorstehenden Tod?

Die vorliegende Arbeit bietet einen Einstieg in diese Thematik. Es wird ausschließlich Bezug auf die Todesfälle in der engsten Familie genommen, welche sich zu Lebzeiten Maria Theresias ereigneten. Ausgenommen davon ist nach Einsicht in die geringe Quellenlage und Relevanz für diese Arbeit nur Maria Amalia, die jüngere Schwester Maria Theresias.

Der Aufbau der Arbeit erfolgt in einer zeitlich chronologischen Ordnung dem Ablauf der Todesfälle entsprechend. Innerhalb der einzelnen Kapitel wird zunächst der historische Kontext, sowie die Todesursache dargestellt und in einem zweiten Schritt Maria Theresias Reaktion darauf beschrieben und analysiert.

Abschließend erfolgt in dem Kapitel zum Tod der Monarchin die Darstellung ihres Lebensabends als Summe der zuvor erwähnten Verluste, sowie ihr Umgang mit dem eigenen bevorstehenden Tod.

Im Fazit werden die erarbeiteten Erkenntnisse über ihren Umgang mit den Verlusten zusammengefasst und mögliche, weiterführende Arbeitsansätze angeschnitten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Das erste Kind – Maria Elisabeth 1740
  • Der Vater - Karl VI 1740
  • Die Tochter – Maria Karolina 1741
  • Die Schwester - Maria Anna 1744
  • Der Säugling – Maria Karolina 1748
  • Die Mutter – Elisabeth Christine 1750
  • Der fils bien aimé – Karl Joseph 1761
  • Die Tochter – Johanna Gabriela 1762
  • Der geliebte Ehemann – Franz Stephan 1765
  • Die Tochter - Maria Josepha 1767
  • Maria Theresia 1780
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der lebenslangen Auseinandersetzung Maria Theresias mit dem Tod innerhalb ihrer Familie. Der Fokus liegt auf den Todesfällen innerhalb ihrer engsten Familie, die sich während ihrer Lebenszeit ereigneten. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Verluste auf Maria Theresia zu untersuchen und ihre Reaktionen und Maßnahmen nach den Schicksalsschlägen zu analysieren.

  • Maria Theresias Umgang mit dem Tod in ihrer Familie
  • Die Auswirkungen der Verluste auf Maria Theresia als Herrscherin und als Mutter
  • Die Reaktionen Maria Theresias auf die Todesfälle ihrer Kinder, ihres Ehemannes und anderer Familienmitglieder
  • Die Bedeutung der Todesfälle für Maria Theresias Leben und Herrschaft
  • Maria Theresias Verhältnis zum Tod und die Frage nach ihrem eigenen bevorstehenden Tod

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kind – Maria Elisabeth 1740: Dieses Kapitel beleuchtet den Tod von Maria Theresias erster Tochter, Maria Elisabeth, im Jahr 1740. Es werden der historische Kontext, die Todesursache und die Reaktion Maria Theresias auf den Verlust dargestellt und analysiert.
  • Der Vater - Karl VI 1740: Dieses Kapitel untersucht den Tod von Maria Theresias Vater, Karl VI, im Jahr 1740. Neben dem historischen Kontext und der Todesursache wird Maria Theresias Rolle als neue Herrscherin und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet.
  • Die Tochter – Maria Karolina 1741: Das Kapitel konzentriert sich auf den Tod von Maria Theresias zweiter Tochter, Maria Karolina, im Jahr 1741. Es analysiert die Todesursache und die Reaktion Maria Theresias auf diesen Verlust im Kontext ihrer neuen Rolle als Regentin.
  • Die Schwester - Maria Anna 1744: Dieses Kapitel widmet sich dem Tod von Maria Theresias Schwester, Maria Anna, im Jahr 1744. Es werden die Todesursache und die Auswirkungen des Verlustes auf Maria Theresia beleuchtet.
  • Der Säugling – Maria Karolina 1748: Das Kapitel untersucht den Tod von Maria Theresias dritter Tochter, Maria Karolina, im Jahr 1748. Der Fokus liegt auf den Umständen des Todes und der Reaktion Maria Theresias auf den Verlust eines Säuglings.
  • Die Mutter – Elisabeth Christine 1750: Dieses Kapitel beleuchtet den Tod von Maria Theresias Mutter, Elisabeth Christine, im Jahr 1750. Es wird die Bedeutung der Beziehung zwischen Mutter und Tochter und die Auswirkungen des Verlustes auf Maria Theresia betrachtet.
  • Der fils bien aimé – Karl Joseph 1761: Dieses Kapitel widmet sich dem Tod von Maria Theresias Sohn, Karl Joseph, im Jahr 1761. Der Fokus liegt auf der besonderen Beziehung zwischen Mutter und Sohn und der Reaktion Maria Theresias auf den Tod ihres geliebten Sohnes.
  • Die Tochter – Johanna Gabriela 1762: Dieses Kapitel untersucht den Tod von Maria Theresias Tochter, Johanna Gabriela, im Jahr 1762. Es wird die Todesursache und die Reaktion Maria Theresias auf den Verlust beleuchtet.
  • Der geliebte Ehemann – Franz Stephan 1765: Das Kapitel konzentriert sich auf den Tod von Maria Theresias Ehemann, Franz Stephan, im Jahr 1765. Es wird die Bedeutung der Beziehung zwischen Ehemann und Ehefrau und die Auswirkungen des Verlustes auf Maria Theresia betrachtet.
  • Die Tochter - Maria Josepha 1767: Dieses Kapitel beleuchtet den Tod von Maria Theresias Tochter, Maria Josepha, im Jahr 1767. Es wird die Todesursache und die Reaktion Maria Theresias auf den Verlust analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Tod, Verlust, Trauer, Familie, Herrschaft, Reaktionen auf Tod, historische Kontexte, Todesursachen, Maria Theresia, Habsburger, Österreich.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Erzherzogin Maria Theresia und der Tod. Ein ständiger Begleiter
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Grade
1,3
Author
Lillian Götz (Author)
Publication Year
2017
Pages
30
Catalog Number
V427359
ISBN (eBook)
9783668713437
ISBN (Book)
9783668713444
Language
German
Tags
Maria Theresia Tod Franz Stephan Maria Karolina Maria Anna Karl VI. Elisabeth Christine Karl Joseph Johanna Gabriela Maria Josepha Habsburger Österreich 18. Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lillian Götz (Author), 2017, Erzherzogin Maria Theresia und der Tod. Ein ständiger Begleiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427359
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint