Die Adam-Ries Grundschule besteht seit 1976 zunächst unter dem Namen „Julian-Marchlewski Schule“ als polytechnische Oberschule für die Klassen 1 bis 10. 1992 wurde sie zur Grundschule umfunktioniert und auf den Namen „Adam-Ries-Schule“ umbenannt.
Die Schule liegt in einem großen Neubaugebiet, welches stark befahren ist. Zurzeit ist die angrenzende Straße aufgrund einer Baustelle gesperrt. Statt des Verkehrslärmes werden die Kinder jetzt mit Baustellenlärm beschallt.
Von einer „Lage im Grünen“ fehlt jede Spur, wobei man sich große Mühe gibt den Kindern das öde Betonschulgelände attraktiver zu gestalten. Hierfür wurde hinter der Schule ein großes Biotop errichtet, was im Sommer eine Mittagsruhe im Freien zulässt.
Um Bezug zu den Schulnamen zu nehmen, wurden in den einzelnen Etagen kleinere Materialsammlungen über Adam Ries und die damalige Zeit zusammengestellt. Neben einer alten Schulbank mit den damaligen Utensilien und Kleidung aus der Zeit, findet man auch viele biografische Dinge des Mathematikers.
Auf die Musik wird viel Wert gelegt. Die Kinder sollen an das Musizieren herangeführt werden, indem sie beispielsweise schon in der ersten Klasse Flöte spielen erlernen können. Die Schule ist der festen Überzeugung, dass so der Umgang miteinander harmonischer wird und die Kinder auch weniger Zeit haben, gewalttätige Gedanken zu entwickeln. Viele Kinder bauen die Musik auch in ihrer Freizeit aus, indem sie verschieden Musikschulen oder Tanzschulen besuchen. Das Musizieren macht sich auch in den Arbeitsgemeinschaften bemerkbar. Es gibt unter anderen einen Chor, eine Theatergruppe, einen Flöten- und einen Keyboardkurs. Natürlich werden durch die AGs noch andere Bereiche abgedeckt. So wird noch Englisch, Handball, Computer und einiges mehr angeboten. Die Schule trägt jedes Jahr den Adam-Ries-Wettbewerb für die Grundschulen in Zwickau aus. Ein Kind aus meiner Beobachtungsklasse führt seit drei Jahren den Schulrekord mit vollen Punktzahlen in jedem Wettbewerb an. Viel Wert wird neben Mathematik auch auf Sport gelegt. Meine Praktikumsschule ist amtierender „2-Völker-Ball“-Meister.
Inhaltsverzeichnis
- Die Praktikumsschule
- Die Praktikumsklasse
- Stundenplan
- Der Unterricht
- Unterrichtsprotokolle
- Deutsch
- Mathematik
- Kunsterziehung
- Ethik
- Englisch
- Unterrichtsprotokolle
- Eigene Unterrichtsversuche
- Deutsch
- Mathematik
- Heimat- und Sachkunde
- Deutsch
- Praktikumsreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text schildert die Erfahrungen eines Praktikanten an einer Grundschule, der Einblicke in den Schulalltag, die Klassenatmosphäre und die Arbeit mit den Schülern gewinnt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beobachtung und Analyse der einzelnen Schüler, ihrer Lernentwicklung und der Herausforderungen, die sich aus ihren individuellen Besonderheiten und dem sozialen Umfeld ergeben.
- Beobachtungen zur Klassengemeinschaft und zum sozialen Umfeld der Schüler
- Analyse der Lernentwicklung und des Lernverhaltens einzelner Schüler
- Beschreibung der Unterrichtsmethoden und der Rolle des Lehrers
- Reflexion des eigenen Praktikums und der Herausforderungen im Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Praktikumsschule
Dieses Kapitel beschreibt die „Adam-Ries-Grundschule“ in Zwickau, ihre Geschichte, ihre Ausstattung und das Schulgebäude. Es wird auch auf den Wert gelegt, den die Schule auf Musik und Sport legt, sowie auf die strengen Regeln, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen sollen.
Die Praktikumsklasse
Das Kapitel stellt die Klasse 4a vor, in der das Praktikum stattfindet. Es beschreibt die Zusammensetzung der Klasse, das soziale Umfeld der Kinder, die Lernentwicklung und die Herausforderungen, die sich aus den individuellen Bedürfnissen der Schüler ergeben. Es werden einzelne Schüler vorgestellt, deren Besonderheiten und Verhaltensauffälligkeiten im Detail erläutert werden.
Der Unterricht
Dieses Kapitel beschreibt die Unterrichtsprotokolle des Praktikanten in verschiedenen Fächern. Es gibt Einblicke in die Unterrichtsgestaltung, die Arbeitsformen und die Methoden, die in der Klasse 4a angewandt werden.
Eigene Unterrichtsversuche
Dieses Kapitel beschreibt die eigenen Unterrichtsversuche des Praktikanten in verschiedenen Fächern. Es zeigt, wie der Praktikant die gelernten Unterrichtsmethoden anwendet und wie er mit den Herausforderungen des Unterrichts umgeht.
Schlüsselwörter
Grundschule, Praktikum, Klassengemeinschaft, Lernverhalten, individuelles Lernen, Unterrichtsmethoden, Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Verhaltensauffälligkeiten, soziale Integration, Inklusion
- Quote paper
- Nadine Pohlers (Author), 2004, Beleg zum schulpädagogischen Blockpraktikum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42738