Das Werk enthält eine Analyse des gesundheitlichen Gefährdungspotenzials in der öffentlichen Apotheke. Ich gebe eine kurze Hilfestellung, wie diese Risiken erkannt werden und wie mit diesen dann umzugehen ist. Die Arbeit enthält ein kurzes, praktisches und leicht verständliches Übungsprogramm zur Vorbeugung und Reduzierung von haltungsbedingten Schäden.
Außerdem erläutere ich, wieso die positive Teamführung und Teammotivation so wichtig und wirtschaftlich notwendig ist und dass mit dem einführen eines "Gesundheitszirkels" ein gutes Instrument zur Verfügung steht, die Gesundheit und die Mitbeteiligung der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Gesundheitsrisiken in der Apotheke
- 1.1 Berufsfelder in der Apotheke und deren Risiken
- 1.2 Entwicklung der Gesundheit in der Apotheke
- 1.3 Auswirkungen der Gesundheitsrisiken auf Mitarbeiter
- 1.3.1 Auswirkungen auf das berufliche Umfeld
- 1.3.2 Auswirkungen auf das private Leben
- Kapitel 2 Körperliche Belastungen reduzieren
- 2.1 Gesundheitsförderliche Betriebsausstattung
- 2.1.1 Ausstattung: stehender Arbeitsplatz
- 2.1.2 Ausstattung: sitzende Arbeitsplätze / PC-Arbeitsplätze
- 2.1.3 Ausstattung: Rezeptur und Labor
- 2.1.4 Ausstattung: Reinigungskraft / Heben und Tragen
- 2.1.5 Ausstattung: Pausenraum
- 2.2 Organisation des „,Bewegungsmanagements“
- 2.3 Der Gesundheitszirkel
- 2.3.1 Lohnenswert in jedem Fall!
- 2.3.2 Regeln für die Arbeit im Gesundheitszirkel
- 2.4 Ziele
- 2.1 Gesundheitsförderliche Betriebsausstattung
- Kapitel 3 Praktische Übungsprogramme für den Arbeitstag
- 3.1 Warum Sport am Arbeitsplatz?
- 3.2 Allgemeine Bewegungen richtig ausführen
- 3.3 15-Minuten-Pausenprogramm
- 3.3.1 Arme
- 3.3.2 Rumpf
- 3.3.3 Beine (Paarübung)
- 3.3.4 Rücken (am Arbeitsplatz)
- 3.4 Nutzen für das Team und das Unternehmen
- Kapitel 4 Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterentwicklung und Teambildung
- 4.1 Neue Mitarbeiter auswählen
- 4.2 Teambildung und Teamkommunikation
- 4.3 Mitarbeiterentwicklung
- 4.4 Mittel zur Mitarbeitermotivation
- 4.5 Nutzen
- Kapitel 5 Ernährung am Arbeitsplatz
- Kapitel 6 Kosten und Nutzen für das Unternehmen
- Kapitel 7 Zusammenfassung
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis und Quellenangaben
- Zitate
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Gesundheitsrisiken im Arbeitsumfeld der öffentlichen Apotheke und erörtert die Möglichkeiten zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität der Mitarbeiter. Dabei werden konkrete Maßnahmen zur Reduzierung körperlicher Belastungen, zur Förderung von Bewegung und sportlicher Aktivität im Arbeitsalltag sowie zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation und -entwicklung vorgestellt.
- Gesundheitsrisiken im Apothekenbetrieb
- Körperliche Belastungen am Arbeitsplatz und deren Auswirkungen
- Gesundheitsförderliche Maßnahmen und -programme
- Mitarbeitermotivation und -entwicklung
- Kosten und Nutzen von Gesundheitsmaßnahmen für das Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von gesundheitsförderlichen Maßnahmen im Arbeitsalltag hervorhebt und die Notwendigkeit eines Wandels in der Arbeitswelt unterstreicht. Anschließend widmet sich Kapitel 1 den Gesundheitsrisiken in der Apotheke. Dabei werden die verschiedenen Berufsfelder und ihre spezifischen Belastungen beleuchtet. Kapitel 2 präsentiert konkrete Maßnahmen zur Reduzierung körperlicher Belastungen am Arbeitsplatz, wie z.B. die Gestaltung von ergonomischen Arbeitsplätzen und die Einführung eines "Bewegungsmanagements". In Kapitel 3 werden praktische Übungsprogramme für den Arbeitsalltag vorgestellt, die dazu beitragen sollen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Themen Mitarbeitermotivation, -entwicklung und -bildung und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie die Arbeitszufriedenheit und das Engagement der Mitarbeiter gesteigert werden können. Kapitel 5 behandelt die Bedeutung der Ernährung am Arbeitsplatz und liefert Tipps für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Kapitel 6 beleuchtet die Kosten und den Nutzen von Gesundheitsmaßnahmen für das Unternehmen und stellt die wirtschaftlichen Vorteile einer gesunden Belegschaft heraus. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Gesundheitsmanagement, Apotheke, Berufsrisiken, Ergonomie, Bewegung, Sport am Arbeitsplatz, Mitarbeitermotivation, Teambildung, Ernährung, Kosten-Nutzen-Analyse
- Quote paper
- Silko Wenzel (Author), 2018, Gesundheitsperspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der öffentlichen Apotheke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427386