Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Consulta y Terapia

Aggression und ihre Ausdrucksformen

Título: Aggression und ihre Ausdrucksformen

Libro Especializado , 2017 , 24 Páginas

Autor:in: Torsten Ulff (Autor)

Psicología - Consulta y Terapia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einblick in ein Phänomen, genannt: „Aggression“

Einleitung

„Aggression“ , was ist das eigentlich? Was weiß ich darüber? Was davon darf sein, was nicht? Wo und wie lebt „Aggression“ in meinem Leben? Was bewirkt sie? Wie drückt sie sich aus? Was ist meine Vorstellung davon, gegeben durch meine Lebenserlebnisse? - außerhalb von bekannten Theorien und Ansichtsweisen aus Soziologie und Psychologie. Ich habe mir das alles näher angesehen. Aus mehreren Blickwinkeln. Oft kommen uns zu diesem Thema direkt die extremen Einseitigkeiten in den Kopf. Somit auch die damit verbundenen Rollen: „Opfer“ und „Täter“. Denken Menschen an Aggression, verbinden sie es oft direkt mit etwas Gewaltsamen. Etwas, was in sehr roher Form an uns herantritt. Grenzen überschreitet, oder gar Themen liefert, mit denen wir einfach nichts zu tun haben wollen. Krieg, körperliche Gewalt, Grenzüberschreitungen. Was mir dabei aufgefallen ist, unabhängig von mannigfaltiger Facettierung innerhalb des Themenspektrums, dass oft etwas fehlte, wenn diese Thematik, oder aggressive Verhaltensweisen zur Sprache kamen. Die eigene Positionierung zu dem Thema „Aggression“ und „persönliche Grenzüberschreitungen“ scheinen nicht so einfach. Die Meinung, Aggression sei etwas, dass sich nur in „extremer“ Art zeige, veränderte sich bei mir. Durch die eigene Beobachtung und Recherche eröffnete sich ein anderes, vielfältigeres Spektrum. Und ein Sinnvolles. Denn nur, was ich wahrnehme, kann ich erkennen und verstehen. Und aus dem Verständnis heraus fällt dann Entwicklung wesentlich leichter.

Weitere Bücher des Autors erschienen im Grin – Verlag:

„Welche Möglichkeiten bietet die Arbeit an der eigenen Biografie?“

Torsten Ulff

Executive Coaching I Private

www.torstenulff.de

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Kapitel - Was ist Aggression?
    • 1.1 Aggression im geschichtlichen Kontext
    • 1.2 Begriffsdarstellung und Klärung
    • 1.3 Wie ist Aggression in uns angelegt?
    • 1.4 Grundrichtungen der Aggressionen
    • 1.5 Aggressionstheorien
  • 2. Kapitel - Aggression als Teil der Entwicklung zum autonomen Ich
    • 2.1 Formen Aggression als Suche nach Grenze
    • 2.2 Wiederherstellung verletzter Grenzen
    • 2.3 Spannungsabbau
    • 2.4 Chronische Aggressivität
    • 2.5 Kalte Aggression
  • 3. Kapitel - Wissenswertes im pädagogischen Kontext

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Aggression und dessen Bedeutung im menschlichen Leben. Der Autor analysiert die verschiedenen Facetten von Aggression, beleuchtet ihre historische Entwicklung und stellt wichtige Theorien zur Erklärung dieses komplexen Begriffs vor.

  • Aggression als ein komplexes Phänomen mit historischer und aktueller Relevanz
  • Die Bedeutung von Aggression für die menschliche Entwicklung und die Herausbildung des Ich
  • Aggression im Kontext von Pädagogik und Therapie
  • Verschiedene Formen von Aggression und ihre Auswirkungen auf das menschliche Verhalten
  • Die Notwendigkeit, Aggression als ein facettenreiches Thema zu verstehen und nicht nur mit Gewalt zu assoziieren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert einen umfassenden Einblick in den Begriff „Aggression“ und seine historische Entwicklung. Dabei wird die Aggression in verschiedenen Kontexten betrachtet, von der Antike bis hin zu aktuellen wissenschaftlichen Perspektiven. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rolle der Aggression in der Entwicklung des autonomen Ichs. Der Autor untersucht verschiedene Formen von Aggression und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Grenzen und die Bewältigung von Spannungen. Das dritte Kapitel widmet sich dem pädagogischen Kontext und beleuchtet die Bedeutung des Themas Aggression für die Bildung und Erziehung von Kindern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Aggression, Aggressivität und Gewalt. Weitere wichtige Themen sind die historische Entwicklung des Begriffs Aggression, verschiedene Theorien zur Erklärung von Aggression, Aggression als Teil der menschlichen Entwicklung, Aggression im pädagogischen Kontext, und die Notwendigkeit, das Thema Aggression differenziert zu betrachten.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Aggression und ihre Ausdrucksformen
Autor
Torsten Ulff (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
24
No. de catálogo
V427423
ISBN (Ebook)
9783668722774
ISBN (Libro)
9783668722781
Idioma
Alemán
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Torsten Ulff (Autor), 2017, Aggression und ihre Ausdrucksformen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427423
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint