Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Latin

Wörternetze als Vokabellernstrategie im Fach Latein

Ein Experiment mit Sachnetzen und lateinischen Lehnwörtern im Englischen

Titre: Wörternetze als Vokabellernstrategie im Fach Latein

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2018 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dipl. Archäologe / B. Ed. Englisch-Latein Michail Barkas (Auteur)

Latin
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende empirische Studie bildet ein Experiment im Bereich der Vokabellernstrategien im Lateinunterricht und verfolgt das Ziel, einige Einblicke in die Effektivität von Wörternetzen am Beispiel zweier Übungstypen zu gewinnen. Mit dem ersten Übungstyp wird erprobt, inwieweit die Auseinandersetzung mit nach Sachfeldern geordneten Vokabeln sowie der mündliche Austausch von Bedeutungen in Gruppenarbeit einen sichtbaren Effekt auf das Vokabellernen haben. Der zweite Übungstyp zielt auf die Überprüfung ab, wie nützlich Englischkenntnisse als günstige Vorbedingung (Transferbasis) für die Erkennung und Verknüpfung von ausgewählten lateinischen Lehnwörtern im Englischen sein können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • ERKENNTNISINTERESSE
    • ÜBERLEGUNGEN ZUM LERNEN VON LATEINVOKABELN
  • THEORETISCHER HINTERGRUND
    • LERNERSTRATEGIEN UND DAS MENTALE LEXIKON
    • WÖRTERNETZE I: SACHNETZE
    • WÖRTERNETZE II: LATEINISCHE LEHNWÖRTER IM ENGLISCHEN
    • MÖGLICHE SCHWIERIGKEITSPUNKTE
  • UNTERSUCHUNGSFRAGE
  • STICHPROBENBESCHREIBUNG
  • METHODISCHE HERANGEHENSWEISE
    • MESSINSTRUMENTE
    • WORTSCHATZ
  • ERGEBNISSE
    • VOKABELTESTS
    • UMFRAGE
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese empirische Studie untersucht die Effektivität von Wörternetzen als Vokabellernstrategie im Lateinunterricht. Ziel ist es, Einblicke in die Wirksamkeit zweier Übungstypen zu gewinnen. Der erste Übungstyp befasst sich mit der Organisation von Vokabeln nach Sachfeldern und dem mündlichen Austausch von Bedeutungen in Gruppenarbeit. Der zweite Übungstyp analysiert die Nutzbarkeit von Englischkenntnissen als Basis für die Erkennung und Verknüpfung lateinischer Lehnwörter im Englischen. Die Studie untersucht, ob Schüler/innen durch ihre mehrsprachige Bildung englische und lateinische Vokabeln in Beziehung setzen können.

  • Effektivität von Wörternetzen als Vokabellernstrategie
  • Einfluss von Sachfeldern auf das Vokabellernen
  • Bedeutung des mündlichen Austauschs in Gruppenarbeit
  • Nutzbarkeit von Englischkenntnissen für das Lernen lateinischer Lehnwörter
  • Beziehung zwischen mehrsprachiger Bildung und Vokabellernen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Erkenntnisinteresse der Studie dar, welches die Effektivität von Wörternetzen als Vokabellernstrategie im Lateinunterricht erforscht. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, die Schüler/innen beim Lernen von Lateinvokabeln haben und die Motivation für die Durchführung des Experiments. Im Kapitel „Überlegungen zum Lernen von Lateinvokabeln“ werden die Herausforderungen des Vokabellernens im Lateinunterricht beleuchtet, wobei auf die geringe Frequenz von lateinischen Wörtern, die textbezogene Bedeutungsermittlung und die Schwierigkeiten beim Auswendiglernen von Wortgleichungen hingewiesen wird. Der „Theoretische Hintergrund“ behandelt die Rolle von Lernerstrategien und dem mentalen Lexikon im Fremdsprachenunterricht, wobei das Konzept des „kontextuellen Lernens“ und die Bedeutung der „Umwälzung“ von Vokabeln hervorgehoben werden. Das Kapitel „Wörternetze I: Sachnetze“ widmet sich der Verwendung von Sachfeldern als Organisationsprinzip für Vokabeln und beleuchtet die Vorteile dieser Methode für das Lernen. „Wörternetze II: Lateinische Lehnwörter im Englischen“ erforscht die Nutzbarkeit von Englischkenntnissen als Transferbasis für das Erlernen lateinischer Lehnwörter.

Schlüsselwörter

Vokabellernen, Lateinunterricht, Wörternetze, Sachnetze, Lateinische Lehnwörter, Englische Sprache, Mehrsprachigkeit, Lernerstrategien, Mentales Lexikon, Kontextuelles Lernen, Übersetzung, Lerneffektivität, Gruppenarbeit.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wörternetze als Vokabellernstrategie im Fach Latein
Sous-titre
Ein Experiment mit Sachnetzen und lateinischen Lehnwörtern im Englischen
Université
University of Bonn
Note
1,3
Auteur
Dipl. Archäologe / B. Ed. Englisch-Latein Michail Barkas (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
22
N° de catalogue
V427541
ISBN (ebook)
9783668722019
ISBN (Livre)
9783668722026
Langue
allemand
mots-clé
Vokabellernstrategien Wörternetze Lateinvokabeln Lehnwörter Gymnasium
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Archäologe / B. Ed. Englisch-Latein Michail Barkas (Auteur), 2018, Wörternetze als Vokabellernstrategie im Fach Latein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427541
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint