In dieser Seminararbeit werden verschiedene Grundbegriffe der Pädagogik näher untersucht, um eine klare Definition, Ein- und Abgrenzung zu generieren. Erst mit dieser ist es der "pädagogischen Persönlichkeit" möglich, nicht nur intuitiv, sondern auch fachdidaktisch untermauert ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag nachzugehen.
In den letzten Jahren stehen Pädagogik und Erziehungswissenschaft zunehmend unter Druck, messbare Leistung zu produzieren. Hierfür ist es essenziell, sich der grundlegenden Konzepte des Themenfeldes "Unterricht und Erziehung" bewusst zu sein und sie zu verinnerlichen, um sie sinnvoll und produktiv einsetzen zu können.
Untersucht werden deshalb die Begriffe
- Erziehung und Sozialisation;
- Bildung;
- Lernen/Lehren;
- Unterricht;
- Richtungen und Traditionen der Erziehungswissenschaft;
- qualitative und quantitative Forschung;
- Werteerziehung;
- Medienerziehung;
- lebenslanges Lernen und
- pädagogische Professionalität,
da sie als grundlegend für die Arbeit mit Lernenden erachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Reflexion
- Pädagogische Grundbegriffe I: Erziehung und Sozialisation
- Reflexion
- Bildung
- Reflexion
- Pädagogische Grundbegriffe II: Lernen - Lehren
- Reflexion
- Reflexion
- Reflexion
- Pädagogische Grundbegriffe II: Unterricht
- Reflexion
- Richtungen und Traditionen der Erziehungswissenschaft
- Methoden und Techniken erziehungswissenschaftlicher Forschung / der Bildungsforschung: Quantitative & Qualitative Forschung
- Reflexion
- Werteerziehung
- Reflexion
- Reflexion
- Reflexion
- Medienerziehung
- Reflexion
- Lebenslanges Lernen / Erziehung und Bildung im Lebenslauf
- Pädagogische Professionalität & Antinomien pädagogischen Handelns
- Reflexion
- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Klärung grundlegender pädagogischer Begriffe und befasst sich im Speziellen mit den Begriffen Erziehung, Sozialisation, Bildung, Lernen, Lehren und Unterricht. Darüber hinaus werden Methoden und Techniken der erziehungswissenschaftlichen Forschung sowie Themen wie Werteerziehung, Medienerziehung und lebenslanges Lernen behandelt.
- Definition und Abgrenzung grundlegender pädagogischer Begriffe
- Analyse von Erziehung und Sozialisation als Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung
- Bedeutung von Bildung im Kontext von Lernen und Lehren
- Methoden und Techniken der erziehungswissenschaftlichen Forschung
- Relevanz von Werten und Medien in der Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Reflexion 1: Pädagogische Grundbegriffe I: Erziehung und Sozialisation: Der Text definiert und grenzt die Begriffe Erziehung und Sozialisation voneinander ab. Es wird die Bedeutung der beiden Konzepte für die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen erläutert und die Wechselwirkung zwischen diesen beiden Prozessen beleuchtet.
- Reflexion 2: Bildung: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Begriff der Bildung, seiner Bedeutung in der Gesellschaft und seinem Verhältnis zu den Begriffen Erziehung und Sozialisation.
- Reflexion 3: Pädagogische Grundbegriffe II: Lernen - Lehren: Die Reflexion behandelt die Beziehung zwischen Lernen und Lehren und erörtert die unterschiedlichen Konzepte und Ansätze des Lernens.
- Reflexion 6: Pädagogische Grundbegriffe II: Unterricht: Dieser Abschnitt widmet sich dem Begriff des Unterrichts und analysiert die verschiedenen Funktionen und Formen des Unterrichts im Bildungsprozess.
- Reflexion 7: Richtungen und Traditionen der Erziehungswissenschaft / Methoden und Techniken erziehungswissenschaftlicher Forschung / der Bildungsforschung: Quantitative & Qualitative Forschung: Die Reflexion beleuchtet verschiedene Strömungen und Traditionen der Erziehungswissenschaft und stellt Methoden und Techniken der erziehungswissenschaftlichen Forschung, insbesondere quantitative und qualitative Forschungsmethoden, vor.
- Reflexion 8: Werteerziehung: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Thema der Werteerziehung, den Herausforderungen der Wertevermittlung und den Bedeutung von Werten für die Persönlichkeitsentwicklung.
- Reflexion 10: Medienerziehung: Die Reflexion behandelt die Bedeutung von Medienerziehung in der heutigen Zeit und analysiert die Herausforderungen und Chancen der Mediennutzung in der Bildung.
- Reflexion 11: Lebenslanges Lernen / Erziehung und Bildung im Lebenslauf / Pädagogische Professionalität & Antinomien pädagogischen Handelns: Der Text beleuchtet das Konzept des lebenslangen Lernens, die Bedeutung von Bildung im Lebenslauf und die Herausforderungen und Chancen des pädagogischen Handelns.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen pädagogischen Begriffen wie Erziehung, Sozialisation, Bildung, Lernen, Lehren, Unterricht, Werteerziehung, Medienerziehung und lebenslanges Lernen. Darüber hinaus werden Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung, insbesondere quantitative und qualitative Methoden, behandelt.
- Citar trabajo
- Kerstin Reule (Autor), 2015, Klärung pädagogischer Grundbegriffe. Wie definieren sich Begriffe wie Erziehung, Sozialisation und Bildung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427590