Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Motivation. Begriffsklärung im Rahmen der Sportdidaktik

Titre: Motivation. Begriffsklärung im Rahmen der Sportdidaktik

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 7 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Kerstin Reule (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Motivation ist ein Begriff, der jedem Menschen geläufig ist. Jeder kennt ihn. Aber weiß auch tatsächlich jeder, was wortwörtlich damit gemeint ist? Dem Ursprung nach hat das Wort „Mo·ti·va·ti·o̱ n“ zwei Bedeutungen. Zum einen ist Motivation die Haltung einer Person, in der die Motive einer Entscheidung oder Handlung zusammengefasst sind. Es ist aber auch der Zustand selbst, in dem man innerlich aktiviert ist, etwas zu tun. Der Begriff Motivation leitet sich aus dem lateinischen Verb „movere“ ab und heißt übersetzt „in Bewegung setzen“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Definition des Begriffs „Motivation“
  • 2. extrinsische Motivation versus intrinsische Motivation
    • 2.1. extrinsische Motivation
    • 2.2 intrinsische Motivation
  • 3. Motivation im Zusammenhang mit dem Begriff „Motiv“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff „Motivation“ und analysiert die Bedeutung des Begriffs in der Psychologie sowie die unterschiedlichen Arten der Motivation. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die Prozesse der Motivation und die zugrundeliegenden Motive vermitteln.

  • Definition von Motivation und Abgrenzung zu verwandten Begriffen
  • Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
  • Einflüsse und Zusammenhänge von Motiven auf Motivation
  • Die Rolle von Emotionen und Kognitionen bei Motiven
  • Das Konzept von Motivdispositionen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Definition des Begriffs „Motivation“

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Motivation“ und analysiert seine verschiedenen Bedeutungen und Aspekte. Es beschreibt Motivation als einen Zustand der inneren Aktivierung und der Gerichtetheit auf ein Handlungsziel. Außerdem werden die unterschiedlichen Konzepte der Motivationsforschung und ihre Ausgangs-punkte beleuchtet, die intrinsische und extrinsische Motivation.

2. extrinsische Motivation versus intrinsische Motivation

In diesem Kapitel wird der Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation näher beleuchtet. Extrinsische Motivation wird als Motivation aus dem äußeren Einfluss definiert, während intrinsische Motivation aus innerem Antrieb heraus entsteht. Die verschiedenen Arten von extrinsischen und intrinsischen Motivatoren sowie ihre Wirkungsweisen werden analysiert.

2.1. extrinsische Motivation

Dieses Unterkapitel beleuchtet die extrinsische Motivation näher und erläutert ihre verschiedenen Arten und Wirkungsweisen. Es wird die Relevanz von äußeren Anreizen und die Abhängigkeit von deren Erhalt für die Aufrechterhaltung der Motivation erläutert.

2.2 intrinsische Motivation

Dieses Unterkapitel erklärt die intrinsische Motivation und ihren Einfluss auf Lernen und Arbeiten. Es wird die Bedeutung von persönlichen Interessen, Herausforderungen und der Freude am Handlungsprozess selbst hervorgehoben. Es wird außerdem die Relevanz von intrinsischer Motivation für nachhaltige Motivation und langfristige Lernfortschritte beleuchtet.

3. Motivation im Zusammenhang mit dem Begriff „Motiv“

Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Motivation und Motiven. Es wird erläutert, dass Motive als die treibenden Kräfte hinter der Motivation fungieren und die Entstehung von Motivation auslösen. Es wird außerdem auf die verschiedenen Arten von Motiven und ihre Bedeutung für das Verhalten von Menschen eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Motivationspsychologie, insbesondere mit den Begriffen Motivation und Motiv. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motivdisposition, Handlungsziel, emotionale Erregung, und kognitive Komponenten. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Themen für die Erklärung von menschlichen Verhaltens und die Entwicklung effektiver Motivationspraktiken.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Motivation. Begriffsklärung im Rahmen der Sportdidaktik
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Note
2,0
Auteur
Kerstin Reule (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
7
N° de catalogue
V427596
ISBN (ebook)
9783668715431
ISBN (Livre)
9783668715448
Langue
allemand
mots-clé
motivation begriffsklärung rahmen sportdidaktik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kerstin Reule (Auteur), 2016, Motivation. Begriffsklärung im Rahmen der Sportdidaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427596
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint