„In industrial age, we went to school. In information age, school comes to us.” Das Thema dieser Studienarbeit ist „Grundlagen und Konzepte von CSCL“. In dieser Arbeit sollen die Grundlagen der computerunterstützten Zusammenarbeit von Gruppen und v.a. des computerunterstützten, gemeinsamen Lernens vermittelt werden. CSCL, CSCW, E -Learning, virtuelle Universität, Fernstudium, Web-Based-Training, vernetztes Lernen, aber auch Effektivität und Erfolg sind Begriffe, die häufig in einem Atemzug genannt werden. Doch durch welche Eigenschaften grenzen sich diese Begriffe voneinander ab, wie stehen sie im Zusammenha ng? Und vor allem die entscheidende Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt: Was sind die wesentlichen Elemente von CSCL und wie kann kollaboratives, vernetztes Lernen funktionieren? Diese Arbeit versucht die genannten Fragestellungen zu beantworten. CSCL wird hier als ein abgegrenztes, interaktives Forschungsfeld versta nden, bei dem es um die kollaborative Vermittlung von Lerninhalten über Web-Technologien und physikalische Rechnernetze geht. Vergleiche mit weiteren computerbasierten Lern-und Arbeitsformen werden an gegebener Stelle vorgenommen. Im Bezug auf die Umwelt muss eingangs erwähnt werden, dass die Ziele und der Einsatz von CSCL meist in einen organisatorischen Rahmen oder in eine Gesamtstrategie eingebettet sind. Beispielsweise ist der Eins atz von CSCL im Rahmen einer Vorlesung oder als Baustein eines strategischen Gesamtkonzepts wie „Distance Learning“ bzw. „E-Learning“ denkbar. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenstellung
- Vorgehensweise
- Hinführung zum CSCL-Gedanken
- Multimediales Lernen
- Allgemeines
- Entwicklung des E-Learning
- Arten des E-Learning
- Didaktische Überlegungen
- Effizienter Unterricht
- Didaktische Aspekte zur Gestaltung des Lernkonzeptes
- Prinzipien effektiver Unterrichtsgestaltung
- Prinzip der Zielorientierung
- Prinzip der Motivierung
- Prinzip der Strukturierung
- Prinzip der Aktivierung (Selbstständigkeit)
- Prinzip der Angemessenheit
- Prinzip der Leistungssicherung und -kontrolle
- Forschungsgebiet CSCL
- Computerunterstütztes kooperatives Lernen
- Definitionen und Abgrenzungen
- 7 Dimensionen von CSCL
- Werkzeuge und Umgebungen für verteiltes und vernetztes Lernen
- Werkzeuge
- Besonderheiten der IT-gestützten Kommunikation
- Werkzeugklassen
- Asynchroner Informationsaustausch
- Synchroner Informationsaustausch
- CSCL-Umgebungen
- Allgemeines
- Klassifikation von CSCL-Umgebungen
- Barrieren für den praktischen Einsatz
- Bewertung
- Vorteile und Nutzen von CSCL
- Nachteile und Probleme von CSCL
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit den Grundlagen und Konzepten des Computer Supported Collaborative Learning (CSCL). Ziel ist es, die Entwicklung und die zentralen Prinzipien des CSCL zu beleuchten und seine didaktischen sowie technischen Aspekte zu analysieren.
- Entwicklung und Definition von CSCL
- Didaktische Prinzipien für effektives CSCL
- Einsatz von IT-Werkzeugen und -Umgebungen im CSCL-Kontext
- Vorteile und Herausforderungen des CSCL-Ansatzes
- Potenzial und Grenzen des CSCL im Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema CSCL, definiert die wichtigsten Begriffe und beschreibt die historische Entwicklung des Konzepts. Im zweiten Kapitel wird das multimediale Lernen im Kontext von E-Learning beleuchtet, wobei verschiedene Arten von E-Learning und ihre didaktischen Besonderheiten vorgestellt werden. Kapitel 3 widmet sich den didaktischen Überlegungen für eine effektive Unterrichtsgestaltung im CSCL-Umfeld. Dabei werden zentrale Prinzipien wie Zielorientierung, Motivierung und Aktivierung der Lernenden behandelt. Das vierte Kapitel beleuchtet die wichtigsten Dimensionen von CSCL und stellt verschiedene Definitionen und Abgrenzungen zu anderen Lernformen vor. Kapitel 5 behandelt die Werkzeuge und Umgebungen für verteiltes und vernetztes Lernen im CSCL-Kontext. Es werden verschiedene Werkzeugklassen, asynchrone und synchrone Formen der Informationsübertragung sowie Klassifikationen von CSCL-Umgebungen vorgestellt. Kapitel 6 diskutiert die Vorteile und Nachteile von CSCL sowie die Herausforderungen bei der Implementierung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), E-Learning, multimediales Lernen, Didaktik, Unterrichtsgestaltung, IT-Werkzeuge, verteiltes Lernen, vernetztes Lernen, Vorteile, Herausforderungen, Potenziale, Grenzen.
- Citation du texte
- Peter Wegmann (Auteur), 2003, Grundlagen und Konzepte von CSCL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42762