In dieser Einsendeaufgabe werden vor allem der Phasenverlauf und die externen Bedingungen einer Kurseinheit näher betrachtet. Die Planung einer Wirbelsäulengymnastik stellt darüber hinaus einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit dar.
Um beim Gruppentraining erfolgreich zu sein, muss eine genaue Struktur eingehalten werden, die Drei-Phaseneinteilung. Diese wird untergliedert in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Jeder dieser Phasen muss ein gleiches Maß an Aufmerksamkeit gewidmet werden, damit man die Trainingserfolge nicht mindert oder Verletzungen riskiert.
Bei der Einleitung gibt es 3 Bausteine. Die Begrüßung, in der man für einen optimalen ersten Eindruck sorgen sollte und somit alle Kursteilnehmer freundlich begrüßt, den Stundenablauf grob beschreibt und Neulinge kurz einweist. Die allgemeine Erwärmung, in der man hauptsächlich das Herz-Kreislauf-System anregt und die Gelenke mobilisiert. Der letzte Baustein ist das spezielle Erwärmen, hier werden teilweise Übungen aus dem Hauptteil vereinfacht ausgeführt, um sich besser auf die eigentliche Einheit vorzubereiten. Zudem wird gedehnt um den Teilnehmern eine Verbesserung der Beweglichkeit zu gewährleisten.
Im Hauptteil differenziert man zwischen einer ausdauerorientierten, kraftorientierten und gesundheitsorientierten Kurseinheit. Hier wird das eigentliche Ziel der Kurseinheit verfolgt und erreicht ihren Höhepunkt. Ziel eines ausdauerorientierten Kurses ist es, die Ausdauerleistungsfähigkeit zu verbessern, den Kalorienverbrauch zu erhöhen und das Gewicht zu reduzieren. Beim kraftorientierten Kurs sind die Verbesserung der Kraftausdauer, die Erhöhung des Kalorienverbrauchs, sowie Haltungsverbesserungen und Figurformung die Ziele. Bei gesundheitsorientierten Kurseinheiten variieren die Ziele von Haltungsverbesserungen, zu Entspannungsfähigkeitsverbesserungen bis hin zu Beweglichkeitsverbesserungen.
Der Schlussteil beinhaltet 3 Bausteine, den Cool-Down I der den Schluss eines ausdauerorientierten Kurses einleitet oder zwischen den Bewegungen am Boden bzw. im Stand stattfindet. Die Zielsetzung hier ist eine Senkung von Puls und Körpertemperatur. Der zweite Baustein, der Cool-Down II, kann entweder separat oder zusammen mit dem Cool-Down I stattfinden. Hier wird am Ende des Kurses die Muskulatur gelockert, gedehnt, entspannt und mental beruhigt. Zuletzt findet die Verabschiedung statt. Der Kursleiter verabschiedet sich, gibt und erhält Feedback und weißt eventuell auf weitere Studioaktivitäten hin.
Inhaltsverzeichnis
- OPTIMALER PHASENVERLAUF EINER KURSEINHEIT
- BESUCH EINER KURSEINHEIT
- Phasenverlauf des besuchten Kurses
- Sportmotorische Fähigkeiten im besuchten Kurs
- Betrachtung des Kursleiterverhaltens
- EXTERNE BEDINGUNGEN EINER KURSEINHEIT
- PLANUNG EINER WIRBELSÄULENGYMNASTIK
- Zielgruppe
- Ziele der Wirbelsäulengymnastik
- Material
- Stundenplanung
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem optimalen Phasenverlauf einer Kurseinheit im Gruppentraining. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Theorie im Rahmen einer konkreten Trainingsstunde. Die Analyse einer Schlingentrainingseinheit soll Aufschluss über die Umsetzung der verschiedenen Phasen und die Berücksichtigung sportmotorischer Fähigkeiten geben. Darüber hinaus wird das Kursleiterverhalten unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet.
- Analyse des optimalen Phasenverlaufs im Gruppentraining
- Bedeutung der verschiedenen Phasen (Einleitung, Hauptteil, Schlussteil) für die Trainingserfolge
- Einordnung sportmotorischer Fähigkeiten in den Trainingsprozess
- Bewertung des Kursleiterverhaltens hinsichtlich Kompetenz, Vorbildfunktion und Motivation
- Praktische Planung einer Wirbelsäulengymnastikstunde
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert den optimalen Phasenverlauf einer Kurseinheit, bestehend aus Einleitung, Hauptteil und Schlussteil. Es werden die einzelnen Bausteine der Phasen, wie Begrüßung, Warm-Up, Cool-Down und Verabschiedung, detailliert beschrieben. Die verschiedenen Zielsetzungen der Phasen und ihre Bedeutung für den Trainingserfolg werden herausgehoben. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse einer Schlingentrainingseinheit. Der Fokus liegt dabei auf dem Phasenverlauf, der Einordnung der sportmotorischen Fähigkeiten und der Bewertung des Kursleiterverhaltens. Die einzelnen Übungen werden aufgeführt und nach ihren sportmotorischen Anforderungen kategorisiert. Das dritte Kapitel geht auf die externen Bedingungen einer Kurseinheit ein. Dieses Kapitel wurde im vorliegenden Auszug nicht berücksichtigt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Planung einer Wirbelsäulengymnastikstunde. Es werden die Zielgruppe, die Ziele der Gymnastik, das benötigte Material sowie die Stundenplanung detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Gruppentraining, Phasenverlauf, Einleitung, Hauptteil, Schlussteil, Warm-Up, Cool-Down, Sportmotorische Fähigkeiten, Krafttraining, Ausdauertraining, Kursleiterverhalten, Wirbelsäulengymnastik, Planung
- Quote paper
- Christian Hölldobler (Author), 2015, Analyse einer besuchten Gruppentrainings-Kurseinheit sowie Planung einer Wirbelsäulengymnastik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427673