Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung

Titel: Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung

Hausarbeit , 2018 , 10 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Katharina Zehtner (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Erarbeitung einer Präventionsmaßnahme in Form eines Kursprogramms in einem der prioritären Handlungsfelder gemäß den im Leitfaden für Prävention definierten Qualitätskriterien. Das Präventionsprinzip ist die Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete Verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahme
1.1 Bezeichnung des Kursangebotes
1.2 Handlungsfeld und Präventionsprinzip
1.3 Bedarf
1.4 Wirksamkeit
1.5 Zielgruppe
1.6 Ziele der Maßnahme

2 Inhaltlich-organisatorische Grobplanung des Kursprogramms

3 Inhaltlich-methodische Detailplanung des Kursprogramms

4 Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms

5 Literaturverzeichnis

6 Tabellenverzeichnis

1 Grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahme

1.1 Bezeichnung des Kursangebotes

Der Titel des Kursangebotes lautet „Fit im Büro“. Er ist kurz und prägnant und beschreibt dabei perfekt den Inhalt des Angebotes, nämlich einen Kurs, der die Fitness und Gesundheit der Mitarbeiter im Büro fördert.

1.2 Handlungsfeld und Präventionsprinzip

Handlungsfeld: Bewegungsgewohnheiten

Präventionsprinzip: Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durvh geeignete Verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme

(GKV Spitzenverband, 2018)

1.3 Bedarf

Die Empfehlung für wöchentliche Bewegung liegt derzeit bei 150 Minuten/Woche. Umfragen haben ergeben, dass die Deutschen durchschnittlich siebeneinhalb Stunden am Tag sitzen (am meisten vor dem Fernseher und im Büro) und nur 11% der Bevölkerung die Empfehlungen für körperliche Aktivität tatsächlich erfüllen (Behrens, 2015). Eine Studie der Techniker Krankenkasse hat ergeben, dass ca. 40% der Deutschen ihren Arbeitstag größtenteils im Sitzen verbringen (Staeck, 2016). Des weiteren wurde festgestellt, dass fast die Häfte als Grund für mangelnde Bewegung fehlende Zeit oder zu weite Wege angeben. Nur ca. 30% bewegen sich auf Grund von körperlichen Einschränkungen zu wenig. Allerdings gaben auch nur 6% an, sich nicht gerne zu bewegen, 28% sagten sie könnten sich einfach nicht motivieren (Staeck, 2016).

Die möglichen Folgen von Bewegungsmangel umfassen Diabetes mellitus Typ 2, koronare Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Rückenschmerzen, ein geschwächtes Immunsystem und einige mehr. Inzwischen ist das Sterberisiko aufgrund von Bewegungsmangel 56% höher als von vor 20 Jahren und damit noch höher als das Sterberisiko auf Grund der Folgen des Rauchens (Heilpraxis Net, kein Datum).

1.4 Wirksamkeit

Tab. 1: Nachweis der Wirksamkeit des Kursangebotes

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.5 Zielgruppe

Tab. 2: Merkmale der Zielgruppe

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.6 Ziele der Maßnahme

Tab. 3: Ziele des Kursangebotes

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,4
Autor
Katharina Zehtner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
10
Katalognummer
V427676
ISBN (eBook)
9783668717299
ISBN (Buch)
9783668717305
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzepte strategien gesundheitsförderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Zehtner (Autor:in), 2018, Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427676
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum