Standardisierung, Automatisierung und Spezialisierung gehören zu den maßgeblichen Trends der Industrialisierung im Finanzdienstleistungssektor. Mit zunehmender Anzahl von Technologien im Bereich der KI sowie der Digitalisierung in ihrer Gesamtheit hat diese Entwicklung Geschwindigkeit aufgenommen und spielt bei der Sicherung des zukünftigen Geschäftserfolgs eine signifikante Rolle.
Eine Marktanalyse der Lünedonk GmbH zeigt, dass die Branche zukünftig von vielen Veränderungen geprägt sein wird, wenn es darum geht, Investitionen in automatisierte Geschäftsprozesse zu tätigen, um Prozesse zu beschleunigen und kostengünstiger zu gestalten. Back-Office-Einheiten sind dem permanenten Druck ausgesetzt, sowohl die Kosten niedrig zu halten als auch erstklassigen Service zu bieten. Zudem müssen weitere Einflussfaktoren wie Compliance oder Security-Vorgaben ausbalanciert werden, um möglichst effizienten Service zu bieten. Mithilfe von Technologien, Standardisierung, Zentralisierung sowie Optimierung und Automatisierung ist es möglich, die Performance der Back Offices deutlich zu erhöhen.
RPA setzt dort innerhalb eines Unternehmens an, wo ein Mensch noch benötigt wird, um Eingaben in ERP-Systemen zu tätigen, Entscheidungen zu treffen und Alternativen auszuwählen. Die zentrale Problemstellung ergibt sich im Allgemeinen aus der Notwendigkeit des Umgangs mit RPA zur Optimierung und Automatisierung der Prozesse aus Kosten-, Effizienz- und Wettbewerbsgründen.
Die Bedeutung von Technologie wird auch daran deutlich, dass 84 % der Manager von Banken der Meinung sind, dass Roboter bzw. Maschinen genauso stark trainiert werden müssen wie Menschen. KPMG zählt die Automatisierungsmöglichkeiten mit Robotics sogar zu den bedeutendsten zukünftigen Chancen für globale Kapitalmärkte und die Finanzdienstleistungsbranche. Das wirft die Frage auf, warum RPA trotz der Vorteile erst jetzt immer mehr Beachtung erhält. KPMG hebt hervor, dass sich Unternehmen nicht mit der Frage beschäftigen sollten, ob sich eine Investition in RPA lohnt, sondern damit, welcher Weg der beste sei, um RPA im Unternehmen anzuwenden.
Es handelt sich um einen Auszug aus der Masterarbeit. Interne Daten können nicht veröffentlicht werden. Daher sind sowohl das spezifische qualitative forschungsmethodische Vorgehen als auch die Auswertung und Entwicklung eines RPA Templates zur Prozessbewertung aus der Arbeit gestrichen worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herleitung der zentralen Problemstellung
- Zielsetzung der Master Thesis
- Aufbau und Vorgehensweise der Master Thesis
- Darstellung theoretischer Grundlagen zu RPA
- Stand der Forschung
- RPA Software
- Allgemeine Funktionsweise von RPA
- Charakteristiken und Merkmale von RPA Software
- Die RPA Software Blue Prism
- Nutzen von RPA
- Eigenschaften von Prozessen für die Automatisierung mit RPA
- Anwendungsszenarien und Praxisbezug von RPA
- Theoretischer Bezugsrahmen der Kriterienentwicklung von RPA
- Theoretische Perspektiven
- Themenabgrenzung
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Kriterien zur Auswahl von Geschäftsprozessen für die Automatisierung mittels Robotic Process Automation (RPA). Ziel ist die Entwicklung einer Vorlage zur Prozessbewertung und -klassifizierung, die Unternehmen bei der Entscheidung unterstützt, ob ein Prozess mit RPA automatisiert werden sollte oder nicht. Die Arbeit berücksichtigt dabei verschiedene Stakeholder-Inputs und interne Dokumente.
- Kriterien für die RPA-Prozessautomatisierung
- Bewertung und Klassifizierung von Geschäftsprozessen
- Entwicklung einer Vorlage zur Prozessauswahl
- Theoretische Grundlagen von RPA
- Praxisbezug und Anwendungsszenarien von RPA
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Prozessautomatisierung im Finanzdienstleistungssektor ein. Sie beschreibt den hohen Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit von Kostensenkungen im Kontext von Niedrigzinsen und digitaler Transformation. Die zunehmende Komplexität von Geschäftsprozessen und der technologische Fortschritt werden als wichtige Treiber für die Automatisierung hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Kriterien zur Auswahl geeigneter Prozesse für die RPA-Automatisierung und der Erstellung einer entsprechenden Bewertungsvorlage. Die Arbeit verortet sich im Kontext aktueller Forschung und branchenspezifischer Herausforderungen.
Darstellung theoretischer Grundlagen zu RPA: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der Robotic Process Automation (RPA). Es beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, beschreibt die Funktionsweise von RPA-Software und deren Charakteristika, und analysiert den Nutzen von RPA im Detail. Weiterhin werden Eigenschaften von Prozessen, die sich für die Automatisierung eignen, sowie relevante Anwendungsszenarien und der theoretische Bezugsrahmen für die Kriterienentwicklung diskutiert. Das Kapitel legt eine fundierte Basis für die spätere Entwicklung der Bewertungsvorlage.
Schlüsselwörter
Robotic Process Automation (RPA), Prozessautomatisierung, Finanzdienstleistungen, Kostenoptimierung, Kriterienentwicklung, Prozessbewertung, Automatisierungsvorlage, Digitalisierung, Big Data, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Kriterien zur Auswahl von Geschäftsprozessen für die Automatisierung mittels Robotic Process Automation (RPA)
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Kriterien zur Auswahl geeigneter Geschäftsprozesse für die Automatisierung mittels Robotic Process Automation (RPA). Das Hauptziel ist die Erstellung einer Vorlage zur Prozessbewertung und -klassifizierung, die Unternehmen bei der Entscheidung unterstützt, ob ein Prozess automatisiert werden sollte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Darstellung theoretischer Grundlagen zu RPA, die Entwicklung von Kriterien für die RPA-Prozessautomatisierung, die Bewertung und Klassifizierung von Geschäftsprozessen, die Entwicklung einer Vorlage zur Prozessauswahl, sowie die Berücksichtigung von Stakeholder-Inputs und internen Dokumenten. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, die Funktionsweise von RPA-Software, den Nutzen von RPA, und relevante Anwendungsszenarien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Entwicklung einer praxisorientierten Vorlage zur Prozessbewertung, die Unternehmen bei der Entscheidung für oder gegen die RPA-Automatisierung unterstützt. Die Vorlage soll dabei helfen, die Auswahl geeigneter Prozesse zu optimieren und die Effizienz der Automatisierung zu steigern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung theoretischer Grundlagen zu RPA und einen Schlussteil. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen behandelt den aktuellen Forschungsstand, die Funktionsweise von RPA-Software, den Nutzen von RPA, Eigenschaften automatisierungsgerechter Prozesse und Anwendungsszenarien. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Robotic Process Automation (RPA), Prozessautomatisierung, Finanzdienstleistungen, Kostenoptimierung, Kriterienentwicklung, Prozessbewertung, Automatisierungsvorlage, Digitalisierung, Big Data, Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Software wird in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit erwähnt explizit die RPA Software Blue Prism als Beispiel, behandelt aber auch allgemeine Funktionsweisen und Charakteristiken von RPA Software.
Welche theoretischen Perspektiven werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt verschiedene theoretische Perspektiven im Rahmen der Kriterienentwicklung, jedoch wird eine detaillierte Auflistung der einzelnen Perspektiven nicht explizit im Inhaltsverzeichnis oder der Zusammenfassung genannt. Nähere Informationen finden sich im Haupttext der Arbeit.
Auf welchen Kontext konzentriert sich die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich primär auf den Kontext der Prozessautomatisierung im Finanzdienstleistungssektor, wobei der hohe Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit von Kostensenkungen im Kontext von Niedrigzinsen und digitaler Transformation hervorgehoben werden.
- Quote paper
- Florian Selchow (Author), 2018, Entwicklung eines Kriterienkatalogs für geeignete Prozesse im Customer Service zur Prozessautomatisierung mit Robotic Process Automation (RPA), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427704