Auf Grundlage von Franz Kafkas „Das Urteil“ verfolge ich die Arbeitshypothese, dass die Figur des Petersburger Freundes als Alter Ego des Protagonisten Georg Bendemanns wahrgenommen werden kann und somit Sinnbild der Subjektspaltung desselbigen ist. Zudem werde ich die Handlung der Novelle mit Franz Kafkas Biographie und brieflichen Eigenkommentaren zu der Erzählung verknüpfen um letztendlich „Das Urteil“, als ein Beispiel für erzählte Psychoanalyse mit der Doppelgängerthese Dr. Otto Ranks zu vergleichen, die er in der psychoanalytischen Studie „Der Doppelgänger“ darlegte.
Im einleitenden Teil der Arbeit findet eine inhaltliche Analyse am Text selbst als hermeneutische Prüfinstanz statt welche sich aus einer psychoanalytischen Perspektive auf die Rolle des Freundes innerhalb verschiedener, thematischer Aspekte und Figurenkonstellationen der Novelle konzentriert. Dabei wird ermittelt welche literarischen Indizien eine These, die Figur des Petersburger Freundes fungiere als Alter Ego Georg Bendemanns, stützen oder negieren. Anschließend wird herausgearbeitet inwieweit sich, anhand der biographischen Übereinstimmungen zwischen der literarischen Subjektspaltung der Hauptfigur der Novelle und der fraglichen Subjektspaltung des Autors eine sichtbare Verbindunglinie ziehen lässt und einige Aspekte Franz Kafkas Eigeninterpretation zu der Erzählung werden dargestellt.
Dieser Hausarbeit liegt der als Novelle interpretierte Text „Das Urteil“ von Franz Kafka, welcher seiner eigenen Aussage nach in der Nacht vom 22. Auf den 23. September 1912 in einem einer Geburt ähnelnden Schaffensprozesses entstand, als Primärtext zu Grunde. Die Erzählung handelt von einem Disput zwischen dem Protagonisten Georg Bendemann und seinem alternden Vater. Bendemann korrespondiert in der Erzählung brieflich mit einem Freund der vor Jahren nach Petersburg verzogen ist und einen konträren Lebensweg in Einsamkeit wählte, im Gegensatz zu dem jungen Kaufmann der sich gerade frisch verlobt hat. Am Ende des Streitgesprächs zwischen Vater und Sohn, welcher die Existenz des Freundes in der Fremde und die bevorstehende Heirat Georgs thematisiert, verurteilt der Vater den Sohn zum Tode durch Ertrinken woraufhin Georg fluchtartig das Elternhaus verlässt und sich über ein Brückengeländer schwingt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltliche Analyse
- Einführung und Charakterisierung des Freundes in der Fremde
- Bendemanns Verlobung und die Rolle des Freundes
- Der Disput mit dem Vater
- Der Freund als Spiegel Georg Bendemanns
- Biographische Verknüpfung
- „Das Urteil“ als Interpretationsgegenstand und Kafkas Eigeninterpretation
- Otto Rank - „Der Doppelgänger“
- Vergleich der Doppelgängertheorie Otto Ranks mit Franz Kafkas Urteil
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Franz Kafkas Novelle „Das Urteil“ unter der Arbeitshypothese, dass die Figur des Petersburger Freundes als Alter Ego des Protagonisten Georg Bendemanns verstanden werden kann. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Beziehung zwischen Freund und Protagonist zu beleuchten, die Handlung mit Kafkas Biographie zu verknüpfen und die Erzählung im Kontext der Doppelgängertheorie von Otto Rank zu betrachten.
- Die Rolle des Petersburger Freundes als Alter Ego Georg Bendemanns
- Die Subjektspaltung des Protagonisten
- Die Verbindung zwischen Kafkas Biographie und der Handlung der Novelle
- Der Vergleich von „Das Urteil“ mit der Doppelgängertheorie Otto Ranks
- Die psychoanalytische Perspektive auf Kafkas Werk
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Novelle „Das Urteil“ von Franz Kafka vor und erläutert die Arbeitshypothese der Arbeit. Sie skizziert die wichtigsten Themen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
- Inhaltliche Analyse: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle des Petersburger Freundes in der Novelle. Er analysiert seine Einführung, seine Charakterisierung und seine Beziehung zu Georg Bendemann. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob der Freund als Alter Ego des Protagonisten betrachtet werden kann.
- Bendemanns Verlobung und die Rolle des Freundes: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Verlobung Georgs Bendemanns und der Rolle, die der Petersburger Freund in diesem Zusammenhang spielt. Er analysiert, wie die Verlobung die Beziehung zwischen Georg und seinem Freund beeinflusst und welche Bedeutung der Freund für das Selbstbild Georgs hat.
- Der Disput mit dem Vater: Dieser Abschnitt beschreibt den Disput zwischen Georg Bendemann und seinem Vater. Er analysiert, wie der Vater die Beziehung zwischen Georg und dem Freund interpretiert und welche Rolle die Freundschaft in der Dynamik zwischen Vater und Sohn spielt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: „Das Urteil“, Franz Kafka, Doppelgänger, Alter Ego, Subjektspaltung, Psychoanalyse, Otto Rank, Petersburger Freund, Georg Bendemann, Verlobung, Vater-Sohn-Beziehung, literarische Interpretation.
- Quote paper
- Mirjam Bäcker (Author), 2016, Darstellung der fraglichen Subjektspaltung in Franz Kafkas „Das Urteil“. Die Figur des Petersburger Freundes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427709