Carsten Spohr, der Vorstandsvorsitzende der LH, hat das Ziel vorgegeben, die LH langfristig zur ersten Wahl von Kunden, Mitarbeitern und Aktionären zu machen. Alle Maßnahmen des unternehmerischen Handelns sollen das übergeordnete Ziel verfolgen die Zukunftsfähigkeit der LH zu sichern.
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Möglichkeiten FSNC haben, um im Wettbewerb mit LCC auf dem europäischen Luftverkehrsmarkt zu bestehen. Am Beispiel der beiden Luftfahrtkonzerne LH und RYR soll ein Überblick über den Aufbau und die Kostenstruktur von FSNC und LCC gegeben werden. Des Weiteren wird analysiert, welche Möglichkeiten FSNC haben, ihre Kostenstruktur zu senken. Im Hinblick auf die langfristige Sicherung und Steigerung des Marktanteils, sollen zudem Alleinstellungsmerkmale für FSNC herausgearbeitet werden, die Wettbewerbsvorteile gegenüber der Low Cost Konkurrenz bieten. Unter Berücksichtigung der Potenziale und Risiken der Branchenumwelt, sollen aus diesen Alleinstellungsmerkmalen Handlungsempfehlungen generiert werden, die zu einer Verbesserung der Ertragslage auf dem europäischen Luftverkehrsmarkt beitragen. In dieser Arbeit steht der europäische Luftverkehrsmarkt im Fokus. Auf interkontinentale Märkte wird am Rande eingegangen, sofern von ihnen ein Einfluss auf den europäischen Markt ausgeht oder potenziell ausgehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Branchenstrukturanalyse nach Porter
- 2.2 DESTEP-Analyse
- 2.3 SWOT-Analyse
- 3 Darstellung des Passagierluftverkehrs
- 3.1.1 Entstehung des Passagierluftverkehrs
- 3.1.2 Regulierung des Passagierluftverkehrs
- 3.1.3 Liberalisierung des Passagierluftverkehrs
- 3.1.4 Konsolidierung des Passagierluftverkehrs
- 3.2 Marktumfeld-Analyse des Passagierluftverkehrs
- 3.2.1 Branchenstrukturanalyse des Passagierluftverkehrs
- 3.2.2 Makroumfeld-Analyse des Passagierluftverkehrs
- 4 Full Service Network Carrier und Low Cost Airlines im Vergleich
- 4.1 Geschäftsmodell Full Service Network Carrier
- 4.2 Geschäftsmodell Low Cost Airline
- 4.3 Stärken- und Schwächen-Analyse am Beispiel der Deutsche Lufthansa AG und Ryanair Holdings plc.
- 4.4 Chancen- und Risiken-Analyse am Beispiel der Deutsche Lufthansa AG und Ryanair Holdings plc.
- 4.5 SWOT-Analyse der Deutsche Lufthansa AG
- 4.6 SWOT-Analyse-Matrix der Deutsche Lufthansa AG
- 5 Zusammenfassende Beurteilung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten von Full Service Network Carriern (FSNC), im Wettbewerb mit Low Cost Airlines (LCC) auf dem europäischen Luftverkehrsmarkt zu bestehen. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen und Strategien der FSNC im Kontext der zunehmenden Konkurrenz durch LCC zu analysieren.
- Wettbewerbsdynamik zwischen FSNC und LCC
- Geschäftsmodelle von FSNC und LCC
- Analyse des europäischen Luftverkehrsmarktes
- Strategien zur Verbesserung der Kostenstruktur von FSNC
- Differenzierung von FSNC im Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den internationalen Zivilluftverkehr als wichtigen Wirtschaftszweig und vernetzende Kraft. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Sektors, von einem Luxusgut zu einem Massenverkehrsmittel, und hebt die zunehmende Wettbewerbsintensität durch den Erfolg von Low-Cost-Airlines hervor, die eine Bedrohung für etablierte Full-Service-Carrier darstellen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Überlebensstrategien von FSNC im Wettbewerb zu untersuchen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse dar. Es werden verschiedene Analysemethoden wie die Branchenstrukturanalyse nach Porter, die DESTEP-Analyse und die SWOT-Analyse vorgestellt und als methodisches Fundament für die spätere Untersuchung des Wettbewerbs zwischen FSNC und LCC etabliert. Diese Modelle bieten einen Rahmen, um das Marktumfeld, die Stärken und Schwächen der beteiligten Akteure sowie die Chancen und Risiken zu analysieren.
3 Darstellung des Passagierluftverkehrs: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Passagierluftverkehrs. Es behandelt die Entstehung, Regulierung, Liberalisierung und Konsolidierung des Marktes und analysiert das Marktumfeld mit Fokus auf die Branchenstruktur und die Makroumweltfaktoren. Die Darstellung der historischen Entwicklung des Marktes und seiner politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen dient als Basis für das Verständnis des heutigen Wettbewerbs.
4 Full Service Network Carrier und Low Cost Airlines im Vergleich: In diesem Kapitel werden die Geschäftsmodelle von FSNC und LCC detailliert verglichen. Anhand der Deutschen Lufthansa AG und Ryanair Holdings plc. werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken beider Geschäftsmodelle im direkten Vergleich analysiert, um die jeweiligen Wettbewerbsvorteile und -nachteile zu identifizieren. Die SWOT-Analysen beider Unternehmen beleuchten die strategischen Positionierungen im Markt und liefern wichtige Erkenntnisse für das Verständnis der Wettbewerbsdynamik.
Schlüsselwörter
Full Service Network Carrier, Low Cost Airlines, Luftverkehrsmarkt, Branchenstrukturanalyse, Wettbewerbsintensität, Geschäftsmodelle, SWOT-Analyse, Deutsche Lufthansa AG, Ryanair Holdings plc., Liberalisierung, Kostenstruktur, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Wettbewerbs zwischen Full Service Network Carriern und Low Cost Airlines im europäischen Luftverkehrsmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen und Strategien von Full Service Network Carriern (FSNC) im Wettbewerb mit Low Cost Airlines (LCC) auf dem europäischen Luftverkehrsmarkt. Das Hauptziel ist es, die Überlebensstrategien von FSNC im Kontext der zunehmenden Konkurrenz durch LCC zu untersuchen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Analysemethoden, darunter die Branchenstrukturanalyse nach Porter, die DESTEP-Analyse und die SWOT-Analyse. Diese Methoden dienen dazu, das Marktumfeld, die Stärken und Schwächen der beteiligten Akteure sowie die Chancen und Risiken zu analysieren.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Wettbewerbsdynamik zwischen FSNC und LCC, die Geschäftsmodelle beider Arten von Airlines, eine Analyse des europäischen Luftverkehrsmarktes, Strategien zur Verbesserung der Kostenstruktur von FSNC und die Differenzierung von FSNC im Wettbewerb. Die historische Entwicklung des Passagierluftverkehrs, inklusive Regulierung und Liberalisierung, wird ebenfalls umfassend dargestellt.
Welche Unternehmen werden als Fallbeispiele verwendet?
Die Deutsche Lufthansa AG (als Beispiel für einen FSNC) und Ryanair Holdings plc. (als Beispiel für einen LCC) werden als Fallbeispiele verwendet, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken beider Geschäftsmodelle im direkten Vergleich zu analysieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung beschreibt; ein Kapitel mit den theoretischen Grundlagen; ein Kapitel zur Darstellung des Passagierluftverkehrs; ein Kapitel zum Vergleich von FSNC und LCC mit Fallstudien zu Lufthansa und Ryanair; und abschließend ein Kapitel mit einer zusammenfassenden Beurteilung und einem Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Full Service Network Carrier, Low Cost Airlines, Luftverkehrsmarkt, Branchenstrukturanalyse, Wettbewerbsintensität, Geschäftsmodelle, SWOT-Analyse, Deutsche Lufthansa AG, Ryanair Holdings plc., Liberalisierung, Kostenstruktur, Differenzierung.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes der fünf Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich des Luftverkehrsmarktes. Sie richtet sich an Personen, die sich für den Wettbewerb im Luftverkehrssektor, strategische Analysen und die Anwendung von betriebswirtschaftlichen Methoden interessieren.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
- Quote paper
- Tobias Janeck (Author), 2016, Konkurrenz über den Wolken. Full Service Network Carrier im Wettbewerb mit Low Cost Airlines, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427732