Immer mehr Jugendliche leiden heutzutage an Essstörungen, besonders junge Frauen und Mädchen. Anorexia nervosa kann durch verschiedene Ursachen entstehen, meistens wird sie durch Autonomie- und Anpassungsanforderungen an die Betroffenen bewirkt. Besonders interessant erscheint das Verhältnis zwischen den Eltern und dem Kind, wobei sich die Frage stellen kann, ob sie als Ursache der Erkrankung betrachten werden können. Die sich daraus entwickelnden Fragen, sind überaus wichtig bei einem anorektischen Mädchen, in dessen Leben die Familie und besonders die Eltern eine sehr wichtige Rolle spielen und ihre elterliche Beziehung zum Kind sich als elementar für eine psychische Stabilität erweist. Im Verlaufe dieser Arbeit konzentrieren wir uns auf die Essstörung Anorexia nervosa, um herauszufinden, ob und wie sehr die Eltern die Betroffene beeinflussen und versuchen ihre Störung unter Kontrolle zu bringen. Helfen die Eltern den anorektischen Kindern, oder sind diese der eigentlichen Ursprung der Störung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erscheinungsbild von Anorexia nervosa
- Geschlechtsspezifische Aspekte
- Symptome
- Auswirkungen und Folgen
- Psychodynamik
- Familien-Beziehung
- Mutter-Kind Beziehung
- Vater-Kind Beziehung
- Therapie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Essstörung Anorexia nervosa und untersucht die Rolle der Eltern bei der Entstehung und Bewältigung der Erkrankung. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Familienbeziehungen, insbesondere der Mutter-Kind- und Vater-Kind-Beziehung, auf das Auftreten und den Verlauf der Anorexia nervosa.
- Erscheinungsbild der Anorexia nervosa
- Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Anorexia nervosa
- Psychodynamische Aspekte der Anorexia nervosa
- Die Rolle der Familie bei der Anorexia nervosa
- Behandlungsansätze für Anorexia nervosa
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Essstörung Anorexia nervosa als ein aktuelles Problem vor, das insbesondere junge Frauen und Mädchen betrifft. Sie hebt die Bedeutung der Familienbeziehungen, insbesondere der Eltern-Kind-Beziehung, für die Entstehung und Bewältigung der Krankheit hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, welche Rolle die Eltern bei der Anorexia nervosa spielen.
Erscheinungsbild von Anorexia nervosa
Dieses Kapitel beschreibt die Symptome und das Erscheinungsbild der Anorexia nervosa. Es werden die verschiedenen Phasen, in denen die Störung auftreten kann, und die geschlechtsspezifischen Unterschiede beleuchtet. Außerdem wird die Entstehung der Krankheit im Zusammenhang mit biologischen, sozialen und kulturellen Faktoren sowie psychologischen Mechanismen und der Verletzlichkeit der Persönlichkeit diskutiert.
Psychodynamik
Das Kapitel befasst sich mit den psychologischen Ursachen und Prozessen, die zur Entwicklung der Anorexia nervosa beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Familienbeziehungen, insbesondere der Mutter-Kind- und Vater-Kind-Beziehung.
Schlüsselwörter
Anorexia nervosa, Essstörung, Familienbeziehungen, Mutter-Kind-Beziehung, Vater-Kind-Beziehung, Psychodynamik, Therapie, Symptome, Auswirkungen, Folgen, Geschlechtsunterschiede, Körperbild, Gewichtsphobie.
- Quote paper
- Giulia Alí (Author), 2017, Welche Rolle spielen die Eltern bei Anorexia nervosa?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427751