Cette thèse s’est intéressée aux déterminants de la pérennité des coopératives agricoles du Bénin.
A cet effet, trois axes ont caractérisé la démarche scientifique adoptée. Le première, relatif à la question de pérennité vise à évaluer le taux de pérennité à trois ans des coopératives agricoles du Bénin. Le deuxième axe a consisté à déterminer l’effet des facteurs tels que "la performance" et "la qualité de la gouvernance" sur la pérennité des coopératives viables. Le troisième axe a comparé les divers secteurs d’activités en présence afin d’analyser leurs atouts sur la pérennité des coopératives agricoles observées. Pour y parvenir, plusieurs modèles d’efficiences techniques ont été combinés.
Les résultats obtenus révèlent que seuls 47,12% des coopératives agricoles du Bénin parviennent à franchir le cap de leur troisième année d’existence. Pour la plupart des coopératives viables, la performance et la qualité de la gouvernance constituent les fondements de leur pérennité. Par ailleurs, les résultats concèdent un avantage comparatif aux coopératives des secteurs de palmier à huile et de cultures maraichères, en termes de chances de pérennité. Cependant les variations de scores d’efficience observées sous l’effet de changement de modèles retenus, ne favorise pas une conclusion tranchée sur l’influence du secteur d’activité sur la pérennité des coopératives agricoles.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Cadre théorique et conceptuel
- Les coopératives agricoles : un outil de développement local
- La pérennité des coopératives agricoles : un enjeu majeur
- Les déterminants de la pérennité des coopératives agricoles
- Présentation du contexte de l'étude
- Le secteur agricole au Bénin
- Les coopératives agricoles au Bénin
- Le contexte périurbain et urbain du Bénin
- Méthodologie de la recherche
- Méthodologie de la recherche documentaire
- Méthodologie de la recherche empirique
- Résultats et analyse des données
- L'analyse des données socio-démographiques
- L'analyse des données économiques et financières
- L'analyse des données socio-organisationnelles
- L'analyse des données relatives à la gouvernance
- Discussions et interprétation des résultats
- Conclusion et recommandations
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation befasst sich mit den Determinanten der Persistenz von landwirtschaftlichen Genossenschaften in Peri- und städtischen Gebieten in Benin. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen zu untersuchen, die mit der Nachhaltigkeit dieser Genossenschaften verbunden sind. Das Hauptziel besteht darin, ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu gewinnen, die die Nachhaltigkeit von landwirtschaftlichen Genossenschaften fördern oder behindern.
- Die Rolle von landwirtschaftlichen Genossenschaften bei der Entwicklung von Peri- und städtischen Gebieten
- Die Herausforderungen der Nachhaltigkeit von landwirtschaftlichen Genossenschaften
- Die Bedeutung von guter Governance und Managementpraktiken für die Nachhaltigkeit von Genossenschaften
- Die Auswirkungen von wirtschaftlichen und sozialen Faktoren auf die Nachhaltigkeit von Genossenschaften
- Die Bedeutung von Bildung und Kapazitätsaufbau für die Mitglieder der Genossenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Benin ein und beleuchtet deren Bedeutung für die Entwicklung von Peri- und städtischen Gebieten. Es erläutert die Forschungsfragen, die in der Dissertation behandelt werden.
- Theoretischer und konzeptioneller Rahmen: Dieses Kapitel analysiert den theoretischen und konzeptionellen Hintergrund der landwirtschaftlichen Genossenschaften, ihre Rolle bei der lokalen Entwicklung und die Faktoren, die ihre Nachhaltigkeit beeinflussen.
- Präsentation des Studiendesigns: Dieses Kapitel präsentiert den Kontext der Studie und beschreibt die landwirtschaftlichen Genossenschaften in Benin, die Besonderheiten der Peri- und städtischen Gebiete sowie die Methodik der Datenerhebung und -analyse.
- Ergebnisse und Analyse der Daten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit und analysiert die Daten anhand verschiedener Dimensionen, darunter die soziodemografischen Eigenschaften der Mitglieder, die wirtschaftlichen und finanziellen Aspekte der Genossenschaften sowie die Organisationsstruktur und die Governance.
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und setzt sie in einen größeren Kontext. Es untersucht die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und die Politikgestaltung.
Schlüsselwörter
Die Dissertation konzentriert sich auf die wichtigsten Themen und Konzepte im Bereich der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Benin. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Nachhaltigkeit, landwirtschaftliche Genossenschaften, Peri- und städtische Gebiete, Entwicklung, Governance, Management, wirtschaftliche Faktoren, soziale Faktoren, Bildung, Kapazitätsaufbau, Forschung und Datenanalyse.
- Quote paper
- Hamissou Affo Daoudou Y. Amadou (Author), 2014, Les déterminants de la pérennité des coopératives agricoles en milieux périurbain et urbain du Bénin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428073