Diese Bachelorarbeit skizziert das theoretische Konzept eines Edutainment-Systems, das als Grundlage für eine spätere praxisbezogene Umsetzung herangezogen werden kann. Betrachtet wird schwerpunktmäßig das Potential des JWPs sowie des angrenzenden JWP-ICs zur touristischen Aufwertung durch das Edutainment-System, da diese das Zentrum bilden. Die nahe Umgebung fließt am Rande in die Gestaltung mit ein, jedoch wird auf diese nicht ausführlich eingegangen. Die Umsetzung des Edutainment-Systems soll am Ende in einer mobilen Applikation (nachfolgend kurz App) zusammenfließen, die in Theorie im Rahmen dieser Arbeit entworfen wird. Eine solche App existiert derzeit noch nicht und die Abbildungen, die dieser Arbeit zugrunde gelegt werden, dienen nur der Veranschaulichung und theoretischen Grundlage. Jegliche Abbildungen sind selbst erstellte Beispiele.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Definitionen von Begrifflichkeiten
- Abgrenzung Edutainment
- Angebot und Nachfrage nach Bildung und Unterhaltung
- Gestaltung der Edutainment-Angebote
- Edutainment in der Praxis
- Location-Based Services
- Voraussetzungen
- Zellidentifikation
- Global Positioning System
- Elemente der LBS
- Augmented Reality
- QR-Codierung
- Voraussetzungen
- Rahmenbedingungen und technische Anforderungen der App
- Wahl des geeigneten Betriebssystems
- Touristische Entwicklung der Stadt Wilhelmshaven
- Bedeutung des Fahrradtourismus
- Vorstellung des JadeWeserPort-InfoCenters
- Vorstellung des Jade WeserPorts
- Umgestaltungsmaßnahmen und Ideen zur Attraktivierung des JadeWeserPorts
- Edutainment in der Praxis – Konzeption einer mobilen Edutainment-App für den Jade Weser Port
- Logo und Name der App
- Zielgruppe und Einzugsgebiet
- Informationstafeln und Beacons
- Points of Interest entlang der Strecke
- Integration lokaler Dienstleister
- Fahrradverleih
- Lokale Reedereien
- Gastronomisches Angebot
- Vorstellung des Angebots „Überlebenspaket“
- Aufbau und Design der App
- Erweiterungsmöglichkeiten der App
- Strategische Managementausrichtung
- Kostenbasis
- Sponsoring
- Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
- Werbung
- Kommunikationspolitik
- Werbung und Verkaufsförderung
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Homepage
- Distributionspolitik
- Direkter Vertrieb
- Messen und Events
- Printprodukte
- Kostenbasis
- Handlungsempfehlungen zum weiteren Vorgehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die touristische Attraktivierung des JadeWeserPorts und seiner Umgebung mittels eines Edutainment-Systems. Das Ziel ist die Entwicklung eines Konzeptes für ein mobiles Edutainment-System, konkret eine App, für das JadeWeserPort-InfoCenter. Die Arbeit analysiert die relevanten theoretischen Grundlagen und entwickelt ein praxisorientiertes Konzept, inklusive Marketing- und Finanzierungsaspekten.
- Konzeption einer mobilen Edutainment-App
- Integration von Location-Based Services (LBS)
- Marketing und Distributionsstrategien
- Finanzierungsmöglichkeiten für das Projekt
- Touristische Entwicklung Wilhelmshavens und der Rolle des JadeWeserPorts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der touristischen Attraktivierung des JadeWeserPorts. Sie grenzt das Thema ab, definiert die Zielsetzung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Bedeutung von Edutainment im Kontext der touristischen Entwicklung wird bereits hier angedeutet und die Notwendigkeit einer innovativen Herangehensweise an die Attraktivierung des Hafens wird hervorgehoben.
Theoretische Grundlagen und Definitionen von Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert den Begriff Edutainment, grenzt ihn von anderen Konzepten ab und analysiert das Zusammenspiel von Bildung und Unterhaltung. Die Gestaltung von Edutainment-Angeboten wird ebenso beleuchtet wie praktische Beispiele aus der Branche. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines fundierten Verständnisses für die Konzeption eines erfolgreichen Edutainment-Systems.
Location-Based Services: Dieses Kapitel beschreibt die technischen Grundlagen für die Entwicklung der App, insbesondere Location-Based Services. Es erläutert die Voraussetzungen für die Nutzung von LBS, wie Zellidentifikation und GPS, sowie die verschiedenen Elemente, die in die App integriert werden sollen, wie Augmented Reality und QR-Codes. Die Kapitel verdeutlicht die technischen Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung von LBS in ein Edutainment-System.
Touristische Entwicklung der Stadt Wilhelmshaven: Hier wird die touristische Entwicklung Wilhelmshavens beleuchtet, mit einem Fokus auf den Fahrradtourismus. Das JadeWeserPort-InfoCenter wird vorgestellt, sowie der JadeWeserPort selbst. Der Abschnitt analysiert die bestehenden Angebote und identifiziert Potenziale für Verbesserungen und neue Attraktionen. Der Zusammenhang zwischen der Hafenstadt und der touristischen Attraktivität wird hergestellt.
Edutainment in der Praxis – Konzeption einer mobilen Edutainment-App für den Jade Weser Port: Dieses Kapitel präsentiert das Kernstück der Arbeit: die Konzeption der mobilen Edutainment-App. Es beschreibt das Logo und den Namen der App, definiert die Zielgruppe und das Einzugsgebiet. Die Integration von Informationstafeln, Beacons, Points of Interest und lokalen Dienstleistern wird detailliert dargestellt. Das Kapitel präsentiert den Aufbau und das Design der App und beleuchtet Erweiterungsmöglichkeiten. Es werden konkrete Gestaltungsentscheidungen und deren Begründungen aufgezeigt.
Strategische Managementausrichtung: Dieses Kapitel beschreibt die strategische Ausrichtung des Projekts, beginnend mit der Kostenbasis und der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten (Sponsoring, alternative Finanzierungswege und Werbung). Es behandelt die Kommunikationspolitik, einschließlich Werbung, Pressearbeit und Homepage, und die Distributionspolitik, mit Fokus auf direkten Vertrieb, Messen, Events und Printprodukten. Dieses Kapitel stellt sicher, dass das Konzept nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich tragfähig ist.
Schlüsselwörter
Edutainment, Location-Based Services (LBS), Augmented Reality (AR), JadeWeserPort, Wilhelmshaven, mobile App, Tourismus, Fahrradtourismus, Marketing, Finanzierung, strategisches Management.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Mobile Edutainment-App für den JadeWeserPort
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption einer mobilen Edutainment-App für den JadeWeserPort in Wilhelmshaven, um die touristische Attraktivität des Hafens und seiner Umgebung zu steigern.
Welche Inhalte umfasst die App?
Die App integriert Location-Based Services (LBS) wie GPS und Augmented Reality (AR), um Besuchern entlang einer Fahrradroute Informationen über den JadeWeserPort, das JadeWeserPort-InfoCenter und weitere Points of Interest zu liefern. Sie beinhaltet zudem Informationen zu lokalen Dienstleistern wie Fahrradverleih, Gastronomie und Reedereien.
Welche Zielgruppe wird von der App angesprochen?
Die Arbeit definiert eine spezifische Zielgruppe und deren Einzugsgebiet für die App, fokussiert auf Touristen und Fahrradfahrer, die sich für den Hafen und seine Umgebung interessieren.
Welche Technologien werden in der App eingesetzt?
Die App nutzt Location-Based Services (LBS), Augmented Reality (AR) und QR-Codes, um interaktive und informative Inhalte bereitzustellen. Die Wahl des geeigneten Betriebssystems wird ebenfalls in der Arbeit behandelt.
Wie wird die App finanziert?
Die Arbeit untersucht verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, darunter Sponsoring, alternative Finanzierungsmodelle und Werbung, um die Wirtschaftlichkeit des Projekts zu gewährleisten.
Welche Marketing- und Vertriebsstrategien werden vorgeschlagen?
Die Arbeit beschreibt eine umfassende Marketing- und Vertriebsstrategie, einschließlich Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Homepage, direkten Vertrieb, Messen und Events sowie Printprodukte.
Welche theoretischen Grundlagen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Edutainment, definiert den Begriff und analysiert das Zusammenspiel von Bildung und Unterhaltung. Sie behandelt auch die Gestaltung von Edutainment-Angeboten und relevante praktische Beispiele.
Wie wird die touristische Entwicklung Wilhelmshavens berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert die touristische Entwicklung Wilhelmshavens, insbesondere den Fahrradtourismus, und untersucht die Rolle des JadeWeserPorts und des JadeWeserPort-InfoCenters in diesem Kontext.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen gibt die Arbeit?
Die Arbeit enthält konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung und Umsetzung des App-Konzepts, inklusive strategischer Managementausrichtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Edutainment, Location-Based Services (LBS), Augmented Reality (AR), JadeWeserPort, Wilhelmshaven, mobile App, Tourismus, Fahrradtourismus, Marketing, Finanzierung, strategisches Management.
- Quote paper
- Vanessa Becker (Author), 2017, Touristische Attraktivierung des JadeWeserPorts und seiner Umgebung durch ein Edutainment-System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428188