Die folgende Arbeit soll sowohl die spanischen als auch die französischen Temporalangaben vorstellen und ihre möglichen Positionen im Satz und deren Einflussfaktoren erläutern. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem spanischen Teil. Am Ende der Arbeit werden beide Sprachen kurz miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines
2. Spanische Temporalangaben / Adverbios de tiempo
2.1 Stellung der Temporalangaben im Spanischen
2.1.1 Am Satzanfang, im Satzinneren und am Satzende
2.1.1.1 Form des Verbs
2.1.1.2 Die Funktionen des Adverbs im Satz
2.1.1.3 Mehrere adverbiale Bestimmungen hintereinander
2.1.1.4 Anzahl der Satzglieder
2.1.1.5 Frage-, Exklamations- und Imperativsätze
2.1.1.6 Informationsabfolge
2.1.1.7 Temporaladverbien auf –mente
2.1.1.8 Temporaladverbien mit Bezugswort
2.1.1.9 Besonderheiten
2.1.1.10 Hervorhebung von Zeitangaben
3. Französische Temporalangaben / Adverbes de temps
3.1 Stellung der Temporalangaben im Französischen
3.1.1 Am Satzanfang, im Satzinneren und am Satzende
3.1.1.1 Form des Verbs
3.1.1.2 Die Funktion des Adverbs im Satz
3.1.1.3 Informationsabfolge und Satzrhythmus
3.1.1.4 Temporaladverbien auf –ment
3.1.1.5 Temporaladverbien mit Bezugswort
3.1.1.6 Besonderheiten
3.1.1.7 Hervorhebung von Zeitangaben
4. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeines
- 2. Spanische Temporalangaben / Adverbios de tiempo
- 2.1 Stellung der Temporalangaben im Spanischen
- 2.1.1 Am Satzanfang, im Satzinneren und am Satzende
- 2.1.1.1 Form des Verbs
- 2.1.1.2 Die Funktionen des Adverbs im Satz
- 2.1.1.3 Mehrere adverbiale Bestimmungen hintereinander
- 2.1.1.4 Anzahl der Satzglieder
- 2.1.1.5 Frage-, Exklamations- und Imperativsätze
- 2.1.1.6 Informationsabfolge
- 2.1.1.7 Temporaladverbien auf –mente
- 2.1.1.8 Temporaladverbien mit Bezugswort
- 2.1.1.9 Besonderheiten
- 2.1.1.10 Hervorhebung von Zeitangaben
- 2.1.1 Am Satzanfang, im Satzinneren und am Satzende
- 2.1 Stellung der Temporalangaben im Spanischen
- 3. Französische Temporalangaben / Adverbes de temps
- 3.1 Stellung der Temporalangaben im Französischen
- 3.1.1 Am Satzanfang, im Satzinneren und am Satzende
- 3.1.1.1 Form des Verbs
- 3.1.1.2 Die Funktion des Adverbs im Satz
- 3.1.1.3 Informationsabfolge und Satzrhythmus
- 3.1.1.4 Temporaladverbien auf -ment
- 3.1.1.5 Temporaladverbien mit Bezugswort
- 3.1.1.6 Besonderheiten
- 3.1.1.7 Hervorhebung von Zeitangaben
- 3.1.1 Am Satzanfang, im Satzinneren und am Satzende
- 3.1 Stellung der Temporalangaben im Französischen
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die spanischen und französischen Temporaladverbien und ihre Positionierung im Satz. Der Schwerpunkt liegt auf dem Spanischen. Ein Vergleich beider Sprachen bildet den Abschluss.
- Stellung von Temporaladverbien im Spanischen und Französischen
- Einflussfaktoren auf die Satzstellung von Temporaladverbien
- Funktionen von Temporaladverbien im Satz
- Klassifizierung spanischer Temporaladverbien
- Vergleich der Temporaladverbien im Spanischen und Französischen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeines: Dieses einführende Kapitel definiert Temporaladverbien als Antwort auf Fragen nach Zeitpunkt, Häufigkeit und Dauer eines Geschehens. Es erläutert ihre fakultative Natur, betont aber ihre wichtige Bedeutung für die zeitliche Eingrenzung und Strukturierung von Aussagen. Beispiele verdeutlichen, wie Temporaladverbien zeitliche Begrenzung, Quantität, Intensität und Chronologie von Ereignissen ausdrücken und Sätze oder Textsequenzen logisch miteinander verbinden können. Die unterschiedlichen Funktionen der Adverbien werden anhand konkreter Beispiele in spanischer und französischer Sprache illustriert, wodurch die Grundlage für die detailliertere Betrachtung in den folgenden Kapiteln gelegt wird.
2. Spanische Temporalangaben / Adverbios de tiempo: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Klassifizierung spanischer Temporaladverbien. Es unterscheidet zwischen Datierungen, Angaben zu Festen und Jahreszeiten, Tageszeiten, Uhrzeiten, Dauer und Häufigkeit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen anaphorischen und deiktischen Adverbien, die je nach Kontext entweder sprechzeitrelativ oder sprechzeitbezogen sind. Beispiele für Vorschau, Gleichzeitigkeit und Rückblick werden gegeben, und schließlich werden Adverbien der unbestimmten Zeit und weitere, schwer zu kategorisierende Adverbien behandelt. Die Kapitel legt den Grundstein für die Analyse der Satzstellung im darauffolgenden Unterkapitel.
2.1 Stellung der Temporalangaben im Spanischen: Dieses Kapitel analysiert die scheinbar flexible Positionierung von Temporaladverbien im spanischen Satz. Es zeigt anhand von Beispielen, dass die Position nicht willkürlich ist, sondern von verschiedenen Faktoren abhängt, die in den folgenden Unterkapiteln detailliert untersucht werden. Der Abschnitt bereitet den Leser auf die detaillierte Analyse der verschiedenen Einflussfaktoren auf die Satzstellung vor. Die scheinbare Willkür wird als Ausgangspunkt genommen um die komplexeren Zusammenhänge zu erklären.
2.1.1 Am Satzanfang, im Satzinneren und am Satzende: Dieser Abschnitt beginnt mit der Untersuchung der Satzstellung von Temporaladverbien in Bezug auf die Verbform. Es wird herausgestellt, dass bei zusammengesetzten Verbformen das Adverb nicht zwischen Hilfsverb und Partizip stehen darf. Anhand von Beispielsätzen wird diese Regel verdeutlicht und die verschiedenen möglichen Positionen des Adverbs im Satz im Kontext der zusammengesetzten Verbformen analysiert. Es bildet somit einen wichtigen Baustein im Verständnis der komplexen Regeln der Satzstellung von Temporaladverbien im Spanischen.
3. Französische Temporalangaben / Adverbes de temps: Dieses Kapitel befasst sich mit der Positionierung von Temporaladverbien im Französischen. Es beginnt mit einer vergleichenden Analyse zu ihrer Stellung am Satzanfang, im Satzinneren und am Satzende. Weitere Unterkapitel befassen sich mit der Interaktion der Temporaladverbien mit der Verbform, ihrer Funktion im Satz und dem Einfluss auf die Informationsabfolge sowie den Satzrhythmus. Die Analyse der französischen Temporaladverbien wird durch eine detaillierte Betrachtung von Adverbien auf -ment, Adverbien mit Bezugswort und Besonderheiten abgerundet. Dieser Kapitel bietet einen Gegenpol zum Schwerpunkt auf Spanisch, ermöglicht aber auch einen direkten Vergleich.
Schlüsselwörter
Temporaladverbien, Satzstellung, Spanisch, Französisch, Verbform, Informationsabfolge, Anapher, Deixis, Zeitadverbien, Adverbiale Bestimmungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Stellung von Temporaladverbien im Spanischen und Französischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Stellung von Temporaladverbien (Zeitadverbien) im Spanischen und Französischen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spanischen, aber ein Vergleich beider Sprachen wird am Ende gezogen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Stellung von Temporaladverbien am Satzanfang, im Satzinneren und am Satzende; Einflussfaktoren auf die Satzstellung; die Funktionen von Temporaladverbien im Satz; eine Klassifizierung spanischer Temporaladverbien; und einen Vergleich der Temporaladverbien im Spanischen und Französischen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine allgemeine Einführung in Temporaladverbien. Kapitel 2 analysiert ausführlich spanische Temporaladverbien, inklusive ihrer Stellung im Satz und den Einflussfaktoren darauf. Kapitel 3 widmet sich den französischen Temporaladverbien und ihrem Gebrauch, ebenfalls mit Fokus auf die Satzstellung. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und vergleicht die Erkenntnisse aus der Analyse des Spanischen und Französischen.
Welche Arten von Temporaladverbien werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Arten von Temporaladverbien, darunter solche, die sich auf Datierungen, Feste und Jahreszeiten, Tageszeiten, Uhrzeiten, Dauer und Häufigkeit beziehen. Es wird auch zwischen anaphorischen (rückwärtsweisenden) und deiktischen (vorwärtsweisenden) Adverbien unterschieden.
Welche Faktoren beeinflussen die Satzstellung von Temporaladverbien?
Die Position der Temporaladverbien im Satz ist nicht willkürlich, sondern wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, einschließlich der Verbform (z.B. zusammengesetzte Verbformen), der Funktion des Adverbs im Satz, der Informationsabfolge und dem Satzrhythmus (insbesondere im Französischen).
Gibt es Unterschiede in der Satzstellung von Temporaladverbien zwischen Spanisch und Französisch?
Die Arbeit untersucht und vergleicht die Satzstellung von Temporaladverbien in beiden Sprachen. Obwohl beide Sprachen eine scheinbar flexible Positionierung aufweisen, werden die jeweiligen Besonderheiten und Unterschiede herausgearbeitet.
Wie werden die Ergebnisse der Analyse präsentiert?
Die Ergebnisse werden in Form von Kapitelzusammenfassungen, detaillierten Analysen der Satzstellung mit Beispielsätzen und einem abschließenden Vergleich der beiden Sprachen präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Temporaladverbien, Satzstellung, Spanisch, Französisch, Verbform, Informationsabfolge, Anapher, Deixis, Zeitadverbien, Adverbiale Bestimmungen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich mit der Grammatik des Spanischen und Französischen, insbesondere der Satzstruktur und der Verwendung von Temporaladverbien, befassen.
- Citar trabajo
- Sylvia Hadjetian (Autor), 2004, Temporale Angaben und ihre Stellung im Satz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42822