Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Oral Mediation in a Role Play. Mündliche Sprachmittlung in Jahrgang 8

Title: Oral Mediation in a Role Play. Mündliche Sprachmittlung in Jahrgang 8

Lesson Plan , 2017 , 9 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schüler schulen ihre kommunikative sowie interkulturelle Kompetenz, indem sie in einem Rollenspiel als Sprachmittler auftreten und dabei kulturelle Kommunikationsschwierigkeiten berücksichtigen. Das Setting ist dabei ein Schüleraustausch.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtlicher Zusammenhang
  • Ziele der Stunde
  • Phase

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Kurzentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach Englisch zum Thema interkulturelle Kommunikation. Das zentrale Ziel ist die Schulung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz der Schüler durch ein Rollenspiel. Die Schüler sollen dabei die Rolle des Sprachmittlers einnehmen und kulturelle Kommunikationsschwierigkeiten berücksichtigen.

  • Interkulturelle Kommunikation
  • Sprachmittlung
  • Rollenspiel als Lernmethode
  • Kompensationsstrategien im Sprachgebrauch
  • Kulturspezifische Gegebenheiten im Englischunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Unterrichtlicher Zusammenhang: Dieser Abschnitt liefert den kontextuellen Rahmen der Unterrichtsstunde. Er ordnet die Stunde in eine größere Unterrichtsreihe ("Kids in America") ein und benennt die Themen der vorangegangenen und nachfolgenden Stunden. Dies verdeutlicht die didaktische Progression und den thematischen Zusammenhang innerhalb des Gesamtkonzepts. Die detaillierte Beschreibung des Kontextes ist essenziell für das Verständnis der Stunde im größeren Lehrplan.

Ziele der Stunde: Hier werden das zentrale und die Feinziele der Unterrichtsstunde präzise formuliert. Das zentrale Ziel ist die Förderung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz der Schüler durch die Übernahme der Rolle des Sprachmittlers in einem Rollenspiel. Die Feinziele konkretisieren dies, indem sie die Aktivierung von Wissen über kulturspezifische Gegebenheiten und Kompensationsstrategien, das Erleben und Bewältigen einer interkulturellen Kommunikationssituation und die Erweiterung des Repertoires an Lösungsansätzen für solche Situationen beschreiben. Die klare Zielsetzung dient der Orientierung und Evaluation des Unterrichts.

Phase: Dieser Teil des Kurzentwurfs beschreibt den Ablauf der Unterrichtsstunde in einzelnen Phasen (Begrüßung und Einstieg, Erarbeitung, Reflexion/Sicherung, Didaktische Reserve). Für jede Phase werden die geplanten Lehreraktivitäten und die erwarteten Schüleraktivitäten detailliert dargestellt, inklusive der verwendeten Materialien (Folien, Rollenkarten) und der Sozialformen (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Ganzklassenarbeit). Die Beschreibung umfasst sowohl inhaltliche als auch methodische Aspekte, und verdeutlicht den geplanten Lernprozess und die didaktische Vorgehensweise. Die detaillierte Planung gewährleistet einen strukturierten und zielgerichteten Unterrichtsverlauf.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kommunikation, Sprachmittlung, Rollenspiel, Kompensationsstrategien, kulturspezifische Gegebenheiten, Englischunterricht, Schüleraustausch, Mediation.

Häufig gestellte Fragen zum Kurzentwurf: Englischunterricht - Interkulturelle Kommunikation

Was ist der Gegenstand dieses Kurzentwurfs?

Der Kurzentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach Englisch zum Thema interkulturelle Kommunikation. Der Fokus liegt auf der Schulung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz der Schüler mittels eines Rollenspiels, in dem die Schüler als Sprachmittler agieren.

Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?

Das zentrale Ziel ist die Förderung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz der Schüler durch die Übernahme der Rolle des Sprachmittlers. Feinziele beinhalten die Aktivierung von Wissen über kulturspezifische Gegebenheiten und Kompensationsstrategien, das Erleben und Bewältigen einer interkulturellen Kommunikationssituation und die Erweiterung des Repertoires an Lösungsansätzen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themen sind interkulturelle Kommunikation, Sprachmittlung, Rollenspiel als Lernmethode, Kompensationsstrategien im Sprachgebrauch und kulturspezifische Gegebenheiten im Englischunterricht.

Wie ist die Unterrichtsstunde strukturiert?

Die Stunde ist in Phasen gegliedert: Begrüßung und Einstieg, Erarbeitung, Reflexion/Sicherung und eine didaktische Reserve. Für jede Phase werden Lehrer- und Schüleraktivitäten, Materialien (z.B. Folien, Rollenkarten) und Sozialformen (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Ganzklassenarbeit) detailliert beschrieben.

Welchen Kontext hat die Unterrichtsstunde innerhalb einer größeren Einheit?

Die Stunde ist in eine größere Unterrichtsreihe ("Kids in America") eingebettet. Der Kurzentwurf beschreibt den Zusammenhang zu vorangegangenen und nachfolgenden Stunden, um die didaktische Progression und den thematischen Zusammenhang zu verdeutlichen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Kurzentwurf?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Kommunikation, Sprachmittlung, Rollenspiel, Kompensationsstrategien, kulturspezifische Gegebenheiten, Englischunterricht, Schüleraustausch, Mediation.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Die Hauptmethode ist das Rollenspiel. Zusätzlich werden weitere Methoden wie Partner- und Gruppenarbeit eingesetzt, um die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen.

Wie wird der Lernerfolg evaluiert?

Der Kurzentwurf legt die Ziele der Stunde klar dar. Die Evaluation des Lernerfolgs lässt sich durch die Beobachtung der Schüleraktivitäten im Rollenspiel und die Reflexionsphase ableiten. Die detaillierte Planung der einzelnen Phasen ermöglicht eine strukturierte und zielgerichtete Unterrichtsdurchführung und erleichtert die anschließende Evaluation.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Oral Mediation in a Role Play. Mündliche Sprachmittlung in Jahrgang 8
College
Studienseminar Hameln für das Lehramt an Gymnasien
Grade
1,4
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
9
Catalog Number
V428325
ISBN (eBook)
9783668723030
ISBN (Book)
9783668723047
Language
German
Tags
oral mediation role play mündliche sprachmittlung jahrgang
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Oral Mediation in a Role Play. Mündliche Sprachmittlung in Jahrgang 8, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428325
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint