Im ersten Teil dieser Dissertation werden die Forschungsergebnisse über Armut aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen behandelt. Des Weiteren wird auf die Problematik der Arbeitslosigkeit als „kritisches Lebensereignis“ unter Berücksichtigung historischer Aspekte eingegangen.
Der zweite Teil hat die theoretischen Grundlagen der -Life-Event-Forschung- zum Gegenstand, wobei die Life-Events aus der Sicht der betroffenen Kinder von arbeitslosen Eltern den Schwerpunkt bilden. Hieran schließt sich eine empirische Untersuchung mit Hypothesenbildung und Datenauswertung an. Als Stichprobe der Untersuchung wurden Kinder im Alter von 12-16 Jahren ausgewählt. Die demographischen Daten wurden mit Hilfe eines Fragebogens ermittelt. Neben dem Einsatz von Fragebögen hätten sich zur Erfassung meiner Fragestellungen Einzelinterviews und Gruppenbefragungen angeboten; auf diese Instrumentarien habe ich wegen der Zeitintensität und der möglichen Verletzung der Privatsphäre verzichtet. Es folgen im vierten und fünften Teil in Anlehnung an Mayring Expertenberichte von Psychologen und Pädagogen sowie Bewältigungsstrategien für die Problematik der Kinder arbeitsloser Eltern. Ziel dieser Arbeit ist nicht die Reproduktion isolierter Theorievorgaben, fertiger Einzelergebnisse oder die Wiedergabe von Geltungs- oder Wahrheitsansprüchen, sondern die Sicht auf empirisch ermittelte und wissenschaftlich analysierte Befunde, auf notwendige praxisbezogene Folgerungen und -darauf aufbauend-reflektiertes und reflektierendes pädagogisches Handeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armut, soziale Deprivation und Arbeitslosigkeit von Familien und ihren betroffenen Kindern
- Basiskonzepte der Armut
- Armut bei Kindern und Jugendlichen
- Datenbasis: Sozio-ökonomisches Panel, Mikrozensus und Sozialhilfestatistik
- Arbeitslosigkeit als kritisches Lebensereignis
- Funktion der Arbeit und Forschungsergebnisse zur Arbeitslosigkeit
- Die Marienthal-Studie
- Die Warschauer Studie
- Arbeitslosigkeit während des Nationalsozialismus (1933-1945)
- Die Detroit-Studie
- Die Bredaer Protokolle
- Theoretische Grundlagen: - Life - Event-Forschung und mögliche Konzepte sozialer Unterstützung- - Life - Events aus der Sicht des Kindes-
- Historische Entwicklung der Life - Event-Forschung
- Merkmale der Life-Event-Forschung
- Psychische Störungen und kritische Lebensereignisse
- Das medizinische Paradigma
- Das sozialwissenschaftliche Paradigma
- Der strukturell-funktionale Ansatz
- Der prozessuale Ansatz
- Therapieerfolg und kritische Lebensereignisse
- Das Konzept der sozialen Unterstützung
- Die Wirkung sozialer Unterstützung
- Die Haupt-Effekt-Unterstützung
- Die Puffer-Effekt-Unterstützung
- Der Ausschließlichkeitsanspruch, der Haupt-Effekt und der Puffer-Effekt Unterstützung
- Life-Event-Forschung: Zwischen sozialen Erwartungen und individuellen Fähigkeiten
- Life-Event-Forschung aus der Sicht von Kindern arbeitsloser Eltern
- Kinderrechte
- Die Rollenverteilung in der Familie
- Kinder in der Armuts- und Arbeitslosenforschung
- Situation in der Schule
- Kinderarbeit
- Die Versorgungs- und Gesundheitslage - Theoretische Grundlagen sozialepidemiologischer Forschung-
- Sozialepidemiologische Untersuchungen in der Geschichte
- Soziale Ungleichheit in der Mortalität
- Soziale Unterschiede in der Säuglingssterblichkeit
- Soziale Ungleichheit in der Morbidität
- Kindesmisshandlung
- Empirische Untersuchung
- Untersuchungsmethode
- Statistische Angaben zum Untersuchungsfeld
- Statistische Ausgangssituation im Arbeitsamtsbezirk Bochum
- Hypothesen dieser Untersuchung
- Allgemeine Angaben zur Untersuchungsmethode
- Gütekriterien der empirischen Untersuchungsinstrumente
- Fragebogen
- Durchführung der schriftlichen Befragung
- Datenauswertung
- Sozio-demographische Daten
- Alter
- Geschwister
- Transfereinkommen der Eltern
- Dauer der Arbeitslosigkeit
- Schulabschluss und ausgeübter Beruf vor der Arbeitslosigkeit
- Betätigung des arbeitslosen Elternteils im Haushalt
- Soziale Beziehungen zwischen Eltern und Kindern vor und nach der Arbeitslosigkeit
- Bestrafungen der Kinder durch ihre Eltern
- Bestrafungsformen
- Besuchte Schulformen
- Schulleistung
- Nachlassen der mündlichen und schriftlichen Leistungen
- Schulbesuch und-versäumnisse bei der Arbeitslosigkeit
- Beziehung zu den Lehrern
- Berufsaussichten
- Kinderarbeit
- Freizeitverhalten
- Psychosomatische Begleiterscheinungen
- Expertenberichte
- Bericht,,Schmidt-Kessler\" vom 28.06.1993
- Bericht,,Heuer“ vom 17.08.1993
- Bericht,,Mester“ vom 14.03.1993
- Schulischer Bereich
- Privater Bereich
- Kinderarbeit
- Zusammenfassung
- Bewältigungsstrategien für die Problematik der Kinder arbeitsloser Eltern
- Effektivität von Copingprozessen
- Das Bewältigungsverhalten
- Differenziertheitsgrad
- Soziale Aspekte des Bewältigungsverhaltens
- Problemorientierte Aspekte des Bewältigungsverhaltens
- Erfolgversprechende Verhaltensweisen und die Realisierung
- Realisierung empfundener Verhaltensweisen
- Beratungsangebote zur Bewältigung kritischer Lebensereignissen
- Möglichkeiten der Jugendhilfe
- Erziehungsberatungsstellen
- Erziehungsbeistandschaften und sozialpädagogische Familienhilfen
- Tagesgruppen
- Heimerziehung und sonstige Wohnformen
- Schulsozialarbeit
- Gemeinde und Stadtteilarbeit
- ,,Zur Ernährungsreform“
- Fazit und Relevanz für die pädagogische Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation von Eberhard Knost befasst sich mit den Auswirkungen von Armut und Arbeitslosigkeit auf die psycho-soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei steht die Frage im Zentrum, inwieweit die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland die Kinderrechte einschränkt. Die Arbeit analysiert insbesondere die psycho-sozialen Auswirkungen auf Kinder von Familien, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind.
- Analyse der Auswirkungen von Armut und Arbeitslosigkeit auf Kinder und Jugendliche
- Untersuchung der Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psycho-soziale Entwicklung von Kindern
- Relevanz des Themas Kinderrechte im Kontext von Armut und Arbeitslosigkeit
- Anwendung von Life-Event-Forschung auf die Situation von Kindern arbeitsloser Eltern
- Entwicklung von Bewältigungsstrategien für Kinder in Familien mit Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Dissertation stellt die Forschungsfrage und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Sie argumentiert, dass die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland die Kinderrechte einschränkt und analysiert die psycho-sozialen Auswirkungen auf Kinder von Familien, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind.
- Armut, soziale Deprivation und Arbeitslosigkeit von Familien und ihren betroffenen Kindern: Dieses Kapitel behandelt die Basiskonzepte der Armut, die Situation von Armut bei Kindern und Jugendlichen und die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit als kritisches Lebensereignis. Es werden verschiedene Studien zur Arbeitslosigkeit vorgestellt, darunter die Marienthal-Studie, die Warschauer Studie, die Detroit-Studie und die Bredaer Protokolle.
- Theoretische Grundlagen: - Life - Event-Forschung und mögliche Konzepte sozialer Unterstützung- - Life - Events aus der Sicht des Kindes-: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung der Life-Event-Forschung, die Merkmale der Life-Event-Forschung, die Auswirkungen von kritischen Lebensereignissen auf psychische Störungen und das Konzept der sozialen Unterstützung. Es werden die Haupt-Effekt und Puffer-Effekt-Unterstützung sowie die Anwendung der Life-Event-Forschung auf die Situation von Kindern arbeitsloser Eltern diskutiert.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Untersuchungsmethode, die statistische Ausgangssituation im Arbeitsamtsbezirk Bochum und die Hypothesen der Untersuchung. Es werden die Gütekriterien der empirischen Untersuchungsinstrumente, die Datenauswertung und die sozio-demographischen Daten der Untersuchung vorgestellt.
- Expertenberichte: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Expertenberichte zu den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Kinder und Jugendliche.
- Bewältigungsstrategien für die Problematik der Kinder arbeitsloser Eltern: Dieses Kapitel behandelt die Effektivität von Copingprozessen, das Bewältigungsverhalten von Kindern in Familien mit Arbeitslosigkeit und Beratungsangebote zur Bewältigung kritischer Lebensereignisse.
Schlüsselwörter
Die Dissertation befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Armut, Arbeitslosigkeit, Kinderrechte, psycho-soziale Entwicklung, Life-Event-Forschung, soziale Unterstützung, Bewältigungsstrategien, Copingprozesse und Familienhilfe.
- Citation du texte
- Dr. Eberhard Knost (Auteur), 2000, Auswirkungen von Armut und Arbeitslosigkeit auf die psycho-soziale Entwicklung der Betroffenen und deren Familien, insbesondere der Kinder und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428331