Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Macro-economics, general

"Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral". Wie aktuell ist dieser Satz von Bertolt Brecht heute noch?

Title: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral". Wie aktuell ist dieser Satz von Bertolt Brecht heute noch?

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: K. Thiele (Author)

Economics - Macro-economics, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“ (Brecht, 1968) schrieb Brecht in der Ballade „Wovon lebt der Mensch“ für die Dreigroschenoper. Wie bei Zitaten oftmals üblich, ist die Interpretation des Zitates das Entscheidende, und die Möglichkeiten sind hier vielfältig: Beginnt man nah am Originaltext, so sollte das Grundbedürfnis Ernährung zu erfüllen wichtiger sein, als die Notwendigkeit für moralische Ordnung und Lehre. Sobald das Überleben vom Organismus her gesichert ist, kann der Mensch damit beginnen, sich in moralischen Systemen einbinden zu lassen und eine Grundstruktur des Lebens zu schaffen, welche ein friedliches und ausgeglichenes Leben miteinander zur Verfügung stellt, für jeden Menschen, innerhalb dieser Ordnung. Die Formulierungen des Liedtextes gehen noch deutlich weiter in die Tiefe, und lassen vor allem im heutigen Kontext viel Raum für Interpretationen. Allerdings soll in dieser Einleitung zunächst nur die moralische Ordnung im Vordergrund stehen, denn diese hat sich jede Kultur erschaffen, auch die Weltkultur.
So zumindest die Theorie, denn zäumen wir den Wortlaut des Zitates andersherum auf, wird daraus sinngemäß „Nur wer seine Ernährung gesichert weiß, kann moralisch (richtig) handeln“. Doch darf der Mensch nur aus Hunger straftätig werden, und sich beispielsweise seine Ernährung durch Diebstahl sichern? Also ist eine Tat aus purem Überlebensdrang moralisch trotz jeder Konsequenz gerechtfertigt?
Auch umgekehrt kommen Fragen auf, wenn man das Zitat für die Sicht des Angesprochen auslegt: „Wenn ich meine Ernährung gesichert habe, habe ich auch moralisch unbedenklich zu handeln“, so eine mögliche Umformulierung. Doch wenn man moralisch zu handeln hat, wie kann es dann sein, dass es Menschen gibt, die ihre Ernährung nicht gesichert haben, und daher unmoralische Handlungen vollführen müssen? Und ist dann nicht der Wohlgenährte der Unmoralische und der Hungernde in seiner Situation schuldlos gefangen?
In der vorliegenden Studienarbeit soll diese Frage im Hinblick auf einige aktuell ökonomisch relevante Themen des Jahres 2016 erörtert werden, da eine Beantwortung der Frage unmöglich ist. Wieso unmöglich? Wenn die Antwort so banal wäre, wäre sie bereits schon lange in die Tat umgesetzt worden. Oder schränken auch hier die Fressenden die Hungernden in ihrer Freiheit ein um moralisch unbelastet über die Unmoralischen urteilen zu können?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hunger
  • Geld
    • Human Development Index
      • Lohnunterschiede
      • Lebenserwartung
    • Evolutionäre und geschichtliche Hintergründe
  • Weitere Sektoren
    • Klima
    • Nahrungsmittel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Aktualität des Satzes von Bertolt Brecht ,,Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral" und untersucht, inwiefern dieser Satz im Kontext der heutigen Gesellschaft und Wirtschaft relevant ist.

  • Die Bedeutung von Hunger und materiellen Bedürfnissen für die menschliche Existenz
  • Der Einfluss von Geld und wirtschaftlichen Faktoren auf Moral und Verhalten
  • Die Rolle des Human Development Index (HDI) zur Analyse der Lebensqualität in verschiedenen Ländern
  • Der Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und moralischen Werten
  • Der Einfluss von Klimawandel und Ressourcenknappheit auf die globale Moral

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Studienarbeit vor und führt in die Thematik ein. Das Kapitel "Hunger" analysiert die Bedeutung von Hunger und Nahrungsmittelversorgung für die menschliche Existenz und beleuchtet die Folgen von Hunger und Armut. Im Kapitel "Geld" wird der Einfluss von wirtschaftlichen Faktoren auf Moral und Verhalten untersucht, wobei der Human Development Index (HDI) als Messgröße für Lebensqualität und Wohlstand herangezogen wird. Die Kapitel "Weitere Sektoren" beleuchtet die Auswirkungen von Klimawandel und Ressourcenknappheit auf die globale Moral und die nachhaltige Entwicklung.

Schlüsselwörter

Hunger, Moral, Wirtschaft, Geld, Human Development Index (HDI), Lebensqualität, Wohlstand, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Nachhaltigkeit.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
"Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral". Wie aktuell ist dieser Satz von Bertolt Brecht heute noch?
College
University of Applied Sciences Ansbach
Grade
1,7
Author
K. Thiele (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V428341
ISBN (eBook)
9783668722316
ISBN (Book)
9783668722323
Language
German
Tags
Markt Macht Moral Ökonomie VWL Brecht Zitat Globalisierung Hunger Elend Dritte Welt Wirtschaft Wirtschaftsprobleme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
K. Thiele (Author), 2017, "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral". Wie aktuell ist dieser Satz von Bertolt Brecht heute noch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428341
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint