Gérard Genettes Erzähltheorie und die von ihm eingeführten Analysekategorien in "Die Erzählung" haben zu großen Forstschritten innerhalb der Narratologie geführt und werden heutzutage weithin als Methode zur Erzähltextanalyse angewendet. Während allgemein bekannt ist, dass der Strukturalismus sich als Abgrenzung zur Hermeneutik weiterentwickelt hat, stellt sich die Frage, inwieweit diese beiden Literaturtheorien Einfluss auf Genette und allgemein auf die Erzähltheorie genommen haben. Matías Martínez und Michael Scheffel haben in ihrer Einführung in die Erzähltheorie Genettes Analysekategorien in zwei Teile unterteilt, von denen einer sich mit strukturalistischen Aspekten auseinandersetzt, während der andere Teil auch einen hermeneutischen Anspruch erfüllt. Michael Scheffel geht nach diesem Modell vor, um "Das Urteil" von Franz Kafka zu untersuchen. Seine Analyse wurde in "Kafkas ‚Urteil‘ und die Literaturtheorie" unter dem Stichwort ‚Strukturalismus‘ zusammengefasst. Hierbei stellt sich die Frage, ob diese direkte und konkrete Zuweisung seiner Methode überhaupt gerechtfertigt und nicht zu einseitig ist.
Meine Hypothese ist, dass die Erzähltheorie Einflüsse des Strukturalismus und der Hermeneutik nicht nur aufnimmt, sondern diese auch konkret miteinander in ein Wechselverhältnis setzt. Michael Scheffels Analyse folgt nicht dem klassischen Strukturalismus, sondern viel mehr der Narratologie nach Genette, wodurch die eindeutige Einordnung des Aufsatzes zum Strukturalismus zu einseitig ist.
Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über die Hermeneutik und den Strukturalismus im Allgemeinen und über die Zusammenhänge der beiden Literaturtheorien gegeben. Im Anschluss daran wird die Erzähltheorie und die Methode von Gérard Genette unter Berücksichtigung der Ursprungsfrage erläutert. Darauf aufbauend wird Michael Scheffels Analyse von Das Urteil auf strukturalistische und hermeneutische Aspekte untersucht, um festzustellen, ob sich die aufgestellten Thesen bewahrheiten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hermeneutik & Strukturalismus als zusammenhängende Literaturtheorien
- III. Die Erzähltheorie nach Gérard Genette
- IV. Michael Scheffels Analyse von Franz Kafkas Das Urteil
- 1. Das, Wie in Michael Scheffels Analyse
- 2. Das, Was in Michael Scheffels Analyse
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Strukturalismus und Hermeneutik in der Erzähltheorie, insbesondere anhand der Erzähltheorie von Gérard Genette und der Analyse von Franz Kafkas „Das Urteil“ durch Michael Scheffel. Die Arbeit zielt darauf ab, die Einflüsse beider Literaturtheorien auf Genettes Werk und Scheffels Analyse aufzuzeigen und die Einordnung von Scheffels Arbeit in den Strukturalismus zu hinterfragen.
- Die Zusammenhänge von Hermeneutik und Strukturalismus als Literaturtheorien
- Die Erzähltheorie von Gérard Genette und ihre Analysekategorien
- Die Anwendung von Genettes Kategorien in der Analyse von Kafkas „Das Urteil“ durch Michael Scheffel
- Die Frage nach der Einordnung von Scheffels Analyse in den Strukturalismus
- Die These, dass die Erzähltheorie sowohl Einflüsse des Strukturalismus als auch der Hermeneutik aufnimmt und diese miteinander in ein Wechselverhältnis setzt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung des Textes vor: Inwiefern haben Hermeneutik und Strukturalismus Einfluss auf die Erzähltheorie von Gérard Genette und auf die Analyse von Kafkas „Das Urteil“ durch Michael Scheffel? Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundannahmen der Hermeneutik und des Strukturalismus und stellt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Theorien heraus. Kapitel drei befasst sich mit Genettes Erzähltheorie und deren Analysekategorien. Kapitel vier analysiert Scheffels Analyse von Kafkas „Das Urteil“ auf strukturalistische und hermeneutische Aspekte, um die These zu überprüfen, dass Scheffels Analyse nicht rein strukturalistisch, sondern von Genettes Erzähltheorie geprägt ist. Der Text endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Hermeneutik, Strukturalismus, Erzähltheorie, Gérard Genette, Michael Scheffel, Franz Kafka, „Das Urteil“, Narratologie, Textanalyse, Interpretation, Kontextualisierung, Zeichenhaftigkeit, Signifikant, Signifikat.
- Citar trabajo
- Annika Hynek (Autor), 2017, Die Zusammenhänge des Strukturalismus und der Hermeneutik in der Erzähltheorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428350