Ziel der Hausarbeit ist es, unternehmerische Reputationsrisiken zu definieren und einen Zusammenhang zwischen der voranschreitenden Digitalisierung und der stärker werdenden Notwendigkeit, ein aktives Reputationsrisikomanagement zu betreiben, herzustellen. Des Weiteren sollen sowohl eigene, als auch aus bestehenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen abgeleitete Handlungsempfehlungen erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Problemstellung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Abgrenzung
- Reputationsrisiken im digitalen Zeitalter sozialer Netzwerke
- Chancen und Risiken sozialer Netzwerke für Banken
- Einordnung von Reputationsrisiken in das Gesamtbankrisiko
- Aufbau eines wirksamen Reputationsrisikomanagements
- Präventive Handlungsempfehlungen zum Management von Reputationsrisiken
- Korrektive Handlungsempfehlungen zum Management von Reputationsrisiken
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Management von Reputationsrisiken im digitalen Zeitalter sozialer Netzwerke, insbesondere im Kontext des Bankensektors. Ziel ist es, die Bedeutung von Reputationsrisiken im Zuge der Digitalisierung aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für ein effektives Reputationsrisikomanagement zu entwickeln.
- Die Bedeutung der Reputation für Unternehmen im digitalen Zeitalter
- Chancen und Risiken sozialer Netzwerke für Banken
- Einordnung von Reputationsrisiken in das Gesamtbankrisiko
- Entwicklung eines wirksamen Reputationsrisikomanagements
- Handlungsempfehlungen für präventive und korrektive Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und grenzt den Fokus der Hausarbeit ein. Es wird die Bedeutung der Reputation für Unternehmen, insbesondere im Kontext der Digitalisierung, herausgestellt. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken sozialer Netzwerke für Banken beleuchtet und die Einordnung von Reputationsrisiken in das Gesamtbankrisiko erfolgt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Aufbau eines wirksamen Reputationsrisikomanagements. Dabei werden sowohl präventive als auch korrektive Handlungsempfehlungen für die Vermeidung und Bewältigung von Reputationsrisiken erarbeitet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Reputationsrisiko, digitales Zeitalter, soziale Netzwerke, Banken, Risikomanagement, Handlungsempfehlungen, Prävention, Korrektur, MaRisk, BaFin.
- Citar trabajo
- Sven Karcher (Autor), 2017, Das Management von unternehmerischen Reputationsrisiken im digitalen Zeitalter sozialer Netzwerke, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428372