Der Orient als Sujet war in der frühen, sowie klassischen Oper ein beliebtes Thema. Kontakte mit dem Orient durch die Türkenbelagerung der Stadt Wien, diplomatische oder Handelsbeziehungen von Paris, Neapel oder Venedig, sowie eine aufkommende Faszination des "exotischen Ostens" im 18. und 19. Jahrhundert stricken ein farbenprächtiges Bild des Orients. Mozarts berühmte Oper "Die Entführung aus dem Serail", die von Zeitzeugen als "Erste deutsche Oper" betitelt wurde beschäftigt sich ausgiebig mit dem Thema Orient und verwendet einige klassische Bilder dieser Kultur, die die Menschen des 18. Jahrhunderts in ihren Köpfen hatten.
Klischees, Ideale und ausgeprägte Fantasien, eingebettet in die ständige Gegenüberstellung des fortschrittlichen und aufgeklärten Europas, als Sujet für eine klassische Oper - Eine historische und musikwissenschaftliche Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte zweier Welten
- Der barbarische Osmane
- Der weise Großwesir
- Auf der Bühne
- Exemplarisches Beispiel: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail
- Handlung
- Orientalische Merkmale
- Musikalische Stilistik
- Orientalistische Charaktere
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Orients in der europäischen Kunstmusik, insbesondere die Entwicklung und Persistenz von orientalischen Klischees und Stilmitteln. Der Fokus liegt auf der Analyse der Diskrepanz zwischen realen Begegnungen mit dem Orient und dessen romantischer Verklärung in der Musik. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und die Wirkungsweise musikalischer „Orientalismen“ und deren Rezeption durch das Publikum.
- Die Entwicklung des europäischen Orientbildes im Kontext von historischen Ereignissen (Kreuzzüge, osmanische Expansion).
- Die Entstehung und Verbreitung von musikalischen Stilmitteln, die als „orientalisch“ wahrgenommen werden.
- Die Analyse der Oper "Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart als exemplarischen Fall.
- Die Rolle von Stereotypen und Klischees in der Darstellung des Orients.
- Der Vergleich der musikalischen Darstellung des Orients mit anderen Darstellungsformen (z.B. Literatur, bildende Kunst).
Zusammenfassung der Kapitel
Geschichte zweier Welten: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des europäischen Orientbildes, beginnend mit den Kreuzzügen und der Begegnung mit der osmanischen Welt. Es wird die Entstehung von Stereotypen und Klischees thematisiert, die den Orient als barbarisch und gleichzeitig faszinierend darstellen. Der Gegensatz zwischen den negativen Erfahrungen der Kreuzzüge und der späteren romantischen Verklärung des Orients in Kunst und Literatur wird hervorgehoben. Die scheinbar widersprüchlichen Bilder des Orients werden als Grundlage für die spätere musikalische Darstellung des Themas eingeführt.
Der barbarische Osmane: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die negative Darstellung des Osmanischen Reiches und seiner Bewohner in der europäischen Kultur, insbesondere im Kontext der Kreuzzüge. Die Darstellung des Osmanen als "barbarisch" wird analysiert anhand historischer Quellen und literarischer Beispiele. Die propagandistische Wirkung dieser Darstellung auf die europäische Wahrnehmung des Orients wird hervorgehoben und bildet den Kontrast zur späteren romantisierten Sichtweise. Der Fokus liegt auf der Entwicklung negativer Stereotype, die die Grundlage für viele spätere Darstellungen bilden.
Schlüsselwörter
Orientalismus, Exotismus, Kunstmusik, Wolfgang Amadeus Mozart, Die Entführung aus dem Serail, Osmanisches Reich, Stereotype, Klischees, Kreuzzüge, musikalische Stilistik, Orientbild, historische Rezeption.
Häufig gestellte Fragen zu: Darstellung des Orients in der europäischen Kunstmusik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Darstellung des Orients in der europäischen Kunstmusik, insbesondere die Entwicklung und Persistenz orientalischen Klischees und Stilmitteln. Der Fokus liegt auf der Analyse der Diskrepanz zwischen realen Begegnungen mit dem Orient und dessen romantischer Verklärung in der Musik. Die Entstehung und Wirkungsweise musikalischer „Orientalismen“ und deren Rezeption werden beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des europäischen Orientbildes im Kontext historischer Ereignisse (Kreuzzüge, osmanische Expansion), die Entstehung und Verbreitung musikalischer Stilmittel, die als „orientalisch“ wahrgenommen werden, eine exemplarische Analyse von Mozarts "Die Entführung aus dem Serail", die Rolle von Stereotypen und Klischees, und einen Vergleich der musikalischen Darstellung des Orients mit anderen Darstellungsformen (z.B. Literatur, bildende Kunst).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu "Geschichte zweier Welten" (Entwicklung des europäischen Orientbildes), "Der barbarische Osmane" (negative Darstellung des Osmanischen Reiches), und eine detaillierte Analyse von Mozarts "Die Entführung aus dem Serail", unterteilt in Handlung, orientalische Merkmale, musikalische Stilistik und orientalische Charaktere.
Wie wird Mozarts "Die Entführung aus dem Serail" behandelt?
Mozarts Oper dient als exemplarischer Fall zur Analyse der Darstellung des Orients. Die Arbeit untersucht die Handlung, die verwendeten orientalischen Merkmale, die musikalische Stilistik und die Charakterisierung der orientalischen Figuren.
Welche Rolle spielen Stereotype und Klischees?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Stereotypen und Klischees in der Darstellung des Orients in der europäischen Kunstmusik und untersucht, wie diese Stereotype die Wahrnehmung des Orients beeinflusst haben.
Welche historischen Ereignisse werden berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet die Kreuzzüge und die osmanische Expansion als wichtige historische Ereignisse, die das europäische Orientbild geprägt haben und die Entstehung von Stereotypen beeinflusst haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Orientalismus, Exotismus, Kunstmusik, Wolfgang Amadeus Mozart, Die Entführung aus dem Serail, Osmanisches Reich, Stereotype, Klischees, Kreuzzüge, musikalische Stilistik, Orientbild, historische Rezeption.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung des Orients in der europäischen Kunstmusik zu untersuchen und die Entstehung und Persistenz von orientalischen Klischees und Stilmitteln zu analysieren. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen Realität und romantischer Verklärung des Orients in der Musik.
- Quote paper
- Cecilia Lerg (Author), 2016, Orientalismus in der europäischen Kunstmusik. Die Wiege des Exotismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428457