Um die verbalen und nonverbalen Kommunikationsprozesse in unterschiedlichen Ländern und Kulturen beschreiben zu können, beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Vergleich von arabischen und westeuropäischen Kommunikationskulturen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Forschungsfrage „Inwiefern unterscheidet sich die verbale und nonverbale Kommunikation im
Arabischen und Westeuropäischen Raum?“ zu beantworten. Hierbei soll verständlich gemacht werden, welche Kulturbereiche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der verbalen, als auch in der nonverbalen Kommunikation, aufweisen. Im Blickpunkt stehen dabei interkulturelle Unterschiede: von der unterschiedlichen Bedeutung von Wörtern und Symbolen bis zu Gesten
oder gegensätzlichen Verhaltensmustern in der Geschlechterverteilung der Kommunikation.
Durch das Aufzeigen der interkulturellen Unterschiede wird die Notwendigkeit sichtbar, sich mit der fremden und mit der eigenen Kultur auseinander zu setzen und deren Folgen für Verständigung zu erkennen. Ziel dieser Arbeit ist es, für kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu sensibilisieren.
Die Kapitel der Arbeit gliedern sich in zwei Teile, die sich mit der nonverbalen und verbalen Kommunikation im Vergleich zu arabischer und westeuropäischer Kultur beschäftigen. Im ersten Teil wird das Raum- und Distanzverhalten, der Blickkontakt, das Zeit- und Verbindlichkeitsgefühl und die Gestik der nonverbalen Kommunikation erläutert. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der verbalen Kommunikation und geht auf die Dimensionen der Kommunikationsstile, des Tonfalls und der Sprechgeschwindigkeit, sowie der Geschlechterrollen in der Kommunikation ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dimensionen der nonverbalen Kommunikation im Vergleich
- Raum- und Distanzverhalten
- Blickkontakt
- Zeit- und Verbindlichkeitsgefühl
- Gestik
- Dimensionen der verbalen Kommunikation im Vergleich
- Kommunikationsstile
- Tonfall und Emotionen
- Geschlechterrollen in der Kommunikation
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in der verbalen und nonverbalen Kommunikation zwischen arabischen und westeuropäischen Kulturen. Sie zielt darauf ab, die Forschungsfrage zu beantworten, inwiefern sich die Kommunikation in diesen beiden Räumen unterscheidet. Dabei werden die Kulturbereiche beleuchtet, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der verbalen und nonverbalen Kommunikation aufweisen.
- Unterschiede in nonverbalen Kommunikationsformen wie Raum- und Distanzverhalten, Blickkontakt, Zeitverständnis und Gestik.
- Vergleichende Analyse verschiedener Kommunikationsstile, Tonfälle und Sprechgeschwindigkeiten.
- Untersuchung der Rolle von Geschlecht in der Kommunikation beider Kulturen.
- Hervorhebung der Bedeutung interkulturellen Bewusstseins für eine erfolgreiche Kommunikation.
- Sensibilisierung für die Bedeutung von kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert, die sich mit der nonverbalen und verbalen Kommunikation im Vergleich zu arabischer und westeuropäischer Kultur beschäftigen. Im ersten Teil wird die nonverbale Kommunikation in den Bereichen Raum- und Distanzverhalten, Blickkontakt, Zeit- und Verbindlichkeitsgefühl und Gestik beleuchtet. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der verbalen Kommunikation und analysiert die Dimensionen der Kommunikationsstile, des Tonfalls und der Sprechgeschwindigkeit sowie die Geschlechterrollen in der Kommunikation.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Arabische Kultur, Westeuropäische Kultur, Nonverbale Kommunikation, Verbale Kommunikation, Kommunikationsstile, Raum- und Distanzverhalten, Blickkontakt, Zeit- und Verbindlichkeitsgefühl, Gestik, Tonfall, Sprechgeschwindigkeit, Geschlechterrollen.
- Citar trabajo
- Anna Zoltan (Autor), 2018, Arabische und Westeuropäische Kommunikation im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428460