Auf dem Weg nach Europa werden Smartphones vor allem als Medien genutzt, um Locative Media zu benutzten und Kontakt mit anderen geflüchteten Personen oder Angehörigen im Heimatland aufrecht zu erhalten. Wenn die Migranten und Migrantinnen daraufhin ein sicheres europäisches Land erreicht haben, dass sie als ihre Heimat bezeichnen können, spielen Smartphones vor allem eine Rolle in der Integration von Flüchtlingen. Hierbei werden Applikationen heruntergeladen, die zur Integration in die Kultur und Gesellschaft helfen. Das Projekt, das in dieser Arbeit als Beispiel für ein Integrationswerkzeug für Flüchtlinge herangezogen wird, ist die App „Love Europe“.
Um einen Einblick in die Thematik der Flüchtlingsbewegung in Europa zu bekommen, wird im ersten Kapitel die gegenwärtige Flüchtlingssituation beschrieben. Weiters beschäftigt sich dieses Kapitel mit der Smartphonenutzung von Flüchtlingen und Gründen, warum Smartphones für Flüchtlinge unabdinglich sind. Im zweiten Kapitel wird die Nutzung von Locative Media von Flüchtlingen beschrieben. Um die Benutzung von lokalen Technologien in urbanen Kontexten an einem Praxisbeispiel aufzuzeigen, beschäftigt sich das dritte Kapitel mit der Applikation „Love Europe“. Hierbei wird die Entstehungsgeschichte, der Bedarf, die Anwendungsmöglichkeiten und die Vor- beziehungsweise Nachteile der App näher erläutert. Zusammengefasst wird schließlich im Fazit, sowie im Ausblick auf die zukünftige Situation von Aufnahmeländern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die gegenwärtige Flüchtlingssituation
- 1.1 Smartphonenutzungsverhalten von Flüchtlingen
- 1.2 Das Smartphone als Überlebenshelfer sowie Integrationswerkzeug.
- 2. Die Nutzung von Locative Media zur Integration von Flüchtlingen
- 3. Die App „Love Europe“
- 3.1 Entstehungsgeschichte
- 3.2 Bedarf
- 3.3 Anwendungsmöglichkeiten
- 3.4 Vor- und Nachteile bei der App
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von Smartphones, insbesondere der App „Love Europe“, in der Integration von Flüchtlingen. Sie beleuchtet die gegenwärtige Flüchtlingssituation in Europa und die Bedeutung von Smartphones für das Überleben und die Integration von Flüchtlingen.
- Die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa
- Die Rolle von Smartphones für Flüchtlinge
- Locative Media als Integrationswerkzeug
- Die App „Love Europe“ als Beispiel für Integrationshilfe
- Vor- und Nachteile der App „Love Europe“
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die gegenwärtige Flüchtlingssituation in Europa, wobei der Fokus auf die Bedeutung von Smartphones für die Integration von Flüchtlingen liegt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Nutzung von Locative Media durch Flüchtlinge als Mittel zur Integration. Das dritte Kapitel analysiert die App „Love Europe“ und ihre Funktionen, Vorteile und Nachteile als Integrationswerkzeug.
Schlüsselwörter
Flüchtlinge, Smartphones, Integration, Locative Media, „Love Europe“, App, Technologie, soziale Medien, Kultur, Gesellschaft, Überlebenshilfe, Informationszugang.
- Arbeit zitieren
- Anna Zoltan (Autor:in), 2017, Die App "Love Europe" und die Wirksamkeit der Smartphone-Nutzung von Flüchtlingen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428462