Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung. Funktionsweise, Anreize und Kritik


Trabajo Escrito, 2017

19 Páginas, Calificación: 1,3


Extracto


II
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS III
EINLEITUNG
1
1 FINANZIERUNG, FUNKTIONSWEISE UND LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG UND DER ARBEITSFÖRDERUNG
3
1.1 F
INANZIERUNG UND
F
UNKTIONSWEISE
3
1.2 L
EISTUNGEN DER GESETZLICHEN
A
RBEITSLOSENVERSICHERUNG
6
2 (FEHL-) ANREIZE DER GESETZLICHEN ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
8
2.1 M
ORAL
-H
AZARD
-P
ROBLEM
8
2.2 Z
UMUTBARKEITSANORDNUNG
9
2.3 S
PERRZEIT
10
3 KRITIK
11
FAZIT
13
LITERATURVERZEICHNIS 15

III
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Arbeitslosenquote in Deutschland im Jahresdurchschnitt von 1995 bis 2017
(Quelle: (Bundesagentur für Arbeit, 2017a) abgerufen auf: statista.com)
... 1
Abbildung 2: Beitragssatz zur gesetzlichen Arbeitslosenversicherung in Deutschland von
1970 bis 2017 (Quelle: (IAQ Uni Duisburg-Essen, 2017) abgerufen auf: statista.com)
.. 4
Abbildung 3: Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze 2017 der
Arbeitslosenversicherung (Quelle: Eigene Darstellung von (Bundesrat, 2017); abgerufen
auf: vdek.com)
... 5
Abbildung 4: Anspruchsdauer (Quelle: (Bundesagentur für Arbeit, 2009a); abgerufen auf:
arbeitsagentur.de)
... 6

1
Einleitung
Eines der Hauptziele der Regierung ist es, einen hohen Beschäftigungsstand innerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erlangen. Nicht nur weil es mit einem weiteren Ziel, nämlich
dem des stetigen Wirtschafswachstums, einhergeht, sondern auch aufgrund der
gesellschaftlichen Problemstellungen, die sich hinter der Arbeitslosigkeit verbergen.
Wie Helmut Kohl ­ deutscher Bundeskanzler von 1982 bis 1998 - schon vor 30 Jahren
kritisierte, ist ,,Arbeitslosigkeit [...] nicht nur ein ökonomisches Problem, dies ist eine
gesellschaftspolitische Herausforderung allerersten Ranges, und sie geht jeden von uns an."
(Helmut Kohl, 1986)
Im Hinblick auf die Statistik der Bundesagentur für Arbeit, die im Juni 2017 veröffentlicht
wurde, ist ersichtlich, dass die Arbeitslosenquote seit dem Jahre 2005 kontinuierlich und
stetig sinkt.
Abbildung 1:
Arbeitslosenquote in Deutschland im Jahresdurchschnitt von 1995 bis 2017
(Quelle: (Bundesagentur für Arbeit, 2017a) abgerufen auf: statista.com)
Zwar spiegelt der Wert der Arbeitslosenquote von 5,9 Prozent nur die Monate Januar bis Juni
des Jahres 2017 wider, dennoch ist der ­ aus Abbildung 1 zu entnehmende ­ Tiefstand der
Quote im Vergleich zu den letzten 22 Jahren zu unterstreichen. (Bundesagentur für Arbeit,
2017a) Aufgrund der geringen Arbeitslosenquote ist die Arbeitslosigkeit kein ökonomisches
Problem, sondern wie Helmut Kohl bereits untermalte eine gesellschaftspolitische
Herausforderung. Aufgrund dieses Problems gewinnt die regionale Arbeitsmarktpolitik
immer mehr an Bedeutung, um die gesellschaftspolitischen Schwierigkeiten einzudämmen.
Daraus ergibt sich die Forschungsfrage, nach der Funktionsweise der gesetzlichen
Arbeitslosenversicherung und welche Leistungen die Arbeitslosen genießen beziehungsweise
9,4
10,4
11,4 11,1
10,5
9,6 9,4 9,8
10,5 10,5
11,7
10,8
9
7,8 8,1 7,7
7,1 6,8 6,9 6,7
6,4 6,1
5,9
0
2
4
6
8
10
12
14
'95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17*
Arbeitslosenquote
(in Prozent)
Arbeitslosenquote in Deutschland im Jahresdurchschnitt von 1995 bis 2017

2
welcher gesetzliche Anspruch auf sich durch die Zahlung der Beiträge ergibt. Zwar sichert die
prozentuale Einkommensersatzzahlung die Existenz einzelner Individuen, jedoch besteht
durch die finanzielle Unterstützung durch die gesetzliche Arbeitslosenversicherung die
Gefahr der Festigung einer solchen prekären Situation. Daher gibt die gesetzliche
Arbeitslosenversicherung nicht nur positive Anreize, sondern auch Fehlanreize, die erst durch
nähere Durchleuchtung ersichtlich und nachvollziehbar werden. Die große Gefahr hierbei
besteht darin, dass sich persönliche Problemlagen durch die finanzielle Unterstützung ­ deren
Ziel es ist, das Existenzminimum zu sichern ­ aufgrund der nicht wahrgenommenen
Notwendigkeit einer Änderung festfahren oder gar verschlechtern. Am Ende der Arbeit wird
auf die Kritik der gesetzlichen Arbeitsversicherung eingegangen. Das zusammenfassende
Fazit am Ende der Arbeit rundet die Forschungsfrage ab.

3
1 Finanzierung, Funktionsweise und Leistungen der gesetzlichen
Arbeitslosenversicherung und der Arbeitsförderung
Der Zweig der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung wurde im Jahr 1927 mit dem ,,Gesetz
über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung" (Sozialpolitik, 2016) zu Zeiten der
einer konjunkturellen Hochphase der Weimarer Republik eingeführt. (Deutsches Historisches
Musem Berlin, 2007) Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung stellt neben der Kranken- ,
Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung den vierten Zweig der Sozialversicherung dar. Seit
dem Jahr 1927 besteht ein Anspruch auf finanzielle Unterstützung im Falle der
Arbeitslosigkeit. In diesem Kapitel werden die Finanzierung, die Funktionsweise und die
Leistungen der Arbeitslosenversicherung erklärt.
1.1 Finanzierung und Funktionsweise
Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung ist ­ wie bereits erwähnt ­ Teil der
Sozialversicherung und wird von der Bundesagentur für Arbeit getragen. Die gesetzlichen
Regelungen sind im dritten Sozialgesetzbuch (SGB III), welches am 01. Januar 1998 in Kraft
trat und zuletzt am 30. Juni 2017 geändert wurde, verankert. (Bundestag, 2017) Die
gesetzliche Arbeitslosenversicherung stellt eine Pflichtversicherung für alle abhängig
Beschäftigten dar. Ausgenommen hiervon sind jedoch Beamte, Richter, Soldaten und
Geistliche, sowie Minijobber, Schüler und Studenten und Personen, die jegliche Art von
Rente erhalten. (Breyer and Buchholz, 2009; ArbeitsRatgeber, 2016) Mit der Einführung
dieser Pflichtversicherung soll den Arbeitslosen die ,,Überbrückung vorübergehender
Arbeitslosigkeit zwischen zwei Beschäftigungsverhältnissen" (ArbeitsRatgeber, 2016)
erleichtert werden. Die Höhe des Arbeitslosengeldes beträgt für Kinderlose 60 Prozent und
für diejenigen mit Kindern 67 Prozent des durchschnittlichen Nettoentgeltes der letzten 12
Monate. (Breyer and Buchholz, 2009; Brümmerhoff and Büttner, 2015)
Die Finanzierung des vierten Zweiges der Sozialversicherung erfolgt durch monatliche
Beiträge aller Beschäftigten Personen, die zur Abführung von Sozialabgaben gezwungen sind.
Der Beitragssatz, der seit 2011 konstant geblieben ist, beträgt 3 % des Bruttoentgeltes und
wird jeweils zur Hälfte von Arbeitnehmer und Arbeitgeber übernommen.
Final del extracto de 19 páginas

Detalles

Título
Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung. Funktionsweise, Anreize und Kritik
Universidad
Berlin School of Economics and Law
Calificación
1,3
Autor
Año
2017
Páginas
19
No. de catálogo
V428537
ISBN (Ebook)
9783668744363
ISBN (Libro)
9783668744370
Tamaño de fichero
823 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
arbeitslosenversicherung, funktionsweise, anreize, kritik
Citar trabajo
Natalie Martini (Autor), 2017, Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung. Funktionsweise, Anreize und Kritik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428537

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung. Funktionsweise, Anreize und Kritik



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona